|
Die Bilder zeigen die Montage einer HB-Profilschiene aus Stahl der Baugröße HB150S. Die Montage von größeren oder kleineren HB-Profilschienen oder von HB-Profilschienen aus Aluminium unterscheidet sich nicht wesentlich davon. |
Tragkonstruktion |
Deckenträger 2LP/M16 oder M20 |
|
─ Zuerst werden alle Deckenträger 2LP/M16 oder M20 an die Tragkonstruktion montiert.
Es gibt acht verschiedene Varianten, wie die Deckenträger montiert werden können. Welche Variante genutzt wird, ist abhängig von der Tragkonstruktion:
o Mit Flanschklemme an I-Träger: Siehe Deckenträger 2LP/M16 oder M20 montieren: Flanschklemme an I-Träger.
o Mit Anschweißblock an Stahlteil: Siehe Deckenträger 2LP/M16 oder M20 montieren: Anschweißblock.
o Mit Dübelplatte an Betondecke: Siehe Deckenträger 2LP/M16 oder M20 montieren: Dübelplatte.
o Mit Ankeranschluss an Betonteil: Siehe Deckenträger 2LP/M16 oder M20 montieren: Ankeranschluss an Betonteil.
o An Ankerschiene: Siehe Deckenträger 2LP/M16 montieren: Ankerschiene (Halfenschiene).
o An Holzbalken: Siehe Deckenträger 2LP/M16 oder M20 montieren: Holzbalken umklammern.
o Mit Rippmutter: Siehe Deckenträger 2LP/M16 oder M20 montieren: Mit Rippmutter anschrauben.
o Mit Rippschraube: Siehe Deckenträger 2LP/M16 oder M20 montieren: Mit Rippschraube anschrauben.
In diesem Produkthandbuch wird die Montage der Deckenträger 2LP/M16 oder M20 A, B und C beschrieben. Zur Montage der Deckenträger 4LP/M20 an der Tragkonstruktion siehe „Produkthandbuch Deckenträger 4LP/M20 und Kranbahnaufhängung M20 montieren“. |
| |
Gewindestange (je nach Ausführung gekürzt oder verlängert) |
Aufhängung |
─ Dann werden die Gewindestangen gekürzt oder verlängert, mit denen die Kranbahn später an den Deckenträgern aufgehängt wird. Siehe Gewindestangen kürzen oder verlängern.
─ Danach wird die Aufhängung an die Deckenträger montiert.
Es gibt 6 verschiedene Aufhängungen. Welche Variante genutzt wird, ist unter anderem abhängig von der Tragkonstruktion und der Aufhängehöhe der HB-Krananlage.
o Normalaufhängung: Siehe Kranbahnaufhängung M16: Normalaufhängung montieren.
o Kurzaufhängung: Siehe Kranbahnaufhängung M16: Kurzaufhängung montieren.
o Schrägaufhängung: Siehe Kranbahnaufhängung M16: Schrägaufhängung montieren.
o Normalversteifung: Siehe Kranbahnaufhängung M16: Normalversteifung montieren.
o Schrägversteifung: Siehe Kranbahnaufhängung M16: Schrägversteifung montieren.
o V-Aufhängung: Siehe Kranbahnaufhängung M16: V-Aufhängung montieren.
|
In diesem Produkthandbuch wird die Kranbahnaufhängung an Deckenträgern 2LP/M16 A, B und C beschrieben. Zur Montage der Kranbahnaufhängung an Deckenträgern 2LP/M20 oder 4LP/M20 siehe „Produkthandbuch Deckenträger 4LP/M20 und Kranbahnaufhängung M20 montieren“. |
HB-Profilschiene mit Klemmblechen |
Profilanschluss |
─ Anschließend werden die einzelnen Profilschienen-Stücke für die Kranbahn miteinander verbunden. Siehe Profilschienen-Stücke aus Stahl verbinden.
─ Vor allem bei Umbauten kann es nötig sein, Profilschienen-Stücke vor Ort zu kürzen.
Siehe Profilschienen-Stücke sägen.
─ Dann werden die Profilanschlüsse lose in die HB-Profilschienen eingelegt. Die Profilanschlüsse werden noch nicht festgeschraubt, damit sie zur Montage später noch frei bewegt werden können. Siehe Profilanschlüsse für Kranbahnaufhängung M16 montieren.
Die miteinander verbunden Profilschienen-Stücke müssen sicher und ohne zusätzliche Gefährdung angehoben und unter die Aufhängungen gebracht werden können.
Ist dies nicht möglich, müssen die Profilschienen-Stücke einzeln oder teilweise verbunden zuerst an der Aufhängung befestigt und dann vollständig miteinander verbunden werden. Dabei muss, insbesondere bei Kurzaufhängungen, auf ausreichende Platzverhältnisse unter den Aufhängungen geachtet werden.
|
In diesem Produkthandbuch wird das Einlegen der Profilanschlüsse für Kranbahnaufhängungen M16 beschrieben. Zum Einlegen der Profilanschlüsse für Kranbahnaufhängungen M20 siehe „Produkthandbuch Deckenträger 4LP/M20 und Kranbahnaufhängung M20 montieren“. |
|
─ Danach wird die Kranbahn mit den Profilanschlüssen an die Aufhängung geschraubt. Siehe HB-Kranbahn an der Kranbahnaufhängung M16 montieren.
─ Anschließend wird die Kranbahn ausgerichtet. Siehe Seite Kranbahn ausrichten.
─ Schließlich wird die Kranbahn festgeschraubt und gesichert. Siehe Kranbahn an der Kranbahnaufhängung festschrauben und sichern.
|
In diesem Produkthandbuch wird die Montage der Kranbahn an Kranbahnaufhängungen M16 beschrieben. Zur Montage der Kranbahn an Kranbahnaufhängungen M20 siehe „Produkthandbuch Deckenträger 4LP/M20 und Kranbahnaufhängung M20 montieren“. |
| |
Klemmenkasten |
|
─ An der Netzzuleitung wird nun ein Klemmenkasten auf der Kranbahn montiert. Siehe Klemmenkasten montieren.
|
Ob und wo der Klemmenkasten vorgesehen ist, ist in den Planungsunterlagen angegeben. |
─ Weiterhin werden die Fahrwerke für Kran (bei EHB, ZHB) oder Katze (bei ESK, ZSK) in die Kranbahn geschoben. Siehe Fahrwerke einschieben.
─ Falls nötig, werden nun die Fahrantriebe HBF montiert. Siehe Fahrantrieb HBF einbauen.
─ Falls nötig, werden danach Distanzierungen in die Kranbahn geschoben. Siehe Distanzierung einbauen.
─ Anschließend wird die Hauptstromzuführung an der Kranbahn montiert.
|
Wo und an welcher Seite die Hauptstromzuführung vorgesehen ist, ist in den Planungsunterlagen angegeben. |
Es gibt drei verschiedene Hauptstromzuführungen.
| |
|
Hauptstromzuführung als Schleppleitung |
o Schleppleitung: Die
Hauptstromzuführung besteht aus einer Flachleitung, die an Kabelgleitern
befestigt ist. Diese Kabelgleiter werden vom HB-Kran mitgezogen.
Siehe Schleppleitung
montieren.
| |
Hauptstrommitnehmer |
Hauptstromzuführung als Schleifleitung VKL |
o Schleifleitung VKL (nicht bei
HB240): Die Hauptstromzuführung besteht aus einer Schleifleitung, die an der
Kranbahn montiert ist. In der Schleifleitung verfährt ein Stromabnehmer, der von
dem HB-Kran mitgezogen wird.
Siehe Schleifleitung VKL
montieren.
| |
Hauptstrommitnehmer |
Hauptstromzuführung als Schleifleitung KBH |
o Schleifleitung KBH: Die
Hauptstromzuführung besteht aus einer Schleifleitung, die an der Kranbahn
montiert ist. In der Schleifleitung verfährt ein Stromabnehmer, der von dem
HB-Kran mitgezogen wird.
Siehe Schleifleitung KBH montieren.
o Bei der Zweischienenkatze ZSK gibt es eine weitere Variante der Hauptstromzuführung. Diese ist im Produkthandbuch „HB-Kran ZHB oder ZSK montieren“ beschrieben.
─ Zuletzt wird die Hauptstromzuführung angeschlossen. Siehe Hauptstromzuführung anschließen.