Je nach Länge der einzelnen Profilschienen-Stücke, der Anzahl der Aufhängungen, der Gegebenheiten in der Halle und der Länge der Kranbahn sollten möglichst mehrere Profilschienen-Stücke bereits am Boden miteinander verbunden werden.
Ist dies nicht möglich, müssen die Profilschienen-Stücke einzeln oder zu Teilstücken verbunden zuerst an der Aufhängung befestigt und dann miteinander verbunden werden. Dabei muss, insbesondere bei Kurzaufhängungen, auf ausreichende Platzverhältnisse unter den Kranbahnaufhängungen geachtet werden.
|
Die Bilder zeigen die Montage einer HB-Profilschiene der Baugröße HB150S. Die Montage von größeren oder kleineren HB-Profilschienen unterscheidet sich nicht wesentlich davon. |
Die Profilschienen-Stücke so auf dem Hallenboden verteilen, wie sie
später montiert werden sollen.
|
Die Lage der Profilschienen-Stücke ist in den Planungsunterlagen angegeben. |
Die angegebenen Maße, Positionen und Abstände genau einhalten.
Die Profilschienen-Stücke sind seitlich foliert. Nun wird die Schutzfolie vor der weiteren Montage entfernt.
|
Schutzfolie |
|
Schutzfolie im spitzen Winkel von der seitlichen Folierung
abziehen.
An jedem Profilstoß:
| |
Profilschienen-Stücke |
|
Profilschienen-Stücke so drehen, dass die Pfeile an allen
Profilschienen-Stücken in dieselbe Richtung zeigen.
Profilschienen-Stücke bündig aneinander legen.
|
Die Profilschienen-Stücke kurz vor dem Profilstoß etwa 5 cm
anheben (z.B. auf dem Boden mit Holzbalken oder bei hängender Montage durch
leichtes Absenken des unmontierten Profilschienen-Stückes).
● Die Profilschienen-Stücke stoßen auf diese Weise etwas schräg aneinander. Dadurch ist sichergestellt, dass trotz Überhöhung (die Profilschienen-Stücke sind leicht nach oben gewölbt) der Abstand unten zwischen den Profilschienen-Stücken so gering wie möglich ist.
| |
Profilschienen-Stück |
Abstandhalter |
Abstandhalter von oben in das linke und rechte Profilschienen-Stück
stecken und falls nötig etwas einschlagen.
● Die Abstandhalter klemmen im Profilkopf, können aber weiterhin verschoben werden.
Es stehen zwei verschiedene Klemmbleche (mit Laschen oder durchgängigem Steg) zur Verfügung.
|
An welchem Profilstoß welches Klemmblech montiert werden muss, ist in den Planungsunterlagen angegeben. |
─ Ist der Abstand von einer Kranbahnaufhängung bis zum Profilstoß bis maximal 600 mm: Klemmbleche mit Laschen (Länge 700 mm) verwenden:
|
|
| |
Klemmblech mit Laschen (Länge 700 mm) |
Abstand maximal 600 mm |
─ Ist der Abstand von einer Kranbahnaufhängung bis zum Profilstoß größer als 600 mm: Klemmbleche mit durchgängigem Steg (Länge 1100 mm) verwenden:
|
|
| |
Klemmblech mit Steg (Länge 1100 mm) |
Abstand mehr als 600 mm |
|
Die Bilder zeigen die Montage eines Klemmblechs mit Laschen. Die Montage eines Klemmblechs mit durchgehenden Stegen unterscheidet sich nicht wesentlich davon. |
| |
|
Klemmblech |
Klemmblech leicht kippen und unten in das Profilschienen-Stück
stecken.
Dabei unten die Klemmbleche hinter die Kante am Profilschienen-Stück stecken.
Klemmblech so verschieben, dass es genau mittig zwischen den beiden
Profilschienen-Stücken steht.
Klemmblech oben an das Profilschienen-Stück drücken.
Oben kann nun ein Montagewerkzeug angeschraubt werden. Es erleichtert das Zusammenschrauben der Klemmbleche.
Am Klemmblech:
| |
Montagewerkzeug |
Rippmutter M12 |
Montagewerkzeug an der äußeren Lasche mit Rippmutter M12
anschrauben.
● Das Klemmblech wird vom Montagewerkzeug gehalten und kann nicht mehr herunterfallen.
Wie zuvor beschrieben das zweite Klemmblech auf der
gegenüberliegenden Seite einstecken und mit dem Montagewerkzeug sichern.
Dieser Arbeitsschritt gilt nur, wenn eine Kranbahnaufhängung im Bereich des Profilstoßes vorgesehen ist.
Nachdem beide Klemmbleche eingesteckt und mit den Montagewerkzeugen gesichert sind:
|
Die Bilder zeigen einen Profilanschluss M16. Die Montage eines Profillanschlusses M20 unterscheidet sich nicht wesentlich davon. |
|
|
Lagerschale | |
|
| ||
|
Profilanbindung |
| |
Profilanbindung kippen und an der entsprechenden Stelle von oben in
den Profilkopf stecken.
Sobald das Klemmblech montiert ist, kann die Profilanbindung nicht mehr zu einer anderen Lasche verschoben werden.
Die Profilanbindung um 90 Grad
drehen.
Nur bei Kranbahnaufhängung im Bereich eines Klemmblechs: Die Klemmbleche müssen nicht genau mittig an den Profilstoß gesteckt werden. Die Klemmbleche dürfen bis zu 100 mm nach links oder rechts verschoben werden, damit die Profilanbindung für die Kranbahnaufhängung genau an der gewünschten Stelle steht.
Hinweis:
Bei einem Profilstoß ohne Kranbahnaufhängung müssen die Klemmbleche genau mittig montiert werden!
|
Durch die Montageschraube (sie ist länger als die eigentlichen Schrauben) werden die Klemmbleche an die HB-Profilschiene herangezogen, damit die eigentlichen Schrauben montiert werden können.
Nochmals den Abstand der Profilschienen-Stücke prüfen.
Die Profilschienen-Stücke können direkt bündig aneinander liegen. Sie dürfen einen Abstand von maximal 2 mm zueinander haben.
Montagewerkzeuge |
|
| |
|
Montageschraube M12x95 |
Montageschraube M12x95 durch zwei gegenüberliegende Laschen der
Klemmbleche stecken.
Sechskantmutter auf Montageschraube schrauben.
Montageschraube und Sechskantmutter weiter zusammenschrauben und so
die Klemmbleche von beiden Seiten an die HB-Profilschiene heranziehen.
Sobald die Montageschraube angeschraubt ist: Montagewerkzeuge (2x)
entfernen.
An allen Abstandhaltern:
Montageschraube |
Sechskantmutter |
| |
Flachrundschraube |
Spannscheibe |
Flachrundschrauben durch die Klemmbleche und die Abstandhalter
schieben.
Baugröße |
Flachrundschraube |
Güte |
HB110 |
M12x40 |
12.9 |
HB150 |
M12x60 |
12.9 |
HB190 |
M12x60 |
12.9 |
HB240 |
M12x60 |
12.9 |
● Der Vierkant der Flachrundschraube verklemmt sich im Klemmblech und kann sich dadurch nicht mitdrehen.
Spannscheibe aufstecken.
Sechskantmutter M12 lose auf die Flachrundschraube schrauben.
Sechskantmuttern festschrauben. 120 Nm.
Die beiliegenden U-förmigen Platten müssen jetzt noch nicht eingebaut werden. Sie werden erst benötigt, wenn der Fahrspalt zu breit ist.
Nach der Montage der Klemmbleche muss geprüft werden, ob sich die Profilschienen-Stücke auseinander gebogen haben.
|
Fahrspalt | |
| ||
|
Abstand |
Fahrspalt im Bereich des Profilstoßes
prüfen:
─ Der Fahrspalt darf maximal 25 mm breit sein.
─ Der Fahrspalt muss mindestens 19 mm breit sein.
Ist der Fahrspalt zu breit oder zu schmal: Das Profilschienen-Stück
mit einer Schraubzwinge zusammen drücken oder mit einem geeigneten Hebel
auseinander drücken.
Abstand der Profilschienen-Stücke prüfen.
Die Profilschienen-Stücke können direkt bündig aneinander liegen. Sie dürfen einen Abstand von maximal 2 mm zueinander haben.
Ist der Fahrspalt weiterhin breiter als 25 mm:
Um den Fahrspalt zu reduzieren, können neben den Abstandhaltern die beiliegenden U-förmigen Platten eingeschoben werden.
|
Abstandhalter |
| |
U-förmige Platten |
Klemmblech |
Alle Sechskantmuttern an den Flachrundschrauben etwas lösen.
● Die Klemmbleche (2x) gehen oben an den Abstandhaltern auseinander.
Links und rechts neben alle Abstandhalter je eine U-förmige Platte
von oben einschieben.
Die Platten müssen immer links und rechts und immer an allen vier Abstandhaltern eingeschoben werden.
Die Platten müssen so weit eingeschoben werden, bis sie an der Oberkante bündig mit den Abstandshaltern sind.
Sechskantmuttern festschrauben. 120 Nm.
● Durch die Platten haben die Klemmbleche am Profilkopf etwas mehr Abstand. Dadurch biegen sich die Profilschienen-Stücke am Fahrspalt weniger weit auseinander.
Fahrspalt erneut prüfen.