|
─ 1: Meisterschalter:
Steuern den Kran. Siehe Heben und senken, Katzfahren, Kranfahren.
─ 2: Kipptaster HUPE und KANALWECHSEL:
In Richtung HUPE drücken: Betätigt die Hupe. Siehe Hupen.
In Richtung KANALWECHSEL drücken: Sucht einen anderen freien Funkkanal und wechselt dorthin. Siehe Funkkanal wechseln.
─ 3: Stopp-Taster:
Löst Not-Halt am Kran aus. Siehe Not-Halt.
Sender aus- und einschalten. Siehe Vor der Arbeit prüfen, einschalten und freigeben und Sender ausloggen und ausschalten.
─ 4: Kipptaster MENÜ und ENTER:
In Richtung MENÜ drücken: Ruft das Hauptmenü auf oder beendet es. Siehe Menü und Menüpunkte aufrufen und beenden.
In Richtung ENTER drücken: Ruft Menüpunkte auf und bestätigt Werte. Siehe ABURemote-Menü bedienen.
─ 5: Pfeiltasten/Schnellzugriffs-Tasten:
Im Menü: Bedienen das Menü. Siehe ABURemote-Menü bedienen.
Im Betriebsmodus „Normal“: Können als Schnellzugriffs-Tasten mit zusätzlichen Funktionen des Krans (z.B. Tara, Beleuchtung am Kran) belegt werden. Siehe Schnellzugriffs-Tasten einstellen.
─ 6: Kipptaster „Katzwahl“ und „Kranwahl“:
In Richtung „Kranwahl“ drücken: Wählt einen der beiden Krane oder beide Krane aus. Siehe Krane im Tandem-Betrieb bedienen.
In Richtung „Katzwahl“ drücken: Wählt eine der beiden Katzen oder beide Katzen aus. Siehe Kran mit zwei Katzen bedienen.
Viele Funktionen und Einstellungen können komfortabel über das Menü ausgewählt werden.
Menü und Menüpunkte aufrufen:
Hauptmenü |
MENÜ |
| |
AUF und AB |
RECHTS und ENTER |
● Auf dem Display wird das Hauptmenü angezeigt.
Mit den Pfeiltasten AUF und AB
den gewünschten Menüpunkt auswählen.
● Der ausgewählte Menüpunkt wird schwarz hinterlegt.
Mit der Pfeiltaste RECHTS oder
mit ENTER den ausgewählten Menüpunkt aufrufen.
Weiteres Menü |
|
|
● Auf dem Display wird der aufgerufene Menüpunkt oder ein weiteres Menü angezeigt.
In das vorherige Menü oder das Hauptmenü zurückwechseln:
| |
LINKS |
|
● Auf dem Display wird wieder das vorherige Menü oder das Hauptmenü angezeigt.
Menü beenden:
|
MENÜ |
|
MENÜ drücken.
Oder:
Pfeiltaste LINKS mehrfach drücken.
● Der Sender beendet das Menü und wechselt zurück in den vorherigen Betriebsmodus.
Bei vielen Funktionen können Werte ausgewählt oder eingestellt werden.
| |
AUF und AB |
RECHTS und ENTER |
● Auf dem Display wird ein Fenster mit dem aktuell eingestellten oder ausgewählten Wert angezeigt.
Wenn an mehreren Stellen auf dem
Display Werte ausgewählt oder eingestellt werden können: Mit den Pfeiltasten
RECHTS und LINKS eine Stelle auswählen.
Die ausgewählte Stelle wird schwarz hinterlegt.
Mit den Pfeiltasten AUF und AB
den gewünschten Wert auswählen oder einstellen.
Mit der Pfeiltaste RECHTS oder
mit ENTER den ausgewählten oder eingestellten Wert bestätigen.
● Der ausgewählte oder eingestellte Wert wird gespeichert.
Soll der Wert nicht geändert werden:
Entweder:
Mit MENÜ das Menü beenden.
Oder:
Mit der Pfeiltaste LINKS zum vorherigen Menü zurückwechseln.
Fehlercodes oder andere Hinweise erscheinen in Form von Meldungen.
Meldung |
|
| |
LINKS und RECHTS |
ENTER |
ENTER drücken.
Einige Menüs sind durch einen Code geschützt, um versehentliche Änderungen zu vermeiden. Weiterhin können der gesamte Sender und auch bestimmte Funktionen durch eine PIN geschützt werden.
AUF und AB |
Code 0005 |
| |
LINKS und RECHTS |
|
Mit den Pfeiltasten LINKS und
RECHTS die Ziffer auswählen, die eingestellt werden soll.
● Die ausgewählte Ziffer wird schwarz hinterlegt.
Mit den Pfeiltasten AUF und AB
die Ziffer einstellen.
Auf diese Weise den Code oder
die PIN einstellen.
─ Der Code für das Menü „Einstellungen“ lautet „0005“.
─ Der Code für das Service-Menü lautet „0055“.
─ Die PIN für den Senderschutz (Sperren des Senders) kann jederzeit beliebig aktiviert und festgelegt werden. Siehe PIN für Senderschutz und geschützte Funktionen einstellen.
Sie lautet ab Werk „0000“.
─ Nur bei geschützten Funktionen: Die PIN für geschützte Funktionen (Lastbegrenzung und Fahrgrenzschalter überbrücken) kann beliebig eingestellt werden.
Die PIN für die geschützte Funktion „Fahrgrenzschalter überbrücken“ (PIN-Ebene 1) lautet ab Werk „9001“.
Die PIN für die geschützte Lastbegrenzung (PIN-Ebene 2) lautet ab Werk „8201“.
Die PIN für eine vollständige Entsperrung aller geschützten Funktionen (PIN-Ebene 3) lautet ab Werk „0190“.
|
MENÜ zum Abbrechen |
| |
|
ENTER zum Bestätigen |
ENTER zum
Bestätigen oder MENÜ zum Abbrechen drücken.
Menü „Einstellungen“ |
|
|
● Auf dem Display wird der aufgerufene Menüpunkt angezeigt.
Abbrechen:
● Der Sender beendet das Menü und wechselt zurück in den Betriebsmodus „Normal“.
Wurde ein falscher Code oder eine falsche PIN eingegeben:
| |
|
ENTER |
● Auf dem Display wird die Meldung „Code falsch“ oder „PIN falsch“ angezeigt.
ENTER drücken.
● Auf dem Display wird wieder die Code-Abfrage oder die Pin-Abfrage angezeigt.
Der Code oder die PIN kann beliebig häufig falsch eingegeben werden. Der Sender wird nicht gesperrt, wenn der Code oder die PIN zu oft falsch eingegeben wurde.
Im Betriebsmodus „Normal“:
|
─ 2: Betriebsmodus: Auf dem Display wird der aktuelle Betriebsmodus „Normal“ angezeigt.
─ 3: „Kran-Nummer“ und Katze: Auf dem Display wird die Kran-Nummer (01, 02,…) angezeigt, an dem der Sender eingeloggt ist.
Bei einem Kran mit einer Katze wird „I“ für Katze I angezeigt.
Bei einem Kran mit zwei Katzen wird zusätzlich die ausgewählte Katze (I und/oder II) angezeigt, Siehe Kran mit zwei Katzen bedienen.
─ 4: „Kran-Nummer“ und Katze im Tandem-Betrieb: Auf dem Display wird zusätzlich die Kran-Nummer des Partnerkrans angezeigt, an dem der Sender im Tandem-Betrieb eingeloggt ist. Siehe Krane im Tandem-Betrieb bedienen.
─ 5: Ladeanzeige: Auf dem Display wird die verbleibende Kapazität der Akkus angezeigt. Vier volle Balken stehen für einen vollen Akku, vier leere für einen leeren Akku.
─ 6: Eingestellte Funktionen der Schnellzugriffs-Tasten: Auf dem Display werden Symbole für die Funktionen angezeigt, mit denen die Schnellzugriffs-Tasten (Pfeiltasten) belegt sind. Siehe Schnellzugriffs-Tasten einstellen.
Schwarz hinterlegtes Symbol: Die Funktion ist verfügbar und kann gewählt werden.
Weiß hinterlegtes Symbol: Die Funktion ist derzeit nicht verfügbar.
Komplett weißes Symbol: Für diese Schnellzugriffs-Taste ist keine Funktion ausgewählt.
─ 7: Lastanzeige: Auf dem Display wird das aktuelle Gewicht der Last angezeigt, die am Lasthaken hängt (Option).
─ 8: Symbole für Kranfahren, Katzfahren, Heben/Senken: Auf dem Display wird das entsprechende Symbol für die Meisterschalter angezeigt. Siehe Kran bedienen.
Weitere Symbole:
|
─ 1: Pendeldämpfung: Auf dem Display wird angezeigt, ob die Pendeldämpfung eingeschaltet ist und welche Länge für das Lastaufnahmemittel eingestellt ist. Siehe Pendeldämpfung ein- und ausschalten.
─ 2: Geschützte Lastbegrenzung: Auf dem Display wird angezeigt, ob die geschützte Lastbegrenzung eingeschaltet (Gewichtssymbol mit geschlossenem Vorhängeschloss) oder ausgeschaltet (Gewichtssymbol mit geöffnetem Vorhängeschloss) ist. Siehe Lastbegrenzung ein- und ausschalten.
─ 3: Symbole für Schwenken: Bei einem Schwenkkran kann die Symbolanzeige umgeschaltet werden, um die Symbole für Schwenken statt Kranfahren anzuzeigen. Siehe Krantyp für Displaysymbole einstellen.
─ 4: Funkkanal: Auf dem Display wird der aktuelle Funkkanal angezeigt. Siehe Kanal-Anzeige einstellen.
Im Betriebsmodus „Nicht eingeloggt“:
|
─ 1: Betriebsmodus: Auf dem Display wird der aktuelle Betriebsmodus „Nicht eingeloggt“ angezeigt.
─ 2: Schnellzugriffs-Tasten: Auf dem Display werden alle Schnellzugriffs-Tasten (außer „Login“) weiß hinterlegt (nicht verfügbar) angezeigt.
─ 3: Signalqualität: Auf dem Display wird kein Balken angezeigt, da der Sender nicht an einem Kran eingeloggt ist.
Empfänger mit Relais:
LEDs |
|
|
Symbol |
Bedeutung |
|
Aus: Empfänger ausgeschaltet Blinkt: Problem mit der Betriebsspannung Ein: Empfänger eingeschaltet |
|
Aus: Keine Funkverbindung zum Sender Blinkt: Empfänger sucht Sender Ein: Funkverbindung aufgebaut |
|
Blinkt einmal: Tandem-Betrieb ausgeschaltet Blinkt zweimal: Tandem-Betrieb eingeschaltet |
|
Aus: Datenverbindung unterbrochen Blinkt: Qualität der Datenverbindung ist schlecht Ein: Datenverbindung hergestellt |
|
Aus: Not-Halt gedrückt Blinkt: Sender im Betriebsmodus „Normal“ Ein: Taster Kranfahren, Katzfahren, Heben/senken gedrückt |
CAN-Bus-Empfänger:
LEDs |
|
|
Symbol |
Bedeutung |
|
Aus: Empfänger ausgeschaltet Blinkt: Problem mit der Betriebsspannung Ein: Empfänger eingeschaltet |
|
Aus: Not-Halt gedrückt Blinkt: Sender im Betriebsmodus „Normal“ Ein: Taster Kranfahren, Katzfahren, Heben/senken gedrückt |
|
Aus: Empfänger arbeitet fehlerfrei Blinkt: Fehler in der Not-Halt-Funktion Ein: Fehler im CAN-Bus-Netzwerk |
|
Aus: Keine Funkverbindung zum Sender Blinkt: Empfänger sucht Sender Ein: Funkverbindung aufgebaut |