─ Sind Teile am Sender gebrochen oder kaputt?
─ Sind die Gummiteile an den Meisterschaltern, Kipptastern, Kippschaltern oder Tasten eingerissen oder sehr schmutzig?
| |
|
Stopp-Taster |
Falls nötig: Gesamten Kran am
Netzanschlussschalter einschalten.
● Der Kran und der Empfänger sind eingeschaltet.
● Der Empfänger wartet auf den zugehörigen Sender.
Stopp-Taster eine Viertel-Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen.
● Der Sender schaltet ein, das Display leuchtet auf.
Wenn der Sender oder eine bestimmte Funktion durch eine PIN geschützt ist:
Fenster „Pin eingeben“ |
|
| |
|
PIN |
● Auf dem Display wird das Fenster „PIN eingeben“ angezeigt.
Die zuvor festgelegte PIN für die gewünschte geschützte Funktion
eingeben. Siehe Code oder PIN eingeben.
ENTER drücken.
● Der Sender wird eingeschaltet und die geschützte Funktion, die zu der eingegebenen PIN passt, wird freigeschaltet.
Es gibt bis zu vier verschiedene PIN-Ebenen mit jeweils eigenen PINs:
─ Ebene 0: Senderschutz (Sender kann nur mit richtiger PIN eingeschaltet werden).
─ Ebene 1: Geschützte Funktion „Fahrgrenzschalter überbrücken“ (Die Funktion „Fahrgrenzschalter überbrücken“ kann nur gewählt werden, wenn die richtige PIN eingegeben wurde).
─ Ebene 2: Geschützte Lastbegrenzung (Die Lastbegrenzung ist ausgeschaltet, wenn die richtige PIN eingegeben wurde).
─ Ebene 3: Kombination aus PIN-Ebene 1 und PIN-Ebene 2.
Funktionsübersicht und Hinweise zum Einstellen von PIN und geschützten Funktionen: Siehe PIN für Senderschutz und geschützte Funktionen einstellen.
Je nach Ausführung des Senders können die Sonderfunktionen auch mit einem Schlüsselschalter bedient werden. Siehe Zusatzfunktionen am Kran mit Schlüsselschalter bedienen.
|
Freigabe |
● Der Sender loggt sich automatisch wieder an dem Empfänger ein, an dem er auch beim Ausschalten eingeloggt war.
● Auf dem Display wird „Freigabe“ angezeigt.
Kipptaster HUPE drücken und loslassen.
● Hupton ist am Kran zu hören.
● Der Kran ist einsatzbereit.
Sobald der Sender freigegeben ist:
| |
|
Rote Meldeleuchte |
● Die rote Meldeleuchte leuchtet auf.
Personen im Umkreis wissen dadurch, dass am Kran ein Sender eingeloggt ist und er sich jederzeit bewegen kann.
In einigen Situationen loggt sich der Sender nicht automatisch wieder am Empfänger ein:
─ Der Sender war beim Ausschalten nicht eingeloggt.
─ Der Kran ist nicht in Reichweite des Senders.
─ Der Kran wurde inzwischen ausgeschaltet.
─ Der Kran wurde inzwischen neu gestartet.
─ Ein anderer Sender ist am Kran eingeloggt.
─ Der Sender wurde zuvor manuell ausgeloggt.
─ Ein automatischer Login wurde zuvor abgebrochen.
Wenn der Sender nicht automatisch wieder eingeloggt wird:
| |
Schnellzugriffs-Taste „Login“ |
|
Entweder:
Schnellzugriffs-Taste „Login“ (geschlossenes Vorhängeschloss) drücken.
Oder:
Mit der Taste MENÜ das Hauptmenü aufrufen,
Menü „Kranbedienung“ aufrufen,
Menüpunkt „Login“ aufrufen.
● Wenn der Sender oder eine Funktion durch eine PIN geschützt ist: Auf dem Display wird das Fenster „PIN eingeben“ angezeigt.
PIN eingeben. Siehe Code oder PIN eingeben.
● Der Sender loggt sich am Empfänger ein.
| |
|
Freigabe |
● Auf dem Display wird „Freigabe“ angezeigt.
Kipptaster HUPE drücken und loslassen.
● Hupton ist am Kran zu hören.
● Der Kran ist einsatzbereit.
Vor Arbeitsbeginn prüfen:
Meisterschalter Heben ganz drücken.
● Lasthaken fährt nach oben.
● Der Sender geht aus.
● Der Lasthaken fährt nicht mehr weiter.
Stopp-Taster eine Viertel-Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen.
● Der Sender schaltet ein und loggt sich am Empfänger ein.
● Wenn der Sender durch eine PIN geschützt ist: Auf dem Display wird das Fenster „PIN eingeben“ angezeigt.
Die zuvor festgelegte PIN für die gewünschte geschützte Funktion eingeben. Siehe Code oder PIN eingeben.
ENTER drücken.
● Auf dem Display wird „Freigabe“ angezeigt.
Kipptaster HUPE drücken und loslassen.
● Hupton ist am Kran zu hören.
● Der Kran ist einsatzbereit.