Die befähigte Person, die den Kran prüft, ist für den Umfang und die Art der Prüfung verantwortlich.
|
Produkthandbücher beachten! Neben den hier beschriebenen Punkten gelten auch alle Angaben im Abschnitt Umfang der Prüfung in anderen mitgelieferten Produkthandbüchern. |
Die Entscheidung, ob der Kran in einem einwandfreien Zustand ist, liegt ausschließlich beim Prüfer. Werden Mängel festgestellt, müssen sie beseitigt werden. Der Prüfer entscheidet, ob der Kran danach erneut geprüft werden muss.
Werden durch die vor Ort geltenden Vorschriften weitere Prüfungen verlangt, diese ebenfalls durchführen.
Allgemeiner Überblick über die zu prüfenden Punkte:
Allgemeinen Zustand prüfen. Die
Bauteile der Krananlage dürfen nicht beschädigt sein, rosten oder sonst wie
gefährliche Materialänderungen zeigen.
Zustand der Tragkonstruktion
prüfen. Sie darf nicht beschädigt sein.
Richtiges Montieren und
Anschließen des Krans prüfen. Er muss entsprechend diesem und weiterer
Produkthandbücher montiert und angeschlossen sein.
Hubantriebe, Katzfahrantriebe
und Kranfahrantriebe prüfen. Sie müssen einwandfrei funktionieren. Zur Prüfung
beim Einschalten siehe Produkthandbuch „ABUS-Kran bedienen“.
Bremsen der Hubantriebe, der
Katzfahrantriebe und der Kranfahrantriebe prüfen. Sie müssen einwandfrei
funktionieren. Zur Prüfung beim Einschalten siehe Produkthandbuch „ABUS-Kran
bedienen“.
Hubgrenzschalter (Schaltpunkte
für Sicherheitsgrenzschalter und Notgrenzschalter) prüfen. Das Hubwerk muss an
den entsprechenden Schaltpunkten abschalten.
Falls vorhanden:
Betriebsgrenzschalter prüfen. Das Hubwerk muss an den entsprechenden
Schaltpunkten abschalten.
Fahrgrenzschalter prüfen. Die
Kranfahrantriebe und die Katzfahrantriebe müssen an den entsprechenden
Schaltpunkten abschalten.
Schrauben prüfen. Alle Schrauben
müssen fest angedreht und gesichert sein. Ansonsten Schrauben mit dem
entsprechenden Anzieh-Drehmoment festschrauben und sichern.
Falls vorhanden:
Warneinrichtungen prüfen. Sie müssen wie vorgesehen funktionieren.
Überlast-Sicherung (z. B.
Lastindikatorsystem LIS oder Rutschkupplung) prüfen. Sie muss wie vorgesehen
funktionieren.
Alle weiteren
Sicherheitseinrichtungen am Kran prüfen. Sie müssen wie vorgesehen
funktionieren.
Falls vorhanden: Zustand der
Windsicherung prüfen. Sie muss wie erwartet funktionieren.
Beschilderung prüfen. Die nötige
Beschilderung am Kran muss vorhanden und gut lesbar sein. Ansonsten
Beschilderung erneuern.
Schweißnähte prüfen. Sie dürfen
nicht gerissen oder gebrochen sein.
Zustand der Lackierung prüfen.
Sie darf nicht abgekratzt sein oder abblättern. Ansonsten losen Lack entfernen
und Anstrich ausbessern.
Lasthaken prüfen. Siehe Lasthaken prüfen.
Hubantriebe, Katzfahrantriebe
und Kranfahrantriebe auf Dichtigkeit prüfen. Die Antriebe dürfen von außen keine
Spuren von ausgelaufenem Schmierstoff oder Risse haben.
Luftspalt und Bremsbelagstärke
der Bremsen an Hubantrieben, Katzfahrantrieben und Kranfahrantrieben prüfen. Der
Luftspalt muss so breit sein, wie im entsprechenden Produkthandbuch beschrieben.
Der Bremsbelag muss so dick sein, wie im jeweiligen Produkthandbuch beschrieben.
Ansonsten Luftspalt einstellen und, falls möglich, Bremsrotor mit Bremsbelag
oder Lüfterflügel mit Bremsbelag wechseln.
Ist die Breite des Luftspalts noch im erlaubten Bereich, ist aber aufgrund des Nutzungsverhaltens davon auszugehen, dass der Luftspalt schon vor der nächsten Prüfung breiter ist als erlaubt: Die Bremse bereits jetzt entsprechend einstellen oder Bremsrotor mit Bremsbelag oder Lüfterflügel mit Bremsbelag austauschen.
Falls nötig: Tragfähigkeit
prüfen.
Tragfähigkeit mit einer Prüflast nahe an der maximalen Tragfähigkeit des Krans prüfen.
Schmierung aller beweglichen
Teile prüfen. Siehe Schmierstoffe.
Falls vorhanden: Schleifleitung
prüfen. Siehe Schleifleitung
prüfen.
Seil prüfen. Siehe Seil prüfen.
Befestigung des Seils (an der
Seiltrommel und an der Festpunkttraverse) und Seilführung prüfen. Die Bauteile
dürfen nicht beschädigt, stark abgenutzt, gebrochen oder locker sein.
Spurkranzverschleiß der
Laufräder am Seilzug prüfen.
Bremsweg der Katzfahrantriebe
prüfen.
Durchmesser der Führungsrollen
am Seilzug prüfen.
Laufrad-Durchmesser am Seilzug
prüfen.
Zustand der Sicherheitspuffer am
Seilzug prüfen.
Zustand der Unterflasche prüfen
(Sichtprüfung).
Kantenschutz an der Unterflasche
prüfen (Sichtprüfung).
Seilkeilüberstand prüfen.
Kette prüfen. Siehe Kette prüfen.
Weitere Bauteile prüfen. Siehe
Produkthandbuch Kettenzug.
Regenschutzhauben und ähnliche
Abdeckungen auf festen Sitz prüfen.
Schützkästen und Steckergehäuse
prüfen. Es darf kein Wasser eingedrungen sein und die Gehäuse müssen dicht
sein.
Elektrik prüfen. Kontakte und
Leitungen dürfen keine Korrosionsstellen haben.
Schmiermittel in den Lagern
prüfen. Die Lager dürfen nicht ausgewaschen oder korrodiert sein.
Prüfbuch prüfen. Siehe Prüfbuch prüfen.
Verbrauchten Anteil der
theoretischen Nutzungsdauer ermitteln. Siehe Restlebensdauer prüfen.
Nur wenn nötig: Zusätzliche
landesspezifische Prüfungen durchführen.
Prüfung dokumentieren. Siehe Prüfung dokumentieren.
Auch in den Ländern, in denen kein Prüfbuch vorgeschrieben ist, ist es sinnvoll, die Prüfung im Prüfbuch zu dokumentieren.