Seil prüfen

 

Nur bei Seilzug

 

*   Das gesamte Seil auf Schäden prüfen. Die hier dargestellten Schäden oder ähnliche Schäden dürfen nicht am Seil zu erkennen sein.

Beispiele für Schäden:

Das Gefüge des Seils hat sich geöffnet. Die inneren Litzen des Seils sind zu erkennen.

 

Schlaufen haben sich im Seil gebildet.

 

Im Seil ist ein Knick. Er entsteht durch gewaltsame äußere Krafteinwirkung auf das Seil.

 

Das Seil ist an einer Stelle abgeplattet. Dies entsteht durch Quetschung des Seils.

 

Im Seil hat sich ein Korb gebildet. Er entsteht durch gewaltsames Aufdrehen des Seils.

 

Das Seil hat eine korkenzieherartige Verformung.

 

 

*   Das gesamte Seil auf Drahtbrüche prüfen. Das Seil darf auf einer Länge von 6 x Seildurchmesser oder 30 x Seildurchmesser nicht mehr Drahtbrüche haben, als in der ABUS-Werksbescheinigung für Drahtseile im Prüfbuch angegeben.

Beispiele für Drahtbrüche:

 

Mehrere Drahtbrüche. Drahtbrüche sind Spuren des normalen Verschleißes des Seils. Sie entstehen, wenn das Seil unter Last auf den Seilrollen gebogen wird.

 

Drahtbruch mit abstehendem Draht.

 

 

*   Sind die dargestellten Schäden oder ähnliche Schäden am Seil zu erkennen, das Seil ablegen und ein neues Seil auflegen.

*   Hat das Seil Drahtbrüche, aber noch nicht so viele wie erlaubt, den Prüfabstand bis zur nächsten Prüfung verkürzen.

*   Hat das Seil mehr Drahtbrüche als erlaubt, das Seil ablegen und ein neues Seil auflegen.