|
Gefahr durch Stromschlag! Auch nach dem Drücken des Not-Halt-Tasters liegen hohe Spannungen im Katzschützkasten und am Frequenzumrichter an, die zum Tod führen können. Vor Arbeiten am Kran Netzzuleitung trennen und mindestens 4 Minuten warten, bis die Spannungen abgebaut sind. Arbeiten an der Kranelektrik nur durch ausgebildete Elektrofachkräfte! |
Hat sich der ABULiner nach einer Störung ausgeschaltet, muss er zurückgesetzt werden:
Not-Halt-Taster drücken.
● Der Kran bremst sofort ab, der Lasthaken bleibt stehen.
Etwa eine Minute warten.
Not-Halt-Taster entriegeln.
● Der ABULiner wird neu gestartet.
Bei Störungen am ABULiner:
Störungen am ABULiner können durch den Frequenzumrichter verursacht werden.
Die Bremse des Hubmotors ist so geschaltet, dass auch bei einem Fehler sicher abgebremst wird und der Seilzug stillsteht.
Fehlercodes und Meldungen werden mit einem externen Diagnosegeräte ausgelesen. Mit dem ABUS-Service Kontakt aufnehmen. Siehe ABUS-Service.
Bei Störungen am ABULiner:
Störungen am ABULiner können durch den Frequenzumrichter verursacht werden. Der Frequenzumrichter hat drei LEDs. Zwei davon leuchten oder blinken bei Fehlern.
Die Bremse des Hubmotors ist so geschaltet, dass auch bei einem Fehler sicher abgebremst wird und der Seilzug stillsteht.
LED für Bereit oder Störung |
|
| |
Nicht genutzte LED bei ABULiner |
LED für Sicherheitseingang |
● Die LED für Bereit oder Störung leuchtet grün oder blinkt rot.
● Die LED für den Sicherheitseingang leuchtet oder blinkt gelb (schnell oder langsam).
LED |
Bedeutung |
RDY (Bereit oder Störung) leuchtet grün |
Es liegt kein Fehler vor. |
RDY (Bereit oder Störung) blinkt rot |
Ein Fehler im Frequenzumrichter ist aufgetreten. |
SAFE (Sicherheitseingang) leuchtet gelb |
Normaler Betriebszustand. Die Leistungseinheit des Frequenzumrichters und das Relais „Freigabe Bremse“ sind freigegeben. Das Hauptschütz ist geschaltet. |
SAFE (Sicherheitseingang) blinkt langsam gelb |
Die Leistungseinheit des Frequenzumrichters und das Relais „Freigabe Bremse“ sind gesperrt. Das Hauptschütz ist abgeschaltet. |
SAFE (Sicherheitseingang) blinkt schnell gelb |
Im Frequenzumrichter oder in der Verschaltung der Sicherheitseingänge ist ein Fehler aufgetreten. |
Bei Störungen am Frequenzumrichter ATV340:
Störungen am ABULiner können durch den Frequenzumrichter verursacht werden. Der Frequenzumrichter hat zahlreiche LEDs. Drei davon leuchten oder blinken bei Fehlern.
Die Bremse des Hubmotors ist so geschaltet, dass auch bei einem Fehler sicher abgebremst wird und der Seilzug stillsteht.
LED für Status |
LED Warning/Error | |
| ||
Nicht genutzte LED bei ABULiner |
LED für Sicherheitsfunktion | |
● Die LED für Status blinkt oder leuchtet grün.
● Die LED für Warnung/Fehler leuchtet oder blinkt rot.
● Die LED „ASF“ leuchtet gelb.
LED |
Farbe und Status |
Bedeutung |
Status |
Aus |
Der Frequenzumrichter ist ausgeschaltet |
|
Blinkt grün |
Der Frequenzumrichter ist nicht in Betrieb, aber startbereit. |
|
Blinkt schnell grün |
Der Frequenzumrichter bremst oder beschleunigt. |
|
Leuchtet grün |
Der Frequenzumrichter ist in Betrieb. |
Warnung/ |
Blinkt langsam rot |
Warnung |
|
Leuchtet rot |
Fehler |
ASF |
Leuchtet gelb |
Die Sicherheitsfunktion wurde ausgelöst. |
Bei Störungen am Frequenzumrichter ATV320:
Störungen am ABULiner können durch den Frequenzumrichter verursacht werden. Der Frequenzumrichter hat ein Display, auf dem Fehlercodes angezeigt werden.
Die Bremse des Hubmotors ist so geschaltet, dass auch bei einem Fehler sicher abgebremst wird und der Seilzug stillsteht.
Display mit Fehlercode |
|
|
● Das Display des Frequenzumrichters zeigt einen Fehlercode an.
Fehlercode |
Bedeutung |
STO |
„Safe Torque Off“ Keine Netzspannung an Eingang Hauptschütz K1.1 nicht angezogen |
RDY |
„Ready“ Frequenzumrichter ist betriebsbereit |
CFF |
„Inkorrekte Konfiguration“ ABUS-Service kontaktieren |
CFI |
„Fehlerhafte Konfiguration“ ABUS-Service kontaktieren |
OCF |
„Überstrom“ Massenträgheit oder Last zu hoch, eventell durch mechanische Blockierung des Hubmotors. Prüfen, ob die Bremse richtig öffnet, falls möglich Last reduzieren. Tritt der Fehler auch bei Nullast auf, Hubmotor prüfen und ABUS- Service kontaktieren. |
ObF |
„Energieüberschuß beim Bremsen“ Zu starke Bremsung oder treibende Last. Beim Senken: Fehler-LED an Rückspeiseeinheit prüfen. |
OSF |
„Überspannung“ Eingangsphasen prüfen. |
USF |
„Unterspannung“ Eingangsphasen prüfen. |
SCF1..3 |
„Kurzschluß oder Erdschluß am Ausgang des Frequenzumrichters“ Ausgang des Frequenzumrichters und Motoranschluss püfen. Starker Kriechstrom gegen den Schutzleiter am Ausgang des Frequenzumrichters bei Anschluss von mehreren Motoren. |
NLP |
„Keine Spannung am Eingang“ |
NST |
„Freier Auslauf“ Beim Start des Frequenzumrichters lag ein Steuersignal an. Heben/Senken loslassen und warten, bis der Frequenzumrichter „RDY“ anzeigt. |
Bei Störungen an der Rückspeiseeinheit:
Störungen am ABULiner können durch die Rückspeiseeinheit verursacht werden. Die Rückspeiseeinheit hat eine LED, mit der der Betreibszustand angezeigt wird.
| |
LED zur Status- und Fehleranzeige |
|
● Die LED leuchtet oder blinkt rot.
Status-LED |
Bedeutung |
aus |
Gerät ist ausgeschaltet |
an |
Standby |
blinkt dauerhaft |
Gerät speist Energie ein |
blinkt 1x |
Eingangsphase fehlt |
blinkt 2x |
Unterspannung |
blinkt 3x |
Übertemperatur |
blinkt 4x |
Überspannung |
blinkt 5x |
Überstrom |
blinkt 6x |
interner Fehler |
Bei Störungen am ABULiner:
Störungen am ABULiner können durch Fehlercodes am LIS-SV angezeigt werden.
Fehlercode |
|
|
● Das Display des LIS-SV zeigt einen Fehlercode an.
● Das Hauptschütz wird ausgeschaltet, der gesamte Kran steht still.
● Nach etwa einer Minute wird das Hauptschütz automatisch wieder eingeschaltet.
Bevor der Kran wieder betrieben
wird, den Fehler unbedingt finden und beseitigen.
Hinweis:
Nach einigen Sekunden (je nach Fehler) wird das LIS-SV automatisch zurückgesetzt. Ein Fehler am Frequenzumrichter wird auf diese Weise nicht zurückgesetzt. Daher sollte normalerweise der Not-Halt-Taster zum Zurücksetzen nach einem Fehler gedrückt werden. Siehe Nach Störung zurücksetzen.
Zurückgesetzt nach |
Fehler |
Mögliche Ursache |
Fehler beheben | |
E_Fu |
5 Sekunden |
Im Grenzschalterbereich wurden über 15 % mehr Impulse vom Impulsgeber gezählt, als erlaubt. |
Hubmotor stoppt nicht. |
Mit ABUS-Service Kontakt aufnehmen. Siehe ABUS-Service. |
|
|
|
Steuermodul defekt. | |
|
|
Impulse im Grenzschalterbereich können nicht mehr richtig gezählt werden. |
Der Lasthaken stand beim Aufrufen der Parameterebene im Grenzschalterbereich. | |
EFu1 |
13 Sekunden |
Bei gedrücktem Taster „Heben“ hat sich die Seiltrommel in Richtung „Senken“ gedreht. |
Hubmotor defekt. |
Hubmotor prüfen. |
|
|
|
Fehler im Anschluss des ABULiners. |
Anschluss prüfen. Siehe Belegung der Klemmleisten und Stiftleisten. |
|
|
|
Last rutscht durch. |
Mit ABUS-Service Kontakt aufnehmen. Siehe ABUS-Service. |
|
|
Seiltrommel dreht sich in Richtung „Heben“, aber an Eingang I1 liegen keine +12 V an. |
Impulsgeber defekt. |
Impulsgeber prüfen. |
|
|
|
Fehler im Anschluss des ABULiners. |
Anschluss prüfen. Siehe Belegung der Klemmleisten und Stiftleisten. |
EFu2 |
7 Sekunden |
Die zulässige Drehzahl der Seiltrommel wurde um mehr als 20 % überschritten. |
Falsche Einstellung am Frequenzumrichter. |
Parameter prüfen. |
|
|
|
Hubmotor defekt. |
Hubmotor prüfen. |
|
|
|
Fehler in der Auswertung der Drehzahl |
Signale vom Impulsgeber prüfen. |
|
|
|
|
Parameter des LIS-SV prüfen. |
EFu4 |
67 Sekunden |
Ohne gedrückten Taster „Heben“/“Senken“ wurde ein geschaltetes Bremsschütz erkannt (über Eingang RxD am LIS-SV |
Fehler im Anschluss des ABULiners. |
Anschluss prüfen. Siehe Belegung der Klemmleisten und Stiftleisten. |
|
|
|
|
Anschluss am Bremsschütz K26.3 prüfen. Siehe Belegung der Klemmleisten und Stiftleisten. |
67 s |
Bei gedrücktem Taster „Heben“/“Senken“ wurden keine Impulse vom Impulsgeber empfangen. |
Impulsgeber defekt. |
Impulsgeber prüfen. | |
|
|
|
Seiltrommel dreht sich bei geöffneter Bremse nicht. |
Anschluss prüfen. Siehe Belegung der Klemmleisten und Stiftleisten. |
|
|
|
|
Hubmotor prüfen. |
|
|
|
Anschlussleitung des Impulsgebers beschädigt. |
Anschlussleitung prüfen. |
|
|
|
LIS-SV defekt. |
Mit ABUS-Service Kontakt aufnehmen. Siehe ABUS-Service. |
(ohne) |
|
Im Parameter 5.11 kann kein Wert eingestellt werden. |
Im Parameter 3.0 ist ein Wert eingestellt. |
Parameter 3.0 auf null stellen. Siehe LIS-SV für ABULiner aktivieren/deaktivieren. |
- - - - (Balken im Display steht still) |
|
Steuersignal (heben/senken) liegt an, der entsprechende Ausgang ist geschaltet aber die Bremse ist nicht geöffnet. |
Bremsschütz K26.3 schaltet nicht. |
Bremsschütz K26.3 und Ansteuerung prüfen. Siehe Belegung der Klemmleisten und Stiftleisten. |
|
|
|
Eingang RxD am LIS-SV erhält kein Signal. |
Anschluss prüfen. Siehe Belegung der Klemmleisten und Stiftleisten. |
- - H2 |
|
Bei zwei Seilzügen: Am Seilzug 2 schaltet das Bremsschütz K26.3 nicht (an Eingang I3 am LIS-SV liegt ein Signal an) |
Fehler am Seilzug 2. |
Seilzug 2 prüfen. Zum Prüfen von Seilzug 2 den gemeinsamen Betrieb (Seilzug 1 + 2) am Hängetaster ausschalten. |
Fehler |
Mögliche Ursache |
Fehler beheben |
Backup-Begrenzer wird angefahren. |
Hubbegrenzer oben falsch eingestellt. |
Hubbegrenzer oben neu einstellen. Siehe Schaltpunkte für Backup-Begrenzer und Hubbegrenzer oben einstellen. |
|
Backup-Begrenzer falsch eingestellt. |
Backup-Begrenzer neu einstellen. Siehe Schaltpunkte für Backup-Begrenzer und Hubbegrenzer oben einstellen. |
|
Parameter 5.11 falsch eingestellt. |
Parameter 5.11 überprüfen. Siehe Getriebeübersetzung einstellen. |
|
Parameter 5.12 ist auf 100 Hz eingestellt, obwohl Seilzug nicht mit doppelter Hubgeschwindigkeit heben kann. |
Parameter 5.12 auf 50 Hz zurückstellen. Siehe Doppelte Hubgeschwindigkeit an LIS-SV aktivieren. |
|
Auswertung der Impulse an Eingang F3 des LIS-SV ist fehlerhaft. |
Impulsgeber prüfen. |
Maximale Hubgeschwindigkeit wird nicht erreicht. |
Parameter 5.11 falsch eingestellt. |
Parameter 5.11 überprüfen. Siehe Getriebeübersetzung einstellen. |
|
Auswertung der Impulse an Eingang F3 des LIS-SV ist fehlerhaft. |
Impulsgeber prüfen. |