Nach einem Wechsel des Seils oder nach Reparaturen müssen der Backup-Begrenzer und der Hubbegrenzer oben eventuell neu eingestellt werden.
─ Das Hakenmaß ist grundsätzlich der Abstand zwischen der Unterkante des Laufrades am Seilzug und der Innenkante des Lasthakens.
─ Das Hakenmaß ist die absolut höchste Position, bis zu der der Lasthaken fahren darf, ohne das Seil zu beschädigen.
─ Das Hakenmaß bezieht sich dabei immer auf einen serienmäßigen Lasthaken. Bei größeren oder kleineren Lasthaken das Hakenmaß aus dem Datenblatt des Seilzugs entnehmen.
|
Gefahr durch Lastabsturz! In bestimmten Situationen kann es nötig sein, das Hakenmaß zu vergrößern, damit der Lasthaken früher abbremst (z. B. damit eine Traverse nicht unter den Hauptträger prallen kann oder ein Anschlagmittel am Hauptträger aufgerissen wird). Vor Ort unbedingt eine Gefährdungsanalyse erstellen und beachten! |
|
Hakenmaße an Seilzügen für Einträgerlaufkrane: Bauart E, S und U.
|
Hakenmaße an Seilzügen für Zweiträgerlaufkrane: Bauart D, DA, DQA und Z.
Das Hakenmaß (C-Maß) aus der
Tabelle ablesen.
Bauart |
Baugröße |
Einscherung |
Spurweite [mm] |
Hakenmaß [mm] |
E |
800 |
4/1 |
Bis 300 |
400 |
E |
1000 |
4/1 |
Bis 300 |
500 |
E |
1000 |
2/1 |
Bis 300 |
567 |
E |
2000 |
4/1 |
Bis 300 |
500 |
E |
2000 |
2/1 |
Bis 300 |
580 |
E |
3000 |
4/1 |
Bis 300 |
580 |
E |
3000 |
2/1 |
Bis 300 |
664 |
E |
5000 |
2/1 |
Bis 350 |
830 |
E |
5000 |
4/1 |
Bis 350 |
825 |
E |
6000 |
2/1 |
Bis 350 |
830 |
Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart E. Bei größeren Spurweiten nachfolgende Anweisung beachten!
Bauart |
Baugröße |
Einscherung |
Hakenmaß [mm] |
S |
800 |
4/1 |
343 |
S |
1000 |
4/1 |
420 |
S |
2000 |
4/1 |
440 |
S |
3000 |
2/1 |
699 |
S |
3000 |
4/1 |
550 |
Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart S
Bauart |
Baugröße |
Einscherung |
Hakenmaß [mm] |
U |
5000 |
4/1 |
1132 |
U |
6000 |
2/1 |
1256 |
U |
6000 |
4/1 |
1241 |
U |
7000 |
2/1 |
1615 |
Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart U
Bauart |
Baugröße |
Einscherung |
Spurweite [mm] |
Hakenmaß [mm] |
D |
800 |
4/1 |
|
144 |
D |
1000 |
4/1 |
|
195 |
D |
2000 |
2/1 |
|
295 |
D |
2000 |
4/1 |
|
215 |
D |
3000 |
2/1 |
|
315 |
D |
3000 |
4/1 |
|
260 |
D |
3000 |
4/2 |
|
250 |
D160 |
3000 |
6/1 |
|
469 |
D200 |
3000 |
6/1 |
|
429 |
D |
5000 |
2/1 |
|
440 |
D |
5000 |
4/1 |
|
385 |
D |
5000 |
4/2 |
|
320 |
D200 |
5000 |
6/1 |
|
611 |
D280 |
5000 |
6/1 |
|
606 |
D |
6000 |
2/1 |
|
520 |
D |
6000 |
4/1 |
|
267 |
D |
6000 |
6/1 |
|
606 |
D |
7000 |
2/1 |
|
572 |
D |
7000 |
4/1 |
|
501 |
D |
7000 |
6/1 |
bis 2000 |
717 |
D |
7000 |
6/1 |
ab 2000 |
897 |
D |
7000 |
4/2 |
|
236 |
D |
7000 |
8/2 |
|
516 |
Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart D
Bauart |
Baugröße |
Einscherung |
Hakenmaß [mm] |
DA |
800 |
4/1 |
429 |
DA |
1000 |
4/1 |
520 |
DA |
2000 |
2/1 |
621 |
DA |
2000 |
4/1 |
540 |
DA |
3000 |
2/1 |
700 |
DA |
3000 |
4/1 |
620 |
DA |
3000 |
6/1 |
853 |
DA |
5000 |
2/1 |
825 |
DA |
5000 |
4/1 |
813 |
DA160 |
6000 |
2/1 |
949 |
DA200 |
6000 |
4/1 |
470 |
DA280 |
6000 |
4/1 |
832 |
DA280 |
6000 |
6/1 |
1068 |
DA200 |
7000 |
2/1 |
1284 |
DA |
7000 |
4/1 |
913 |
DA |
7000 |
6/1 |
1370 |
Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart DA
Bauart |
Baugröße |
Einscherung |
Hakenmaß [mm] |
DQA |
2000 |
2/1 |
525 |
DQA |
2000 |
4/1 |
445 |
DQA |
3000 |
2/1 |
639 |
DQA |
3000 |
4/1 |
555 |
DQA |
5000 |
2/1 |
810 |
DQA |
5000 |
4/1 |
712 |
DQA |
6000 |
2/1 |
870 |
DQA |
6000 |
4/1 |
745 |
DQA350 |
7000 |
4/1 |
970 |
DQA400 |
7000 |
4/1 |
998 |
Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart DQA
Bauart |
Baugröße |
Einscherung |
Spurweite [mm] |
Hakenmaß [mm] |
Z |
5000 |
4/2 |
|
413 |
Z |
5000 |
8/2 |
|
631 |
Z |
6000 |
4/2 |
|
414 |
Z280 |
6000 |
8/2 |
|
638 |
Z350 |
6000 |
8/2 |
|
643 |
Z |
7000 |
4/2 |
|
668 |
Z |
7000 |
6/2 |
bis 2000 |
717 |
Z |
7000 |
6/2 |
ab 2000 |
897 |
Z |
7000 |
8/2 |
|
915 |
Z |
7000 |
10/2 |
|
960 |
Z |
7000 |
12/2 |
|
1378 |
Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart Z
Bauart |
Baugröße |
Einscherung |
Hakenmaß [mm] |
ZA |
5000 |
8/2 |
1195 |
ZA280 |
6000 |
8/2 |
1253 |
ZA350 |
6000 |
8/2 |
1163 |
ZA |
7000 |
6/2 |
1370 |
ZA |
7000 |
8/2 |
1430 |
ZA |
7000 |
10/2 |
1312 |
Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart ZA
Dieser Abschnitt gilt nur bei Seilzügen der Bauart E mit einer größeren Spurweite als in der Tabelle oben angegeben.
Ab einer bestimmten Spurweite muss das Hakenmaß vergrößert werden.
Zu dem Hakenmaß aus der Tabelle
oben (siehe Tabelle Hakenmaße
für Seilzüge der Bauart E) das zusätzliche Maß aus dieser Tabelle
addieren.
Spurweite [mm] |
Baugröße 800 |
Baugröße 1000 |
Baugröße 1000 |
Baugröße 2000 |
Baugröße 2000 |
300 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
350 |
49 |
39 |
45 |
43 |
53 |
400 |
98 |
78 |
89 |
86 |
106 |
450 |
146 |
117 |
134 |
129 |
159 |
500 |
195 |
156 |
178 |
172 |
212 |
550 |
- |
- |
- |
- |
265 |
600 |
- |
- |
- |
- |
318 |
650 |
- |
- |
- |
- |
371 |
700 |
- |
- |
- |
- |
424 |
Spurweite |
Baugröße 3000 |
Baugröße 3000 |
Baugröße 5000 |
Baugröße 5000 |
Baugröße 6000 |
300 |
0 |
0 |
- |
- |
- |
350 |
62 |
80 |
0 |
0 |
0 |
400 |
124 |
160 |
76 |
74 |
76 |
450 |
187 |
240 |
152 |
148 |
152 |
500 |
249 |
320 |
228 |
222 |
228 |
550 |
311 |
401 |
304 |
296 |
304 |
600 |
373 |
481 |
380 |
370 |
380 |
650 |
435 |
561 |
456 |
444 |
456 |
700 |
498 |
641 |
532 |
518 |
532 |
|
Hakenmaß |
|
Den Lasthaken bis zum Hakenmaß
hochfahren.
Am zuvor angefahrenen Hakenmaß:
Schaltnocke |
| |
| ||
Einstellschraube |
Mikroschalter |
─ Der Backup-Begrenzer wird mit der hintersten weißen Einstellschraube eingestellt.
Falls nötig: Einstellschraube so
lange drehen, bis die Schaltnocke links vom Mikroschalter steht. Sie darf nicht
rechts vom Mikroschalter oder genau auf dem Mikroschalter stehen.
Die Einstellschraube so lange
nach rechts drehen, bis die Schaltnocke im Uhrzeigersinn gegen den Mikroschalter
drückt und ein Klicken zu hören ist.
● Das Hauptschütz schaltet aus.
Wird der Schaltpunkt mit einer anderen Einstellschraube eingestellt als zuvor angegeben, ist dies im Schaltplan vermerkt.
Einstellschraube |
|
|
Die Einstellschraube eine
dreiviertel Umdrehung nach links drehen.
● Der Mikroschalter schaltet wieder, das Hauptschütz schaltet wieder ein.
Den Lasthaken ein Stück nach
unten fahren.
Die Einstellschraube eine
dreiviertel Umdrehung zurück nach rechts drehen.
Bremsweg aus der Tabelle
ablesen.
Dieser Bremsweg wird durch das LIS-SV vorgegeben und ist nicht identisch mit dem Bremsweg beim Heben/Senken im normalen Kranbetrieb.
|
Hubgeschwindigkeit 3000 u/min |
Hubgeschwindigkeit 6000 U/min |
Einscherung |
320 mm |
1280 mm |
Einscherung |
160 mm |
640 mm |
Einscherung |
106 mm |
480 mm |
Einscherung |
128 mm |
512 mm |
Einscherung |
213 mm |
853 mm |
Hakenmaß |
| |
| ||
|
Bremsweg |
Den Lasthaken so weit fahren,
dass er genau den Bremsweg unter dem Hakenmaß steht.
Am zuvor angefahrenen Hakenmaß und Bremsweg:
Schaltnocke |
| |
| ||
Einstellschraube |
Mikroschalter |
─ Der Hubbegrenzer oben wird mit der zweiten weißen Einstellschraube von hinten eingestellt.
Falls nötig: Die
Einstellschraube so lange drehen, bis die Schaltnocke links vom Mikroschalter
steht. Sie darf nicht rechts vom Mikroschalter oder genau auf dem Mikroschalter
stehen.
Die Einstellschraube so lange
nach rechts drehen, bis die Schaltnocke im Uhrzeigersinn gegen den Mikroschalter
drückt und ein Klicken zu hören ist.
Wird der Schaltpunkt mit einer anderen Einstellschraube eingestellt als zuvor angegeben, ist dies im Schaltplan vermerkt.
Den Lasthaken nach unten
fahren.
In langsamer und schneller
Hubgeschwindigkeit den Lasthaken heben und prüfen, ob der Lasthaken an der
richtigen Position stehen bleibt.
Anzeige Impulse |
|
|
● Im Display des LIS-SV werden die gezählten Impulse des Impulsgebers angezeigt.