Belegung der Klemmleisten und Stiftleisten

 

 

Warnung Strom

Gefahr durch Stromschlag!

Spannungen an Klemmleisten und Stiftleisten müssen bei eingeschalteter Krananlage geprüft werden. Dabei liegen lebensgefährliche Spannungen an stromführenden Teilen.

Prüfen bei eingeschalteter Krananlage nur durch ausgebildete Elektrofachkräfte!

 

 

Belegung der Klemmleiste am Frequenzumrichter

Nur bei Frequenzumrichter Danfoss

 

Klemme

Funktion

37

Eingang für Steuersignal Not-Halt

38

Eingang für Steuersignal Not-Halt

12

Ausgang +24 V

13

Ausgang +24 V

18

Eingang für Steuersignal Heben

19

Eingang für Steuersignal Senken

27

(nicht belegt)

29

Eingang für Steuersignal maximale Hubgeschwindigkeit Senken

Positives Signal = 6000 U/min

Kein Signal = 3000 U/min

32

Eingang für Steuersignal Super-Feinhub

33

Eingang für Steuersignal maximale Hubgeschwindigkeit Heben

Positives Signal = 6000 U/min

Kein Signal = 3000 U/min

42

(nicht belegt)

53

Eingang für Steuersignal Beschleunigung

54

(nicht belegt)

50

(nicht belegt)

55

GND Frequenzumrichter

01

Eingang für Relais

02

Ausgang für Relais/Freigabe Bremse

03

(nicht belegt)

 

 

 

Nur bei Frequenzumrichter Siemens

 

Klemme

Funktion

5

Eingang für Steuersignal Heben

6

Eingang für Steuersignal Senken

7

Eingang für Steuersignal Beschleunigung

8

Eingang für maximale Hubgeschwindigkeit

Positives Signal = 6000 U/min

Kein Signal = 3000 U/min

9

Ausgang +24 V

10

Eingang für Parametersatz-Anwahl

Positives Signal = Super-Feinhub eingeschaltet

Kein Signal = Super-Feinhub ausgeschaltet

 

16

Sicherheitseingang

Positives Signal = Die Leistungseinheit des Frequenzumrichters und das Relais „Freigabe Bremse“ sind freigegeben.

Negatives Signal = Die Leistungseinheit des Frequenzumrichters und das Relais „Freigabe Bremse“ sind gesperrt.

Signal muss identisch sein zu Klemme 17.

17

Sicherheitseingang

Signal muss identisch sein zu Klemme 16.

19

Eingang für Relais „Freigabe FU“

20

Ausgang für Relais „Freigabe FU“

24

Ausgang für Relais „Freigabe Bremse“

25

Eingang für Relais „Freigabe Bremse“

28

GND Frequenzumrichter

34

Der Eingang muss mit GND verbunden sein.

69

Der Eingang muss mit GND verbunden sein.

 

 

 

Nur bei Frequenzumrichter Schneider

 

Klemme

Funktion

DI1

Eingang für Steuersignal Heben

DI2

Eingang für Steuersignal Senken

DI3

Eingang für Steuersignal Beschleunigung

DI4

Eingang für maximale Hubgeschwindigkeit

Positives Signal = 6000 U/min

Kein Signal = 3000 U/min

+24V

Ausgang +24 V

DI5

Eingang für Parametersatz-Anwahl

Positives Signal = Super-Feinhub eingeschaltet

Kein Signal = Super-Feinhub ausgeschaltet

STO

Sicherheitseingang

Positives Signal (Kontakt K1.1 ist geschlossen) = Der Frequenzumrichter ist freigegeben und am Eingang des Relais „Freigabe FU“ (R1C) liegt Spannung an.

Negatives Signal (Kontakt K1.1 ist geöffnet) = Der Frequenzumrichter ist gesperrt (STO = „Safe Torque off“) und am Eingang des Relais „Freigabe FU“ (R1C) liegt keine Spannung an.

R1C

Eingang für Relais „Freigabe FU“

R1A

Ausgang für Relais „Freigabe FU“

R2C

Ausgang für Relais „Freigabe Bremse“

R2A

Eingang für Relais „Freigabe Bremse“

COM

GND Frequenzumrichter

 

 

 

 

Belegung der Stiftleisten am Steuermodul

Bild: Anordnung der Stiftleisten auf dem Steuermodul

 

Stift

Funktion

LED

X1 1

Eingang für Steuersignal Hubbegrenzer unten

3 (gelb)

X1 2

Eingang für Steuersignal Hubbegrenzer oben

4 (grün)

X1 3

Nicht genutzt

 

X1 4

Eingang für Steuersignal Senken

6 (gelb)

X1 5

Eingang für Steuersignal Heben

7 (grün)

X1 6

L02

 

X2 1

GND Frequenzumrichter

 

X2 2

Eingang für Freigabe Bremse durch Frequenzumrichter

1 (gelb)

X2 3

Eingang für Freigabe Bremse durch LIS-SV (TxD)

2 (grün)

X2 4

Eingang +12 V vom LIS-SV

 

X2 5

Eingang +24 V vom Frequenzumrichter

 

X2 6

Nicht genutzt

 

X2 7

Nicht genutzt

 

X2 8

Eingang für Steuersignal Beschleunigung

 

X2 9

Ausgang für Steuersignal Senken

 

X2 10

Ausgang für Steuersignal Heben