Die SPS ist die zentrale Speicher- und Recheneinheit von ABUControl. Sie ist in der Katzsteuerung eingebaut. Bei einem Kran mit mehreren Katzen ist die SPS in Katze 1 die zentrale Speicher- und Recheneinheit.
Eine defekte SPS kann als einzelnes Modul ausgebaut und ausgetauscht werden.
Die Programmierung der SPS besteht aus zwei Teilen:
─ Die ABUS-Firmware (grundlegende Betriebssoftware) ist fest in der SPS gespeichert.
─ Die Applikation (ABUS-Kransoftware), die kundenspezifische Konfiguration (individuelle Einstellungen der Krananlage) sowie das KranOS sind auf einer SD-Karte gespeichert.
Zum Austausch darf nur eine SPS mit ABUS-Firmware verwendet werden. Die Applikation und kundenspezifische Konfiguration werden mit der SD-Karte übertragen.
Wenn die SPS in Katze 2 und Katze 3 gemeinsam ausgetauscht werden müssen, muss zuerst die defekte SPS in Katze 2 ausgebaut, die neue SPS eingebaut und durch die SPS von Katze 1 die Applikation und Konfiguration übertragen werden. Erst danach wird die defekte SPS von Katze 3 ausgebaut, die neue SPS eingebaut und die Applikation und Konfiguration übertragen.
Die SPS in Katze 2 und Katze 3 enthalten ebenfalls eine SD-Karte, hier sind jedoch nur einige wenige grundlegende Daten gespeichert. Die SD-Karten in Katze 2 und Katze 3 müssen beim Austausch nicht berücksichtigt werden.
Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) muss eingeloggt sein.
Vor dem Ausbau der defekten SPS müssen die verbrauchten Volllaststunden aus dem Lastkollektivspeicher ausgelesen werden.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚Abnahme’ à „Hubwerk“ à „Kalibrierung Hubwerk“ |
Mit Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2])
in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk
auswählen (z.B. Hubwerk 1).
● Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.
Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem
Grund) den Menüpunkt „Kalibrierung Hubwerk“ anklicken.
| |
Textfeld „Verbrauchter Wert“ |
|
● Das Fenster „Kalibrierung Hubwerk“ erscheint.
In der Zeile „Lastkollektivspeicher“ den
Wert im Textfeld „verbrauchter Wert“ notieren.
Kran ausschalten. Siehe Kran ausschalten.
SD-Karte aus der defekten SPS ziehen.
Anschlussleitungen von der defekten SPS
abziehen oder abklemmen.
Defekte SPS demontieren.
An der neuen SPS:
Der Abschlusswiderstand an der SPS muss grundsätzlich ausgeschaltet werden.
| |
SPS |
Schalter für Abschlusswiderstand |
Schiebeschalter für den Abschlusswiderstand
an der neuen SPS auf ‚off‘ stellen.
Für weitere Details zum Abschlusswiderstand: Siehe Abschlusswiderstand im CAN-Bus-Netzwerk setzen.
SPS einbauen.
Anschlussleitungen wieder aufstecken oder
anklemmen.
SD-Karte in die neue SPS stecken.
Kran einschalten.
● Bei SPS in Katze 1: Die SPS erkennt Applikation und Konfiguration auf der SD-Karte und überträgt die Daten von der SD-Karte.
Bei SPS in Katze 2 oder Katze 3: Die SPS von Katze 1 findet die neue SPS von Katze 2 oder 3 im CAN-Bus-Netzwerk und überträgt die Applikation und Konfiguration. Die SD-Karten in Katze 2 und 3 müssen nicht weiter berücksichtigt werden.
Weitere Details zur Datensicherung und Wiederherstellung: Datensicherung und Wiederherstellung der kundenspezifischen Konfiguration durchführen [2].
Nach dem Einbau müssen die verbrauchten Volllaststunden als neuer Startwert des Lastkollektivspeichers eingetragen werden.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚Abnahme’ à „Hubwerk“ à „Kalibrierung Hubwerk“ |
Mit Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2])
in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk
auswählen (z.B. Hubwerk 1).
● Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.
Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem
Grund) den Menüpunkt „Kalibrierung Hubwerk“ anklicken.
| |
Eingabefeld „Startwert“ |
|
● Das Fenster „Kalibrierung Hubwerk“ erscheint.
In der Zeile „Lastkollektivspeicher“ den
zuvor notierten Wert (siehe Lastkollektivspeicher auslesen) im
Eingabefeld „Startwert“ notieren.
Schaltfläche „SPS schreiben“ anklicken.