|
Produkthandbücher beachten! Neben den hier beschriebenen Punkten gelten auch alle Angaben im Abschnitt „Kran ausschalten“ im „Allgemeinen Produkthandbuch für ABUS-Krane“ |
|
Gefahr durch Spannung an der Netzzuleitung und an Sonderstromkreisen! Wenn der Sicherungstrenner geöffnet wurde, liegt an der Netzzuleitung bis zum Sicherungstrenner weiterhin Spannung an. Außerdem können Sonderstromkreise (z.B. für Lastaufnahmemittel) vor dem Sicherungstrenner angeschlossen sein und auch bei geöffnetem Sicherungstrenner noch eingeschaltet sein. Vor allen Arbeiten Spannungsfreiheit prüfen. Arbeiten an Kranelektrik nur durch Elektrofachkräfte! |
Der Sicherungstrenner in der Kransteuerung erfüllt die Funktion des Netztrennschalters. Damit kann der Kran weitestgehend stromlos geschaltet werden.
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn nicht die gesamte Krananlage mit einem Netzanschlussschalter ausgeschaltet werden kann.
|
Produktsicherheitsschild auf dem Deckel der Kransteuerung zum Ausschalten des Krans
| |
Sicherungstrenner |
Vorhängeschloss |
Kransteuerung öffnen.
Arbeitssicherheitsbestimmungen beachten und
Sicherungstrenner am Griff nach unten klappen.
Sicherungstrenner mit Vorhängeschloss
sichern, damit er nicht aus Versehen wieder geschlossen wird.
15 Minuten warten, während sich die
Spannungen in der Kransteuerung abbauen.
● Der Kran ist ab dem Sicherungstrenner spannungsfrei. Bis zum Sicherungstrenner liegt weiterhin Spannung an. An Sonderstromkreisen (z.B. für Lastaufnahmemittel) kann auch bei geöffnetem Sicherungstrenner noch Spannung anliegen.