Abschlusswiderstand im CAN-Bus-Netzwerk setzen (terminieren)

In einem CAN-Bus-Netzwerk wie bei ABUControl verläuft eine zentrale CAN-Bus-Leitung als Hauptstrang. An beiden Enden des Hauptstranges der CAN-Bus-Leitung müssen Abschlusswiderstände gesetzt werden. Dadurch werden Störungen in der CAN-Bus-Leitung vermieden. An diesen Hauptstrang können weitere CAN-Bus-Geräte des CAN-Bus-Netzwerkes sternförmig ohne Abschlusswiderstand an einen CAN-Verteiler angeschlossen werden.

 

Je nach Kran kann das CAN-Bus-Netzwerk sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Hier muss zum Beispiel die Position der LED-Matrixanzeige berücksichtigt werden, ebenso die Anzahl der Katzen und die Bauart (Zwillings-Hubwerk mit zwei Hubantrieben pro Katze) und weiteres.

In diesem Abschnitt werden die beiden grundsätzlichen CAN-Bus-Netzwerke für Krane mit einer und mit zwei Katzen beschrieben. Für alle weiteren CAN-Bus-Netzwerke mit dem ABUS-Service Kontakt aufnehmen.

 

 

Beim Austausch von CAN-Bus-Geräten:

Werden defekte CAN-Bus-Geräte getauscht (z.B. SPS, CAN-Verteiler, LED-Matrixanzeigen,…) muss der Abschlusswiderstand am neuen CAN-Bus-Gerät so geschaltet werden, wie er beim defekten CAN-Bus-Gerät auch geschaltet war.

 

Nur bei Kran mit einer Katze

 

CAN-Verteiler im Kranschützkasten mit ausgeschaltetem Abschlusswiderstand

CAN-Verteiler in Katze mit Abschlusswiderstand

LED-Matrixanzeige am Hauptstrang mit Abschlusswiderstand

Abschlusswiderstand

Im CAN-Bus-Netzwerk von ABUControl bei einem Kran mit einer Katze verläuft der Hauptstrang vom Katzschützkasten (+KA) durch den Kranschützkasten (+KR) bis zur LED-Matrixanzeige.

Die Abschlusswiderstände sind im CAN-Verteiler im Katzschützkasten (+KA) und in der LED-Matrixanzeige eingeschaltet. Der Abschlusswiderstand im CAN-Verteiler im Kranschützkasten (+KR) ist ausgeschaltet.

 

Nur bei Kran mit zwei Katzen

 

CAN-Verteiler Abschlusswiderstand ‚off‘

CAN-Verteiler in Katze 1

CAN-Verteiler in Katze 2

Abschlusswiderstand ‚on‘

Im CAN-Bus-Netzwerk von ABUControl bei einem Kran mit zwei Katzen verläuft der Hauptstrang von dem Katzschützkasten 1 (+KA1) durch den Kranschützkasten (+KR) zum Katzschützkasten 2 (+KA2).

Die Abschlusswiderstände sind jeweils in den CAN-Verteilern in den beiden Katzschützkästen 1 und 2 (+KA 1 und +KA2) eingeschaltet. Der Abschlusswiderstand im CAN-Verteiler im Kranschützkasten (+KR) ist ausgeschaltet.

 

 

Abschlusswiderstand in SPS ausschalten

Der Abschlusswiderstand an der SPS muss grundsätzlich ausgeschaltet werden.

 

SPS

Schalter für Abschlusswiderstand

* Schiebeschalter für den Abschlusswiderstand an der neuen SPS auf ‚off‘ stellen.

 

 

Abschlusswiderstand im CAN-Verteiler ein- und ausschalten

Schiebeschalter für Abschlusswiderstand

 

* Prüfen, wie der Schiebeschalter am CAN-Verteiler eingestellt war.

* Schiebeschalter am neuen CAN-Verteiler auf ‚on‘ (=an) oder ‚off‘ (=aus) stellen.

 

 

Abschlusswiderstand an der LED-Matrixanzeige ein- und ausschalten

 

* Gehäuse der LED-Matrixanzeige öffnen.

* An der defekten LED-Matrixanzeige prüfen, ob der Abschlusswiderstand eingeschaltet oder ausgeschaltet war.

 

 

Nur bei 60 mm-LED-Matrixanzeige

 

Auf der Platine sind zwei Steckbrücken für den Abschlusswiderstand vorhanden. Eine ist für den Abschlusswiderstand im CAN-Bus-Netzwerk, die andere für den Abschlusswiderstand im Modbus-Netzwerk. Um Fehler zu vermeiden, sollten beide Steckbrücken immer gemeinsam und einheitlich gesteckt werden.

 

 

Steckbrücke Abschlusswiderstand

* Beide Steckbrücken für den Abschlusswiderstand stecken:

─     Steckbrücke auf die beiden Kontakte direkt neben ‚ON‘ stecken, um den Abschlusswiderstand einzuschalten.

─     Steckbrücke auf die beiden Kontakte stecken, die von ‚ON‘ weg zeigen, um den Abschlusswiderstand auszuschalten.

 

 

 

Nur bei 120/180 mm-LED-Matrixanzeige

 

Auf der Platine sind zwei Steckbrücken für den Abschlusswiderstand vorhanden. Eine ist für den Abschlusswiderstand im CAN-Bus-Netzwerk, die andere für den Abschlusswiederstand im Modbus-Netzwerk. Um Fehler zu vermeiden, sollten beide Steckbrücken immer gemeinsam und einheitlich gesteckt werden.

 

 

Steckbrücke Abschlusswiderstand

* Beide Steckbrücken für den Abschlusswiderstand stecken:

─     Steckbrücke auf die beiden Kontakte direkt unter ‚OFF‘ stecken, um den Abschlusswiderstand auszuschalten.

─     Steckbrücke auf die beiden Kontakte mittig und rechts von ‚OFF‘ stecken, um den Abschlusswiderstand einzuschalten.

 

 

 

 

 

Abschlusswiderstand am Absolutwert-Drehgeber setzen

Nur bei Absolutwert-Drehgeber ‚AWG‘

In den meisten Fällen muss der Abschlusswiderstand am Absolutwert-Drehgeber ausgeschaltet werden. In besonderen Fällen kann es sein, dass der Abschlusswiderstand eingeschaltet werden muss.

 

Schiebeschalter für Abschlusswiderstand

 

* Am defekten Absolutwert-Drehgeber prüfen, ob der Abschlusswiderstand eingeschaltet (beide Schiebeschalter außen auf ON) oder ausgeschaltet war (beide Schiebeschalter nach innen).

War vorher ein Hubgrenzschalter ‚GPK‘ mit Absolutwert-Drehgeber ‚Kübler‘ eingebaut: Der Abschlusswiederstand war ausgeschaltet.

* Abschlusswiderstand am neuen Absolutwert-Drehgeber so schalten, wie am defekten Absolutwert-Drehgeber (einschalten oder ausschalten).

 

 

 

Nur bei Absolutwert-Drehgeber ‚Kübler‘

 

In den meisten Fällen braucht der Absolutwert-Drehgeber keinen Abschlusswiderstand. In besonderen Fällen kann es nötig sein, dass ein Abschlusswiderstand vorhanden sein muss.

Da direkt am Absolutwert-Drehgeber ‚Kübler‘ kein Abschlusswiderstand eingeschaltet werden kann, wird ein CAN-Verteiler in das Hubgrenzschaltergehäuse montiert. Am CAN-Verteiler kann der Abschlusswiderstand eingeschaltet werden.