Je nach Fehler müssen Sender oder Empfänger auf unterschiedliche Arten zurückgesetzt werden:
Bei Störungen am Sender:
● Auf dem Display wird eine Meldung angezeigt.
Mit Schaltfläche „Ok“ bestätigen.
Bei schweren Fehlern am Sender:
● Auf dem Display wird eine Meldung angezeigt.
Es ist keine Schaltfläche vorhanden.
Verschluss vom Akkufach aufschrauben, einige Sekunden warten, Deckel
wieder zuschrauben und einloggen.
Besteht der Fehler weiterhin: Mit ABUS-Service in Verbindung setzen. Siehe ABUS-Service.
Bei Fehlern am Empfänger:
● Auf dem Display wird eine Meldung angezeigt, die mit „Empfänger“ beginnt.
Kran am Netzanschlussschalter ausschalten.
Mindestens 60 Sekunden warten.
● Auf dem Display wird die Meldung 101 „Verbindung zum Empfänger unterbrochen“ angezeigt.
Kran am Netzanschlussschalter einschalten.
Sender einloggen.
Besteht der Fehler weiterhin: Mit ABUS-Service in Verbindung setzen. Siehe ABUS-Service.
Bei Störungen an ABURemote:
|
Fehlercode |
|
● Auf dem Display wird eine Meldung mit dem Fehlercode angezeigt.
Bei Störungen am LIS-SV:
| |
|
Fehlercode der LIS |
● Auf dem Display wird der Fehler vom LIS-SV dort angezeigt, wo normalerweise die Last angezeigt wird.
Siehe Bedienungsanleitung des LIS-SV.
Code |
Fehler |
Mögliche Ursache |
Fehler beheben |
|
Sender schaltet nicht ein, wenn Akkus eingelegt werden. |
Der Sender war ausgeschaltet, als die Akkus zuvor herausgenommen wurden. |
Sender einschalten. Siehe Vor der Arbeit prüfen, einschalten und freigeben |
|
Sender lässt sich nicht einschalten. |
Akkus leer. Eventuell wird auf dem Display Akku-Symbol mit der Beschriftung „0%“ angezeigt. |
Akkus aufladen. Siehe Sender in Ladeschale aufladen |
|
|
Keine Akkus eingelegt. |
Aufgeladene Akkus einlegen. Siehe Akkus einlegen |
|
|
EIN/Stopp-Taster defekt. |
ABUS-Service kontaktieren. Siehe ABUS-Service |
|
Sender loggt sich nicht ein (auf dem Display wird keine Meldung angezeigt) |
Sende-/ Empfangsbereich verlassen. |
In den Sende-/ Empfangsbereich zurückkehren und erneut einloggen. |
|
|
Empfänger wurde ausgeschaltet. |
Empfänger wieder einschalten. |
|
|
Funkstörungen |
Störquelle identifizieren und beseitigen. |
|
|
|
Funkkanal wechseln. Siehe Funkkanal wechseln |
|
|
Ein anderer Sender ist im Tandem-Betrieb am Kran eingeloggt. |
Anderen Sender aus Tandem-Betrieb ausloggen. Siehe Krane im Tandem-Betrieb bedienen |
207 208 209 210 |
„Empfänger: Relais für Not-Halt defekt“ |
Das Relais für die Not-Halt-Funktion ist kaputt. |
Kran aus- und wieder einschalten. Wird der Fehler erneut angezeigt: ABUS-Service kontaktieren. Siehe ABUS-Service |
|
|
Das Relais für die Funktion Not-Halt schaltet nicht ein, obwohl der Empfänger das Signal schaltet (z.B. weil am Hubwerk der Hubgrenzschalter betätigt ist). |
Ursache für Ausschalten des Hauptschützes am Kran beseitigen. |
105 |
„Falsche Taste! Zum Einschalten nur EIN/Stopp-Taster drücken“ |
Beim Einschalten wurde ein Taster betätigt. |
ENTER drücken, alle Taster loslassen, erneut einschalten. |
|
|
Taster defekt. |
ABUS-Service kontaktieren. Siehe ABUS-Service |
101 |
„Verbindung zum Empfänger unterbrochen“ |
Empfänger wurde ausgeschaltet. |
Empfänger wieder einschalten. |
|
|
Funkstörungen |
Störquelle identifizieren und beseitigen. |
|
|
|
Funkkanal wechseln. Siehe Funkkanal wechseln |
Bei Meldungen von ABURemote:
|
Infocode |
|
● Auf dem Display wird eine Meldung mit dem Infocode angezeigt.
Code |
Info |
Ursache |
Maßnahme |
7 |
„Akku fast leer“ |
Die Akkus sind fast leer. |
Akkus aufladen. Siehe Sender in Ladeschale aufladen |
8 |
„Code falsch“ |
Der eingegebene Code ist falsch. |
ENTER drücken, Code erneut eingeben. |
9 |
„Suche freien Funkkanal…“ |
Taste KANALWECHSEL wurde gedrückt. |
Warten, bis der Sender einen freien Funkkanal gefunden hat. |
|
„EIN/Stopp-Taster gedrückt! Zum Entriegeln ENTER drücken“ |
EIN/Stopp-Taster wurde gedrückt. |
ENTER drücken zum Entriegeln. Siehe Not-Halt |
Ladeanzeige |
Mögliche Ursache |
Maßnahme |
Blinkt rot |
Sender liegt nicht richtig in der Ladeschale |
Sender aus der Ladeschale nehmen und neu einlegen |
|
Umgebungstemperatur über 55°C (z.B. durch Sonneneinstrahlung) |
Ladeschale an anderer Stelle aufstellen |
Wechselt bei eingelegtem Sender nicht auf rot |
Sender liegt nicht richtig in der Ladeschale |
Sender aus der Ladeschale nehmen und neu einlegen |
|
Sender nicht kompatibel zur Ladeschale. Siehe Sender in Ladeschale aufladen |
Akkus in herkömmlichem Ladegerät laden. |
|
Akkus defekt |
Neue Akkus einlegen. Siehe Akkus wechseln |
|
Keine Akkus eingelegt |
Akkus einlegen. Siehe Akkus einlegen |
Wechselt zwischen rot und weiß
|
Sender liegt nicht richtig in der Ladeschale |
Sender aus der Ladeschale nehmen und neu einlegen |
|
Akkus defekt |
Neue Akkus einlegen. Siehe Akkus wechseln |
|
Keine Akkus eingelegt |
Akkus einlegen. Siehe Akkus einlegen |