Treten Störungen auf (Verbindung bricht ab oder Signalqualität sinkt):
| |
Meldung „Suche freien Funkkanal…“ |
|
Entweder:
Schnellzugriffs-Taste „Freq.Wechsel“ (Pfeil mit Raute) drücken.
Oder:
Mit der Taste MENÜ das Hauptmenü aufrufen,
Menü „Kranbedienung“ aufrufen,
Menüpunkt „Freq.Wechsel“ aufrufen.
● Der Sender trennt die Verbindung zum Empfänger.
● Der Empfänger wartet auf den zugehörigen Sender.
● Auf dem Display wird die Meldung „Suche freien Funkkanal…“ angezeigt.
● Bei Funktechnik XR2: Der Sender scannt das 433 MHz-Funkband und bewertet die aktuelle Funksituation in seiner Umgebung. Auf dieser Grundlage wählt der Sender einen möglichst optimalen Funkkanal für die Verbindung.
● Nur bei Funktechnik XR0: Der Sender sucht einen neuen freien Funkkanal und belegt ihn.
● Der Empfänger findet den Sender.
| |
|
Freigabe |
● Auf dem Display wird „Freigabe“ angezeigt.
HUPE-Taster drücken und loslassen.
● Hupton ist am Sender und am Kran zu hören.
● Der Kran ist einsatzbereit.
Der Funkkanal kann nur gewechselt werden, wenn der Sender nicht auf einen festen Funkkanal eingestellt ist. Sender auf einen festen Funkkanal einstellen: Siehe Funkkanal einstellen.
Bei einem Kanalwechsel bewertet der Sender die aktuelle Funksituation in seiner Umgebung. Ändert sich die Funksituation im laufenden Betrieb, wird der Funkkanal nicht automatisch gewechselt.
Treten Störungen auf (z.B. Verbindung bricht ab oder Signalqualität sinkt), sollte der Kanalwechsel am Sender betätigt werden. Die Funksituation in der Umgebung des Senders wird dann neu bewertet.
Wird der Kanalwechsel mehrmals kurz hintereinander betätigt:
● Die Funksituation wird jedes Mal erneut bewertet und der Funkkanal wird gewechselt wie zuvor beschrieben.
● Hat sich
die Funksituation seit dem letzten Kanalwechsel nicht verändert (z.B. weil der
Sender noch an derselben Position ist):
Der Sender wechselt trotzdem den
Funkkanal.
Auch wenn die Bewertung der Funksituation in der Umgebung zum gleichen Ergebnis kommt wie beim vorherigen Kanalwechsel, wird der verwendete Funkkanal gewechselt. In diesem Fall wird der nächstbeste Funkkanal verwendet.
Auf diese Weise kann bewusst zwischen den fünf am besten bewerteten Funkkanälen gewechselt werden.