Die Ladeschale ist ein sicherer und festgelegter Aufbewahrungsort für den Sender, wenn nicht mit dem Kran gearbeitet wird.
|
Gefahr für Personen mit Herzschrittmacher! Die Ladeschale enthält mehrere starke Dauermagnete. Diese können Implantate beeinflussen, die sich in der Nähe befinden. Die Position der Ladeschale entsprechend festlegen und das Risiko vor Ort berücksichtigen. |
Angaben auf dem Typenschild mit dem örtlichen Stromnetz
vergleichen.
Taste auf der Rückseite des Netzteils drücken.
Stecker nach oben schieben und abnehmen.
Passenden Stecker aufschieben und hörbar einrasten.
|
Micro-USB-Anschluss |
| |
Ladeanzeige |
|
Netzteil am Micro-USB-Anschluss an der Ladeschale einstecken.
Netzteil in Steckdose stecken.
● Die Ladeschale ist eingeschaltet.
● Die Ladeanzeige der Ladeschale leuchtet weiß.
|
Gefahr durch Aufladen von Einweg-Batterien! Wird ein Sender mit Einweg-Batterien in die Ladeschale gelegt, erwärmen sich die Batterien und können platzen und auslaufen. Dadurch können giftige Stoffe freigesetzt und der Sender beschädigt werden. Sorgfältig prüfen, dass keine Einweg-Batterien eingelegt sind, bevor der Sender in die Ladeschale gelegt wird. |
Magnethalterungen |
Sender |
| |
Haltebügel |
Ladeanzeige |
Sender auf die Haltebügel stellen und in die Ladeschale kippen.
Der Sender muss nicht aus der Schutztasche genommen werden. Er kann mit Schutztasche in die Ladeschale gelegt und geladen werden.
Keine elektrisch leitenden Gegenstände zwischen den Sender und die Ladeschale bringen!
● Der Sender wird magnetisch auf der Ladeschale arretiert.
● Die Akkus werden geladen.
Die Akkus werden bei jedem Einlegen des Senders in die Ladeschale für 10 Stunden geladen. Der Ladestrom ist dabei sehr gering, dadurch werden auch bereits vollgeladene oder teilweise geladene Akkus nicht beschädigt.
● Die Ladeanzeige leuchtet rot.
Die Ladeanzeige leuchtet während der gesamten Aufladung rot. Ein Rückschluss auf die bereits geladene Kapazität ist nicht möglich.
● Der Sender wechselt in den Betriebsmodus „Standby“.
● Auf dem Display wird eine animierte Ladeanzeige angezeigt.
Wenn die Ladeanzeige grün leuchtet:
● Der Sender ist vollgeladen.
● Die Ladeschale schaltet auf Erhaltungsladung.
Die Akkus im Sender werden dadurch dauerhaft nachgeladen und sind immer vollständig geladen. Die Akkus werden dadurch nicht beschädigt und verlieren nicht an Kapazität.
Bei Bedarf: Sender aus der Ladeschale nehmen.
Wenn die Ladeanzeige beim Einlegen eines Senders weiterhin weiß leuchtet:
Zeichen für Kompatibilität zur Ladeschale auf dem Display |
|
| |
|
Zeichen für Kompatibilität zur Ladeschale am Sender |
Prüfen, ob der Sender kompatibel zur Ladeschale ist. Dies ist durch
ein Zeichen neben dem Akkufach gekennzeichnet.
Prüfen, ob ein anderer Fehler vorliegt. Siehe Fehleranzeigen
Ladeschale.
Wenn die Ladeanzeige rot blinkt:
● Störung beim Ladevorgang ist aufgetreten.
Siehe Fehleranzeigen Ladeschale.