In KranOS können Informationen über den aktuellen Status aller Kranachsen (Kranfahren, Katzfahren, Hubwerk) angezeigt werden.
In dem Fenster werden nur die Komponenten angezeigt, die am Kran tatsächlich verfügbar sind.
Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) oder ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) muss eingeloggt sein.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚Service’ oder ‚Abnahme’ à „Kranfahrt“ |
Benutzer ‚Service’ oder ‚Abnahme’ à „Katzfahrt“ |
Benutzer ‚Service’ oder ‚Abnahme’ à „Hubwerk“ |
Mit Benutzer ‚Service’ (Benutzerlevel [1])
oder ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Hauptmenü die gewünschte Kranachse
auswählen (z.B. Kranfahren).
● Das Fenster für die entsprechende Kranachse erscheint.
Je nach Kranachse unterscheiden sich die Fenster voneinander
Kranfahrt:
Frequenzumrichter Kranfahren -TA61 und -TA62 |
Kranfahrgrenzschalter –B71 |
| |
Hallenprofil |
Krandistanzierung |
─ Frequenzumrichter Kranfahren (-TA61 und -TA62): Hier wird der Status des Frequenzumrichters Kranfahren angezeigt:
„Bereit“: Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit.
„Läuft“: Der Frequenzumrichter ist aktiv, so dass sich der Antrieb dreht.
„Es liegt kein Fehler vor“ oder Anzeige der Fehlermeldung.
„Sollgeschwindigkeit“: Geschwindigkeit, mit der sich der Antrieb drehen soll.
„Istgeschwindigkeit“: Geschwindigkeit, mit der sich der Antrieb dreht.
Bei Kranen ohne elektronische Spurführung wird für beide Kranfahrantriebe ein gemeinsamer Frequenzumrichter (-TA61) verwendet. Bei einer elektronischen Spurführung oder bei einem Quadro-Kranfahrantrieb wird ein zusätzlicher Frequenzumrichter -TA62 angezeigt.
─ Kranfahrgrenzschalter (-B71): Hier wird die Schalterstellung der Kranfahrgrenzschalter angezeigt.
Grün hinterlegt: Fahrgrenzschalter ist nicht angefahren
Blau
hinterlegt: Fahrgrenzschalter ist angefahren.
Die Kranfahrgrenzschalter werden für eine Vorabschaltung und Endabschaltung verwendet. In Richtung Kranbahnende werden Kreuzhebelschalter (-B71) verwendet, in Richtung eines Gegenkrans werden Reflexionslichtschranken (statt –B71 werden –B711 und -B712 sowie -B713 und –B714) verwendet.
─ Kreuzhebelschalter für Hallenprofilsteuerung (-B76 / -B77): Hier wird die aktuelle Schalterstellung der Kreuzhebelschalter angezeigt, die für die Hallenprofilsteuerung verwendet werden. Durch die Kombination der beiden Kreuzhebelschalter mit je sechs Schaltzuständen können bis zu 36 Positionen erfasst werden.
─ Reflexionslichtschranken für Krandistanzierung (-B73): Hier werden die Schaltzustände der Reflexionslichtschranken der Krandistanzierung angezeigt.
Bei der Krandistanzierung bremst der Kran auf langsame Fahrgeschwindigkeit (Vorabschaltung) oder bleibt vollständig stehen (Endabschaltung), sobald eine eingestellte Distanz zu einem Gegenkran unterschritten wird.
Für jeden Schaltpunkt und jede Fahrtrichtung wird dabei eine Reflexionslichtschranke verwendet. ABUControl überwacht gleichzeitig den Öffnerkontakt (NC) und Schließerkontakt (NO) aller Reflexionslichtschranken.
Schaltkontakt 1 wird für die Endabschaltung vorwärts, Schaltkontakt 2 für die Vorabschaltung vorwärts, Schaltkontakt 3 für die Vorabschaltung rückwärts und Schaltkontakt 4 für die Endabschaltung rückwärts verwendet.
Die Krandistanzierung wird häufig eingesetzt, um zu verhindern, dass Krane z.B. aus statischen Gründen eine bestimmte Distanz unterschreiten. Die Krandistanzierung kann auch gemeinsam mit der Zusammenfahrsicherung (siehe Kranfahrgrenzschalter -B71) verwendet werden.
─ Zusätzliche Reflexionslichtschranken für Krandistanzierung (-B74): Zusätzlich zu -B73 kann jede Reflexionslichtschranke für jeden Schaltpunkt und jede Fahrtrichtung doppelt vorhanden sein, um die Sicherheit des Systems zu erhöhen.
─ Lichtschranke zur Signalübertragung bei lastabhängiger Krandistanzierung (-B78):
Ist die Krandistanzierung lastabhängig ausgeführt, verlangsamt und stoppt der Kran, sobald eine eingestellte Distanz zu einem Gegenkran unterschritten wird und gleichzeitig eine Last oberhalb eines eingestellten Wertes verfahren wird.
Damit den beiden Steuerungen in Kran und Gegenkran bekannt ist, ob gerade am jeweils anderen Kran die eingestellte Last unterschritten oder überschritten ist, wird diese Information mit einer Lichtschranke zwischen den beiden Kranen übertragen. Jeder Kran hat dafür eine Lichtschranke zur Übertragung des Freigabesignals als Sender und eine als Empfänger.
Hier wird angezeigt, welches Signal gerade am Empfänger anliegt. Bereich 1 zeigt das Freigabesignal in Richtung vorwärts. Bereich 3 zeigt das Freigabesignal in Richtung rückwärts.
NC blau hinterlegt, NO grün hinterlegt: Die eingestellte Last
ist unterschritten. Der Kran empfängt ein Freigabesignal vom Gegenkran.
NC
grün hinterlegt, NO blau hinterlegt: Die eingestellte Last ist überschritten.
Der Kran empfängt kein Freigabesignal vom Gegenkran.
Die Last kann in den erweiterten Parametern eingestellt werden. Siehe Erweiterte Parameter für Fahrprofile (Kranfahrprofil, Katzfahrprofil) einstellen [2].
Katzfahrt:
Frequenzumrichter Katzfahren -TA41 |
Katzfahrgrenzschalter –B51 |
| |
Hallenprofil |
|
─ Frequenzumrichter Katzfahren (-TA41): Hier wird der Status des Frequenzumrichters Katzfahren angezeigt:
„Bereit“: Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit.
„Läuft“: Der Frequenzumrichter ist aktiv, so dass sich der Antrieb dreht.
„Es liegt kein Fehler vor“ oder Anzeige der Fehlermeldung.
„Sollgeschwindigkeit“: Geschwindigkeit, mit der sich der Antrieb drehen soll.
„Istgeschwindigkeit“: Geschwindigkeit, mit der sich der Antrieb dreht.
─ Katzfahrgrenzschalter (-B51): Hier wird die Schalterstellung der Katzfahrgrenzschalter angezeigt.
Grün hinterlegt: Fahrgrenzschalter ist nicht angefahren
Blau
hinterlegt: Fahrgrenzschalter ist angefahren.
─ Kreuzhebelschalter für Hallenprofilsteuerung (-B56 / -B57): Hier wird die aktuelle Schalterstellung der Kreuzhebelschalter angezeigt, die für die Hallenprofilsteuerung verwendet werden. Durch die Kombination der beiden Kreuzhebelschalter mit je sechs Schaltzuständen können bis zu 36 Positionen erfasst werden.
Hubwerk:
Frequenzumrichter Hubwerk -1TA21 und -2TA21 |
Hubgrenzschalter -B31 und -B32 |
| |
Schaltflächen |
Lastanzeige |
─ Frequenzumrichter Hubwerk (-1TA21): Hier wird der Status des Frequenzumrichters Hubwerk angezeigt:
„Bereit“: Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit.
„Läuft“: Der Frequenzumrichter ist aktiv, so dass sich der Antrieb dreht.
„Es liegt kein Fehler vor“ oder Anzeige der Fehlermeldung.
„Sollgeschwindigkeit“: Geschwindigkeit, mit der sich der Antrieb drehen soll.
„Istgeschwindigkeit“: Geschwindigkeit, mit der sich der Antrieb dreht.
Bei einem Zwillings-Hubwerk wird für die zweite Seiltrommel ein zusätzlicher Frequenzumrichter -2TA21 angezeigt.
─ Hubgrenzschalter (-B31): Hier wird die Schalterstellung des Hubgrenzschalters angezeigt.
Grün hinterlegt: Hubgrenzschalter ist nicht angefahren
Blau
hinterlegt: Hubgrenzschalter ist angefahren.
Bei einem Zwillings-Hubwerk wird für die zweite Seiltrommel ein zusätzlicher Hubgrenzschalter -B32 eingesetzt.
─ Schaltflächen: Hier können Funktionen für Servicearbeiten eingeschaltet werden:
„Überbrückung Überlastsicherung“: Siehe Überlast-Sicherung überbrücken.
„Seilwechsel Seiltrommel“: Siehe Seil tauschen.
─ Lastanzeige: Hier werden die Messergebnisse des Lastmesssystems angezeigt:
“Nennlast“: Maximale Tragfähigkeit des Hubwerks
„Einzellast“: Aktuell gemessene Last am Hubwerk
„Summenlast“: Summenlast an allen Hubwerken oder an allen Kranen.
„Überlastzähler“: Anzahl an Hubbewegungen mit Überlast. Die Anzahl wird jeweils um 1 erhöht, wenn das Hubwerk eine Last hebt, die über der maximalen Tragfähigkeit des Krans liegt.