Überlast-Sicherung überbrücken

Zur Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme muss eine statische Prüfung mit dem 1,25-fachen der maximalen Tragfähigkeit des Krans und eine dynamische Prüfung mit dem 1,1-fachen der maximalen Tragfähigkeit des Krans durchgeführt werden.

Dazu muss die Überlast-Sicherung des Krans überbrückt werden.

 

Gefahr durch Lastabsturz!

Der Kran kann überlastet werden, wenn die statische und dynamische Prüfung nicht richtig durchgeführt werden. Dadurch kann der Kran abstürzen und Personen töten oder verletzen.

Statische und dynamische Prüfung nur durch befähigte Personen!

 

Gefahr durch überbrückte Überlast-Sicherung!

Wenn die Überlast-Sicherung überbrückt ist, bleibt das Hubwerk nicht stehen, wenn eine zu schwere Last gehoben wird. Dadurch kann der Kran abstürzen und Personen töten oder verletzen.

Überbrückung der Überlast-Sicherung nur durch befähigte Personen!

 

 

Wird eine Last mit mehr als 110 Prozent der maximalen Tragfähigkeit angehoben:

●   Die Überlast-Sicherung des Krans spricht an.

●   Die Last kann nicht weiter angehoben werden.

●   Die Last kann nur noch gesenkt werden.

 

 

Wird die Überlast-Sicherung überbrückt, nachdem sie bei mehr als 110 Prozent angesprochen hat:

●   Die Last kann nun weiter angehoben werden.

●   Reduziert sich die Last unter 100 Prozent der maximalen Tragfähigkeit, kann die Last direkt wieder ohne Überbrückung der Überlast-Sicherung gesenkt und gehoben werden.

 

 

Wird eine Last mit mehr als 130 Prozent der maximalen Tragfähigkeit angehoben:

●   Die Überlast-Sicherung des Krans spricht an.

●   Die Last kann nicht weiter angehoben werden.

●   Die Last kann nicht weiter gesenkt werden.

●   Die Last kann sicher gehalten werden, aber möglicherweise beim Senken nicht mehr sicher gestoppt werden.

 

 

Wird die Überlast-Sicherung überbrückt, nachdem sie bei mehr als 130 Prozent angesprochen hat:

●   Die Last kann nun gesenkt werden.

 

 

 

Überlast-Sicherung überbrücken

Überlast-Sicherung per Kupplung überbrücken:

 

 

Stiftklemmleiste -X103

 

Kupplung mit Drahtbrücke

* Katzsteuerung öffnen.

* Stiftklemmleiste -X103 suchen.

* Zweipolige Kupplung mit Drahtbrücke in die Stiftklemmleiste stecken.

Eine passende Kupplung mit Drahtbrücke befindet sich im Dokumentationsordner/Prüfbuch des Krans.

●   Die Überlast-Sicherung ist jetzt überbrückt.

Bei LED-Matrixanzeige: Die Meldung „F0021: Überlast-Sicherung überbrückt“ wird angezeigt.

●   Nach 45 Minuten: Die Überlast-Sicherung wird automatisch wieder eingeschaltet.

Bei LED-Matrixanzeige: Die Meldung „F0022: Überlast-Sicherung überbrückt: Zeit überschritten“ wird angezeigt.

Soll die Überlast-Sicherung wieder überbrückt werden, muss zunächst die Kupplung abgezogen und dann erneut aufgesteckt werden.

 

Ist die Kupplung mit Drahtbrücke gesteckt und wird ABUControl neu gestartet, ist die Überlast-Sicherung nicht automatisch überbrückt. Statt dessen wird die Meldung „F0023 Überlast-Sicherung: Überbrückung entfernen“ angezeigt.

Die Überlast-Sicherung wird nur überbrückt, wenn die Kupplung mit Drahtbrücke bei einem eingeschalteten Kran eingesteckt wird.

 

Überlast-Sicherung per KranOS überbrücken [2]:

 

Überblick: Navigation in KranOS

Benutzer ‚Abnahme’ à „Hubwerk“

 

* Mit Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.

* Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk auswählen (z.B. Hubwerk 1).

●   Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.

 

 

Schaltfläche „Überbrückung Überlastsicherung“

 

* Schaltfläche „Überbrückung Überlastsicherung“ anklicken.

●   Die Schaltfläche wird rot hinterlegt.

●   Die Überlast-Sicherung ist jetzt überbrückt.

●   Nach 45 Minuten: Die Überlast-Sicherung wird automatisch wieder eingeschaltet.

Soll die Überlast-Sicherung danach wieder überbrückt werden, muss die Schaltfläche erneut angeklickt werden.

 

 

Überlast-Sicherung wieder aktivieren

Sobald die statische und dynamische Prüfung beendet sind:

 

* Kupplung von der Stiftklemmleiste -X103 abziehen.

oder

Schaltfläche „Überbrückung Überlastsicherung“ anklicken.

●   Die Überlast-Sicherung ist wieder eingeschaltet.

●   Die Schaltfläche wird nicht mehr rot hinterlegt.

* Not-Halt-Taster drücken und wieder entriegeln.

oder

Hupe drücken.

●   Die Fehlermeldung an ABUControl ist dadurch bestätigt.