Erweiterte Parameter für Fahrprofile (Kranfahrprofil, Katzfahrprofil) einstellen [2]

Die Fahrprofile der Fahrachsen (Kranfahrprofil, Katzfahrprofil) können in der Beschleunigungs- und Bremszeit sowie in der Maximal- und Minimalgeschwindigkeit an die eigenen Gewohnheiten angepasst werden.

Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) muss eingeloggt sein.

 

 

Parameter für Fahrprofil aufrufen

Überblick: Navigation in KranOS

Benutzer ‚Abnahme’ à „Kranfahrt“ à „Parameter Kranfahrprofil“

Benutzer ‚Abnahme’ à „Katzfahrt“ à „Parameter Katzfahrprofil“

 

* Mit Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.

* Im Hauptmenü die gewünschte Kranachse auswählen (z.B. Kranfahrt).

●   Das Fenster für die gewünschte Kranachse erscheint.

* Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem Grund) den Menüpunkt „Parameter Kranfahrprofil“ (bzw. „Parameter Katzfahrprofil“) anklicken.

 

 

Parameter für Fahrprofil einstellen

Geschwindigkeit

Beschleunigungs- und Bremszeit

Hallenprofil

Teillast

●   Das Fenster „Parameter“ für die entsprechende Kranachse erscheint.

●   Die aktuellen Werte werden angezeigt.

* Die gewünschten Werte einstellen:

Gefahr durch zu hohe Fahrgeschwindigkeit!

Bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit kann der Kran (die Katze) unkontrollierbar werden.

Vor Ändern des Parameters Kontakt mit ABUS-Service aufnehmen und gesetzliche Bestimmungen beachten.

─     „Geschwindigkeit Maximum“: Maximale Fahrgeschwindigkeit von Kran (oder Katze). Bei einem niedrigen Wert fährt der Kran (oder die Katze) langsamer, bei einem hohen Wert schneller.

Bei stufenlosem Bewegungsprofil: Auf diese Fahrgeschwindigkeit beschleunigt der Kran (oder die Katze) maximal, wenn der Taster voll gedrückt und gehalten wird. Durch kurzes Loslassen des Tasters in die erste Stufe kann stufenlos eine langsamere Fahrgeschwindigkeit gewählt werden.

Bei zweistufigem Bewegungsprofil: Auf diese Fahrgeschwindigkeit beschleunigt der Kran (oder die Katze), wenn der Taster in die zweite Stufe gedrückt und gehalten wird.

─     „Geschwindigkeit Minimum stufenlos“: Dies ist die langsamste Fahrgeschwindigkeit, mit der der Kran (oder die Katze) fahren kann. Bei einem niedrigen Wert fährt der Kran (oder die Katze) langsamer, bei einem hohen Wert schneller. Durch kurzes Drücken des Tasters in die zweite Stufe kann stufenlos eine schnellere Fahrgeschwindigkeit gewählt werden.

─     „Geschwindigkeit Minimum zweistufig“: Auf diese Fahrgeschwindigkeit beschleunigt der Kran (oder die Katze), wenn der Taster in die erste Stufe gedrückt und gehalten wird. Bei einem niedrigen Wert fährt der Kran (oder die Katze) langsamer, bei einem hohen Wert schneller.

─     „Geschwindigkeit Vorabschaltung“: Fahrgeschwindigkeit, auf die der Kran (oder die Katze) abbremst, wenn der Fahrgrenzschalter für die Vorabschaltung betätigt wird. Bei einem niedrigen Wert fährt der Kran (oder die Katze) langsamer, bei einem hohen Wert schneller.

Gefahr durch zu kurze Bremszeit und Beschleunigungszeit

Bei zu kurzer Bremszeit oder Beschleunigungszeit kann die Statik der Tragkonstruktion (z.B. des Gebäudes) zu stark belastet und beschädigt werden.

Vor Ändern des Parameters Kontakt mit ABUS-Service aufnehmen.

 

Gefahr durch zu lange Bremszeit!

Bei zu langer Bremszeit kommt der Kran (die Katze) möglicherweise nicht rechtzeitig zum Stehen und kann mit anderen Kranen (Katzen) kollidieren.

Nach dem Ändern des Parameters Bremszeit testen.

─     „Bremszeit“: Zeit, in der der Fahrantrieb von der Fahrgeschwindigkeit laut Typenschild bis zum Stillstand abbremst. Bei einem niedrigen Wert bremst der Kran (oder die Katze) schneller, bei einem hohen Wert langsamer. Die kürzeste und längste Zeit, die eingestellt werden kann, wird bei der Eingabe im Tastenfeld angezeigt.

─     „Beschleunigungszeit“: Zeit, in der der Fahrantrieb auf die Fahrgeschwindigkeit laut Typenschild beschleunigt. Bei einem niedrigen Wert beschleunigt der Kran (oder die Katze) schneller, bei einem hohen Wert langsamer. Die kürzeste und längste Zeit, die eingestellt werden kann, wird bei der Eingabe im Tastenfeld angezeigt.

─     „Lastanzeige: Textgeschwindigkeit“: Geschwindigkeit, mit der die Laufschrift auf der LED-Matrixanzeige durchläuft. Bei einem niedrigen Wert läuft die Laufschrift schneller, bei einem hohen Wert langsamer.

Die eingestellte Textgeschwindigkeit wird direkt in der LED-Matrixanzeige und nicht in der SPS gespeichert. Daher muss die Schaltfläche „SPS schreiben“ neben dem Eingabefeld separat angeklickt werden. Außerdem wird der aktuelle Wert, der in der LED-Matrixanzeige gespeichert ist, hier nicht angezeigt.

─     Nur bei Kranfahrprofil: „Teillast Kranfahrt vor“ und „Teillast Kranfahrt zurück“: Last, ab der die lastabhängige Krandistanzierung eingeschaltet werden soll. Siehe Status der Kranachsen anzeigen [1] [2]. Die Last kann für beide Fahrtrichtungen getrennt eingestellt werden.

Bei einer generellen (lastunabhängigen) Krandistanzierung ist der Wert, der hier eingetragen wird, egal.

─     „Hallenprofil“: Zeigt an, ob für den Kran ein Hallenprofil verfügbar ist.

─     „Drehrichtung“ für –B76 und –B77 (für Kranfahren) oder –B56 und –B57 (für Katzfahren): Drehrichtung der beiden Kreuzhebelschalter, die für die Hallenprofilsteuerung genutzt werden. Die Ziffern von 0 bis 5 geben die Schaltzustände der Kreuzhebelschalter an. Sie können am Kreuzhebelschalter an einem kleinen Pfeil abgelesen werden.

Ist der Kreuzhebelschalter richtig herum montiert (Montage laut Lageplan, Gehäuse unten, Schaltkreuz oben), schaltet er in absteigender Reihenfolge die Schaltzustände durch (5-4-3-2-1-0), wenn der Kran vorwärts bzw. die Katze nach rechts fährt.

Ist der Kreuzhebelschalter kopfüber montiert (Montage laut Lageplan, Gehäuse oben, Schaltkreuz unten), schaltet er in aufsteigender Reihenfolge die Schaltzustände durch (0-1-2-3-4-5), wenn der Kran vorwärts bzw. die Katze nach rechts fährt.

* Schaltfläche „SPS schreiben“ anklicken.