Absolutwert-Drehgeber austauschen, adressieren, terminieren und referenzieren [1] [2]

Der Absolutwert-Drehgeber ist am Getriebegrenzschalter montiert und ermittelt die genaue Position der Seiltrommel und meldet diese an die SPS.

 

Nur bei Getriebegrenzschalter ‚GGS‘ mit Absolutwert-Drehgeber ‚AWG‘

 

Der Absolutwert-Drehgeber ist als feste Einheit mit dem Getriebegrenzschalter verbunden und muss immer gemeinsam mit dem Getriebegrenzschalter ausgetauscht werden.

Die Platine des Absolutwert-Drehgebers darf nicht vom Getriebegrenzschalter demontiert und einzeln getauscht werden.

Nach dem Austausch der gesamten Einheit muss der neue Absolutwert-Drehgeber automatisch oder manuell adressiert und referenziert werden.

 

 

 

Absolutwert-Drehgeber austauschen

Der ABUS-Getriebegrenzschalter ‚GGS‘ mit Absolutwert-Drehgeber ‚AWG‘ ist voll kompatibel zu den Hubgrenzschaltern ‚GPK‘ mit Absolutwert-Drehgebern ‚Kübler‘. Falls nötig, kann dennoch auch ein Hubgrenzschalter ‚GPK‘ mit Absolutwert-Drehgeber ‚Kübler‘ eingebaut werden.

 

* Defekten Getriebegrenzschalter demontieren.

* Neuen Getriebegrenzschalter montieren.

Siehe Produkthandbuch „ABUS Getriebegrenzschalter mit Absolutwert-Drehgeber“ Abschnitt „Getriebegrenzschalter montieren und anschließen“.

* Schaltpunkte für den Hubbegrenzer unten, den Hubbegrenzer oben und den Backup-Begrenzer neu einstellen.

Siehe Schaltpunkte für den Backup-Begrenzer und den Hubbegrenzer oben einstellen.

Siehe Schaltpunkt für den Hubbegrenzer unten einstellen.

 

Abschlusswiderstand setzen (terminieren)

 

Nur bei Absolutwert-Drehgeber ‚AWG‘

 

In den meisten Fällen muss der Abschlusswiderstand am Absolutwert-Drehgeber ausgeschaltet werden. In besonderen Fällen kann es sein, dass der Abschlusswiderstand eingeschaltet werden muss.

 

Schiebeschalter für Abschlusswiderstand

 

* Am defekten Absolutwert-Drehgeber prüfen, ob der Abschlusswiderstand eingeschaltet (beide Schiebeschalter außen auf ON) oder ausgeschaltet war (beide Schiebeschalter nach innen).

War vorher ein Hubgrenzschalter ‚GPK‘ mit Absolutwert-Drehgeber ‚Kübler‘ eingebaut: Der Abschlusswiederstand war ausgeschaltet.

* Abschlusswiderstand am neuen Absolutwert-Drehgeber so schalten, wie am defekten Absolutwert-Drehgeber (einschalten oder ausschalten).

 

 

 

 

Nur bei Absolutwert-Drehgeber ‚Kübler‘

 

In den meisten Fällen braucht der Absolutwert-Drehgeber keinen Abschlusswiderstand. In besonderen Fällen kann es nötig sein, dass ein Abschlusswiderstand vorhanden sein muss.

Da direkt am Absolutwert-Drehgeber ‚Kübler‘ kein Abschlusswiderstand eingeschaltet werden kann, wird ein CAN-Verteiler in das Hubgrenzschaltergehäuse montiert. Am CAN-Verteiler kann der Abschlusswiderstand eingeschaltet werden.

 

 

Für weitere Details zum Abschlusswiderstand: Siehe Abschlusswiderstand im CAN-Bus-Netzwerk setzen.

 

 

Geräteadresse einstellen

Der Absolutwert-Drehgeber wird von der zentralen SPS über eine Geräteadresse angesteuert. Die Geräteadresse wird automatisch eingestellt.

Die Geräteadresse ist eine digitale eindeutige Adresse jedes CAN-Bus-Gerätes im CAN-Bus-Netzwerk, über die die SPS und das jeweilige CAN-Bus-Gerät Daten austauschen. Jedes CAN-Bus-Gerät muss eine eigene, eindeutige Geräteadresse haben. Haben zwei CAN-Bus-Geräte versehentlich die gleiche Geräteadresse, kommt es zu einem Konflikt und ein Fehler wird angezeigt.

Die Bitrate ist die Geschwindigkeit, mit der Daten ausgetauscht werden.

 

 

 

Geräteadresse automatisch einstellen:

Wenn am Absolutwert-Drehgeber die Grundadresse eingestellt ist, wird die richtige Geräteadresse automatisch durch die SPS eingestellt. Siehe auch Übersicht: Geräteadressen.

 

 

* Die SPS findet eine Komponente unter der erwarteten Geräteadresse nicht, stattdessen aber ein CAN-Bus-Gerät mit einer Grundadresse.

●   Die SPS stellt die Grundadresse des CAN-Bus-Gerätes auf die erwartete Geräteadresse um.

 

 

 

Geräteadresse manuell einstellen:

Die Geräteadresse vom Absolutwert-Drehgeber kann in KranOS manuell eingestellt werden.

Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) oder ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) muss eingeloggt sein.

 

Überblick: Navigation in KranOS

Benutzer ‚Service’ oder ‚Abnahme’ à „Hubwerk“ à „Drehgeber“

 

* Mit Benutzer ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) oder ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.

* Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk auswählen (z.B. Hubwerk 1).

●   Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.

* Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem Grund) den Menüpunkt „Drehgeber“ anklicken.

 

 

Eingabefeld „Istwert“

Eingabefeld „Sollwert“

Schaltfläche „Geräteadresse einstellen“

Schaltfläche „Fehler zurücksetzen“

●   Das Fenster „Drehgeber“ erscheint.

* Falls nötig: Mit der Schaltfläche „Fehler zurücksetzen“ eine Fehlermeldung vom Absolutwert-Drehgeber zurücksetzen.

●   Im Eingabefeld „Istwert“ die Geräteadresse von dem Absolutwert-Drehgeber eingeben, die geändert werden soll.

Die Absolutwert-Drehgeber haben die Grundadresse 70 und Geräteadressen von 71 bis 76.

Falls nötig, kann mit der Schaltfläche „Geräteadresse 63 laden“ die Geräteadresse 63 eingegeben werden. Dies kann bei älteren Absolutwert-Drehgebern nötig sein

* Im Eingabefeld „Sollwert“ die gewünschte neue Geräteadresse eintragen.

─     Für den Absolutwert-Drehgeber können nur Geräteadressen ab Adressbereich 70 vergeben werden.

* Schaltfläche „Geräteadresse einstellen“ anklicken.

●   Die eingestellte Geräteadresse wird gespeichert.

 

 

Absolutwert-Drehgeber referenzieren

Nachdem der Absolutwert-Drehgeber ausgetauscht wurde, muss er referenziert werden. Diese Referenzierung ist nicht Bestandteil des Einstellens der Schaltpunkte des Getriebegrenzschalters und auch nicht Bestandteil des Kalibrierens des Lastmesssystems, sondern ist für interne Berechnungen (z.B. Pendeldämpfung und Ablegeprognose) wichtig. Ist der Absolutwert-Drehgeber nicht richtig referenziert, kann es zu Störungen bei der Pendeldämpfung und falschen Berechnungen bei der Ablegeprognose kommen.

Die drei Schaltpunkte des Getriebegrenzschalters sollten bereits richtig eingestellt sein, bevor der Absolutwert-Drehgeber referenziert wird.

 

Referenzposition ausmessen:

Referenzposition

 

* Lasthaken in eine Hakenstellung fahren, in der die Referenzposition einfach gemessen werden kann (z.B. etwa 1,5 m unterhalb der höchsten Hakenstellung).

* Abstand von der Mitte der Seiltrommel bis zur Mitte der Umlenkrolle der Unterflasche ausmessen.

 

 

Referenzpunkt einstellen:

Überblick: Navigation in KranOS

Benutzer ‚Service’ oder ‚Abnahme’ à „Hubwerk“ à „Drehgeber“

 

* Mit Benutzer ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) oder ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.

* Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk auswählen (z.B. Hubwerk 1).

●   Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.

* Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem Grund) den Menüpunkt „Drehgeber“ anklicken.

 

 

 

Schaltfläche „Referenzierung Antrieb 1“

Eingabefeld „Referenzposition“

 

●   Das Fenster „Drehgeber“ erscheint.

●   Im Eingabefeld „Referenzposition“ den zuvor gemessenen Wert eingeben.

* Schaltfläche für den gewünschten Antrieb (z.B. „Referenzierung Antrieb 1“) anklicken.

 

 

Schaltfläche „Referenzierung durchführen“

 

●   Eine Sicherheitsabfrage erscheint.

* Schaltfläche „Referenzierung durchführen“ anklicken.

●   Der eingegebene Wert wird gespeichert.