Schaltpunkte für den Backup-Begrenzer und den Hubbegrenzer oben einstellen

 

Der Seilzug hat einen Getriebegrenzschalter mit drei Schaltpunkten.

Die Schaltpunkte für den Hubbegrenzer oben und den darüber liegenden Backup-Begrenzer wurden im Werk eingestellt und verplombt.

Bei Bedarf (z.B. wenn der Lasthaken wegen einer Traverse nicht ganz nach oben fahren darf), nach einem Wechsel des Seils oder nach Reparaturen muss der Schaltpunkt für den Hubbegrenzer oben eventuell neu eingestellt werden.

 

 

Schaltpunkte ermitteln

Schaltpunkt Backup-Begrenzer C1

 

Hakenmaß (C-Maß)

Schaltpunkt Hubbegrenzer oben C2

 

 

─     Das Hakenmaß (C-Maß) ist grundsätzlich die höchste Position, bis zu der der Lasthaken fahren darf, ohne das Seil zu beschädigen. Hierbei ist ein gewisser Sicherheitspuffer berücksichtigt.

─     Das Hakenmaß (C-Maß) ist grundsätzlich der Abstand zwischen der Unterkante des Laufrades am Seilzug und der Innenkante des Lasthakens.

─     Das Hakenmaß (C-Maß) bezieht sich dabei immer auf einen serienmäßigen Lasthaken. Bei größeren oder kleineren Lasthaken das Hakenmaß aus dem Datenblatt des Seilzugs entnehmen.

─     Der Schaltpunkt für den Backup-Begrenzer heißt C1 und liegt ein Stück oberhalb des Hakenmaßes. Dies ist die absolut höchste Position, bis zu der der Lasthaken fahren darf, ohne das Seil zu beschädigen.

─     Der Schaltpunkt für den Hubbegrenzer oben heißt C2 und liegt ein Stück unterhalb des Hakenmaßes.

─     Beide Schaltpunkte (C1 und C2) haben jeweils zwei zusätzliche Bezugskanten: A1 und A2 (Abstand zwischen der Unterkante des Laufrades am Seilzug und der Achse der Umlenkrollen an der Unterflasche) sowie B1 und B2 (Abstand zwischen der Unterkante des Laufrades am Seilzug und Oberkante der Unterflasche). Diese zusätzlichen Maße können alternativ zum Hakenmaß verwendet werden und können das Abmessen erleichtern. Außerdem sind sie unabhängig von der Größe der Lasthaken und können somit bei kleineren oder größeren Lasthaken verwendet werden.

 

 

Warnung stürzende Last

Gefahr durch Lastabsturz!

In bestimmten Situationen kann es nötig sein, das Hakenmaß zu vergrößern, damit der Lasthaken früher abbremst (z.B. damit eine Traverse nicht unter den Hauptträger prallen kann oder ein Anschlagmittel am Hauptträger aufgerissen wird).

Vor Ort unbedingt eine Gefährdungsanalyse erstellen und beachten!

 

* Passende Bezugskante am Seilzug und an der Unterflasche aus der nachfolgenden Zeichnung wählen.

* Die Maße C1 und C2 oder alternativ A1 und A2 oder B1 und B2 aus der nachfolgenden Tabelle ablesen.

 

Bezugskanten am Seilzug je nach Bauart:

Bezugskante für A-, B- und C-Maß am Seilzug E. Dicke des Untergurtes berücksichtigen.

 

Bezugskante für A-, B- und C-Maß am Seilzug S.

 

Bezugskante für A-, B- und C-Maß am Seilzug U.

 

Bezugskante für A-, B- und C-Maß am Seilzug D.

 

Bezugskante für A-, B- und C-Maß am Seilzug DA.

 

Bezugskante für A-, B- und C-Maß am Seilzug DQA.

 

Bezugskante für A-, B- und C-Maß am Seilzug Z.

 

Bezugskanten an der Unterflasche:

Hakenmaß

Schaltpunkt Backup-Begrenzer

Schaltpunkt Hubbegrenzer unten

Schaltpunkt Hubbegrenzer oben

 

Grundlegendes:

─     146 Umdrehungen der Einstellschraube drehen die Schaltnocke am Getriebegrenzschalter einmal komplett um 360°.

─     Wie viel Millimeter Hakenweg einer Umdrehung der Einstellschraube entspricht, ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben.

─     Einstellschraube nach rechts drehen verschiebt den Schaltpunkt nach unten, Einstellschraube nach links drehen verschiebt den Schaltpunkt nach oben.

─     Wie viel Millimeter Hakenweg der Haken im Totbereich des Mikroschalters (Schalthysterese) zurücklegt, ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben.

 

 

 

 

 

 

Schaltpunkt
Backup-Begrenzer

Schaltpunkt
Hubbegrenzer oben

Totbereich (Schalthysterese)

Hakenweg pro Umdrehung der Einstellschraube

Bauart

Baugröße

Einscherung

Spurweite [mm]

Hakenmaß
(C-Maß) [mm]

A1 [mm]

B1 [mm]

C1 [mm]

A2 [mm]

B2 [mm]

C2 [mm]

E

800

4/1

Bis 300

400

165

70

380

215

120

430

55

71

E

1000 *

2/1

Bis 300

567

210

105

525

310

205

625

120

154

E

1000 *

4/1

Bis 300

500

230

125

480

279

175

530

60

77

E

2000

2/1

Bis 300

580

180

70

540

280

170

640

130

172

E

2000

4/1

Bis 300

500

195

80

480

245

130

530

65

86

E

3000

2/1

Bis 300

664

215

70

625

315

170

734

160

214

E

3000

4/1

Bis 300

580

235

90

560

285

140

610

80

107

E

5000

2/1

Bis 350

830

295

110

790

395

210

890

178

238

E

5000

4/1

Bis 350

825

375

190

805

425

240

855

89

119

E

6000

2/1

Bis 350

830

295

110

790

395

210

890

194

260

Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart E. Bei größeren Spurweiten nachfolgende Anweisung beachten!

 

* Die angegebenen Werte gelten für den GM 1000 kompakt und für den GM 1000 modular. Die Werte sind für beide Bauarten identisch.

 

Nur bei Seilzug Bauart E mit größerer Spurweite

Dieser Abschnitt gilt nur bei Seilzügen der Bauart E mit einer größeren Spurweite als in der Tabelle oben angegeben.

 

Größeres Hakenmaß berechnen

Ab einer bestimmten Spurweite muss das Hakenmaß vergrößert werden.

 

* Zu dem Hakenmaß aus der Tabelle oben das zusätzliche Maß aus dieser Tabelle addieren.

 

Spurweite

Baugröße 800
Einscherung 4/1

Baugröße 1000
Einscherung 2/1

Baugröße 1000
Einscherung 4/1

Baugröße 2000
Einscherung 2/1

Baugröße 2000
Einscherung 4/1

Baugröße 3000
Einscherung 2/1

Baugröße 3000
Einscherung 4/1

Baugröße 5000
Einscherung 2/1

Baugröße 5000
Einscherung 4/1

Baugröße 6000
Einscherung 2/1

300

0

0

0

0

0

0

0

-

-

-

350

49

39

45

43

53

62

80

0

0

0

400

98

78

89

86

106

124

160

76

74

76

450

146

117

134

129

159

187

240

152

148

152

500

195

156

178

172

212

249

320

228

222

228

550

-

-

-

-

265

311

401

304

296

304

600

-

-

-

-

318

373

481

380

370

380

650

-

-

-

-

371

435

561

456

444

456

700

-

-

-

-

424

498

641

532

518

532

 

 

 

 

 

 

Schaltpunkt
Backup-Begrenzer

Schaltpunkt
Hubbegrenzer oben

Totbereich (Schalthysterese)

Hakenweg pro Umdrehung der Einstellschraube

Bauart

Baugröße

Einscherung

Hakenmaß
(C-Maß) [mm]

A1 [mm]

B1 [mm]

C1 [mm]

A2 [mm]

B2 [mm]

C2 [mm]

S

800

4/1

343

335

245

323

385

295

377

55

71

S

1000

4/1

420

420

315

400

470

365

450

60

77

S

2000

4/1

440

405

290

420

455

340

470

65

86

S

3000

2/1

699

520

370

659

620

470

760

160

214

S

3000

4/1

550

540

395

530

590

445

580

80

107

Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart S

 

 

 

 

 

 

 

Schaltpunkt
Backup-Begrenzer

Schaltpunkt
Hubbegrenzer oben

Totbereich (Schalthysterese)

Hakenweg pro Umdrehung der Einstellschraube

Bauart

Baugröße

Einscherung

Hakenmaß
(C-Maß) [mm]

A1 [mm]

B1 [mm]

C1 [mm]

A2 [mm]

B2 [mm]

C2 [mm]

U

5000

4/1

1132

270

80

1110

320

130

1160

89

119

U

6000

2/1

1256

235

50

1215

335

150

1315

194

260

U

6000

4/1

1241

260

70

1220

310

120

1270

97

130

U

7000

2/1

1615

330

90

1575

430

190

1675

254

342

Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart U

 

 

 

 

 

 

Schaltpunkt
Backup-Begrenzer

Schaltpunkt
Hubbegrenzer oben

Totbereich (Schalthysterese)

Hakenweg pro Umdrehung der Einstellschraube

Bauart

Baugröße

Einscherung

Spurweite [mm]

Hakenmaß
(C-Maß) [mm]

A1 [mm]

B1 [mm]

C1 [mm]

A2 [mm]

B2 [mm]

C2 [mm]

D

800

4/1

 

144

170

80

125

220

130

175

55

71

D

1000

4/1

 

195

190

85

175

240

135

225

60

77

D

2000

2/1

 

295

160

50

255

260

150

355

130

172

D

2000

4/1

 

215

175

60

195

225

110

245

65

86

D

3000

2/1

 

315

190

45

275

290

150

375

160

214

D130

3000

4/1

 

260

230

85

240

280

134

290

80

107

D160

3000

4/1

 

260

225

80

240

275

129

290

80

107

D

5000

2/1

 

440

240

50

400

340

150

500

178

238

D

5000

4/1

160

385

285

100

365

335

150

415

89

119

D

5000

4/1

200

385

305

120

 

355

170

 

 

 

D

5000

4/2

 

320

330

220

280

430

320

380

178

238

D

6000

2/1

 

520

235

50

480

335

150

580

194

260

D

6000

4/1

 

267

260

73

247

310

123

297

97

130

D

6000

6/1

 

606

355

168

586

405

218

636

65

87

D

7000

2/1

 

572

344

103

532

444

203

632

254

342

D

7000

4/1

 

501

380

139

481

430

189

531

127

171

D

7000

6/1

bis 2000

717

520

280

690

570

330

745

85

114

D

7000

6/1

ab 2000

897

520

280

875

570

330

925

85

114

D

7000

4/2

 

236

240

50

195

340

150

295

254

342

D

7000

8/2

 

516

260

70

495

310

120

545

127

171

Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart D

 

 

 

 

 

 

 

 

Schaltpunkt
Backup-Begrenzer

Schaltpunkt
Hubbegrenzer oben

Totbereich (Schalthysterese)

Hakenweg pro Umdrehung der Einstellschraube

Bauart

Baugröße

Einscherung

Hakenmaß
(C-Maß) [mm]

A1 [mm]

B1 [mm]

C1 [mm]

A2 [mm]

B2 [mm]

C2 [mm]

DA

800

4/1

429

170

80

410

220

130

460

55

71

DA

1000

4/1

520

190

85

500

240

135

550

60

77

DA

2000

2/1

621

160

50

580

260

150

681

130

172

DA

2000

4/1

544

175

60

520

225

110

570

65

86

DA

3000

2/1

700

193

45

660

290

145

760

160

214

DA

3000

4/1

620

225

80

600

275

130

650

80

107

DA

5000

2/1

825

240

50

785

340

150

885

178

238

DA

5000

4/1

813

285

100

795

335

150

845

89

119

DA160

6000

2/1

949

235

50

910

335

150

1010

194

260

DA200

6000

4/1

470

260

70

450

310

120

500

97

130

DA280

6000

4/1

832

260

70

810

310

120

860

97

130

DA280

6000

6/1

1068

352

165

1050

400

215

1100

65

87

DA200

7000

2/1

1284

345

105

1245

445

205

1345

254

342

DA

7000

4/1

913

375

135

895

425

185

943

127

171

DA

7000

6/1

1370

515

275

1350

565

325

1400

85

114

Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart DA

 

 

 

 

 

Schaltpunkt
Backup-Begrenzer

Schaltpunkt
Hubbegrenzer oben

Totbereich (Schalthysterese)

Hakenweg pro Umdrehung der Einstellschraube

Bauart

Baugröße

Einscherung

Hakenmaß
(C-Maß) [mm]

A1 [mm]

B1 [mm]

C1 [mm]

A2 [mm]

B2 [mm]

C2 [mm]

DQA

2000

2/1

525

125

10

485

225

110

585

130

172

DQA

2000

4/1

445

140

30

425

190

80

475

65

86

DQA

3000

2/1

639

190

40

600

290

140

700

160

214

DQA

3000

4/1

555

210

65

535

260

115

585

80

107

DQA

5000

2/1

810

275

90

770

375

190

870

178

238

DQA

5000

4/1

712

265

75

690

315

125

740

89

119

DQA

6000

2/1

870

335

150

830

435

250

930

194

260

DQA

6000

4/1

745

250

60

725

300

110

775

97

130

DQA350

7000

4/1

970

375

135

950

425

185

1000

127

171

Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart DQA

 

 

 

 

 

 

Schaltpunkt
Backup-Begrenzer

Schaltpunkt
Hubbegrenzer oben

Totbereich (Schalthysterese)

Hakenweg pro Umdrehung der Einstellschraube

Bauart

Baugröße

Einscherung

Spurweite [mm]

Hakenmaß
(C-Maß) [mm]

A1 [mm]

B1 [mm]

C1 [mm]

A2 [mm]

B2 [mm]

C2 [mm]

Z

5000

4/2

 

413

490

300

375

590

400

475

178

238

Z

5000

8/2

 

631

505

315

610

555

365

660

89

119

Z

6000

4/2

 

414

485

300

375

585

400

475

194

260

Z280

6000

8/2

 

638

450

310

620

550

360

670

97

130

Z350

6000

8/2

 

643

450

260

625

500

310

675

97

130

Z

7000

4/2

 

668

525

285

630

625

385

730

254

342

Z

7000

6/2

bis 2000

717

522

281

697

572

331

747

170

228

Z

7000

6/2

ab 2000

897

522

281

877

572

331

927

170

228

Z

7000

8/2

 

915

525

284

895

575

334

945

127

171

Z

7000

10/2

 

960

482

241

940

532

291

990

102

137

Z

7000

12/2

 

1378

761

482

1358

811

532

1408

85

114

Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart Z

 

 

 

 

 

Schaltpunkt
Backup-Begrenzer

Schaltpunkt
Hubbegrenzer oben

Totbereich (Schalthysterese)

Hakenweg pro Umdrehung der Einstellschraube

Bauart

Baugröße

Einscherung

Hakenmaß
(C-Maß) [mm]

A1 [mm]

B1 [mm]

C1 [mm]

A2 [mm]

B2 [mm]

C2 [mm]

ZA

5000

8/2

1195

495

305

1175

545

355

1225

89

119

ZA280

6000

8/2

1253

495

305

1235

545

355

1285

97

130

ZA350

6000

8/2

1163

445

255

1145

495

305

1195

97

130

ZA

7000

6/2

1370

515

275

1350

565

325

1400

170

228

ZA

7000

8/2

1430

515

275

1410

565

325

1460

127

171

ZA

7000

10/2

1312

480

240

1290

530

290

1340

102

137

Tabelle: Hakenmaße für Seilzüge der Bauart ZA

 

 

 

 

Schaltpunkt des Backup-Begrenzers anfahren

Der Schaltpunkt des Backup-Begrenzers darf nur im Servicefall durch eine Fachkraft verstellt werden.

 

 

Maß A1, B1, C1

* Hubbegrenzer oben manuell überbrücken, damit der Backup-Begrenzer angefahren werden kann.

* Den Lasthaken bis zum Maß A1, B1 oder C1 hochfahren.

 

 

 

Nur bei Getriebegrenzschalter ‚GGS‘

 

Plomben lösen

 

Plomben

* Gehäusedeckel des Elektro-Gehäuses an der Seiltrommel öffnen.

* Plomben mit einem Schraubendreher mittig auseinanderdrücken und entfernen.

 

 

Backup-Begrenzer einstellen

Der Backup-Begrenzer wird mit der rechten Einstellschraube eingestellt.

 

Weißer Zeiger des Nockenrings

Orangener Zeiger

 

Rechte Einstellschraube

* Einstellschlüssel entnehmen. Er ist an zwei Halterungen am Getriebegrenzschalter befestigt.

Alternativ kann auch ein Sechskantschraubendreher SW 3.0 (idealerweise mit Drehteller) verwendet werden.

Ein Akkuschrauber darf NICHT verwendet werden.

* Einstellschlüssel in die Einstellschraube drücken. Er muss mit leichtem Druck in die Einstellschraube gedrückt werden.

Falls nötig: Einstellschraube so lange drehen, bis der weiße Zeiger des Nockenrings links vom orangenen Zeiger steht. Er darf nicht rechts vom orangenen Zeiger oder genau auf dem orangenen Zeiger stehen.

* Der mittlere weiße Pfeil zeigt die genaue Position des Schaltpunktes, die beiden weißen Pfeile links und rechts davon zeigen Beginn und Ende der Schaltphase (Schalthysterese).

* Die Einstellschraube so drehen, dass der weiße Zeiger des Nockenrings im Uhrzeigersinn dreht. So lange weiterdrehen, bis der weiße Zeiger genau auf dem orangenen Zeiger steht und ein Klicken zu hören ist.

─     Rechtsdrehen verschiebt den Schaltpunkt nach unten.

─     Linksdrehen verschiebt den Schaltpunkt nach oben.

 

 

 

●   Der Schaltpunkt für den Backup-Begrenzer ist jetzt eingestellt.

An diesem Schaltpunkt schaltet ABUControl das Hauptschütz des Krans aus. Dieser Schaltpunkt wird nur betätigt, wenn der Hubbegrenzer oben nicht geschaltet hat (z.B. weil er defekt ist).

 

* Die Einstellschraube eine dreiviertel Umdrehung nach links drehen.

●   Der Mikroschalter schaltet wieder, das Hauptschütz schaltet wieder ein.

* Den Lasthaken ein Stück nach unten fahren.

* Die Einstellschraube eine dreiviertel Umdrehung zurück nach rechts drehen.

 

 

Schaltpunkt des Hubbegrenzers oben anfahren

 

Maß A2, B2, C2

* Den Lasthaken bis zum Maß A2, B2 oder C2 fahren.

 

 

 

 

 

Hubbegrenzer oben einstellen

Der Hubbegrenzer oben wird mit der mittleren Einstellschraube eingestellt.

 

Weißer Zeiger des Nockenrings

Orangener Zeiger

 

Mittlere Einstellschraube

* Einstellschlüssel entnehmen. Er ist an zwei Halterungen am Getriebegrenzschalter befestigt.

Alternativ kann auch ein Sechskantschraubendreher SW 3.0 (idealerweise mit Drehteller) verwendet werden.

Ein Akkuschrauber darf NICHT verwendet werden.

* Einstellschlüssel in die Einstellschraube drücken. Er muss mit leichtem Druck in die Einstellschraube gedrückt werden.

Falls nötig: Einstellschraube so lange drehen, bis der weiße Zeiger des Nockenrings links vom orangenen Zeiger steht. Er darf nicht rechts vom orangenen Zeiger oder genau auf dem orangenen Zeiger stehen.

* Der mittlere weiße Pfeil zeigt die genaue Position des Schaltpunktes, die beiden weißen Pfeile links und rechts davon zeigen Beginn und Ende der Schaltphase (Schalthysterese).

* Die Einstellschraube so drehen, dass der weiße Zeiger des Nockenrings im Uhrzeigersinn dreht. So lange weiterdrehen, bis der weiße Zeiger genau auf dem orangenen Zeiger steht und ein Klicken zu hören ist.

─     Rechtsdrehen verschiebt den Schaltpunkt nach unten.

─     Linksdrehen verschiebt den Schaltpunkt nach oben.

 

 

 

●   Der Schaltpunkt für die höchste Hakenstellung ist jetzt eingestellt.

An diesem Schaltpunkt bleibt der Lasthaken im normalen Betrieb stehen, nachdem er vorher abgebremst hat. Der Bremsweg wird im nächsten Schritt von ABUControl automatisch ermittelt.

 

 

 

Nur bei Getriebegrenzschalter ‚Kübler‘

 

Backup-Begrenzer einstellen

Der Backup-Begrenzer wird mit der hintersten Einstellschraube eingestellt.

 

Schaltnocke

Mikroschalter

Einstellschraube

 

* Falls nötig: Einstellschraube so lange drehen, bis die Schaltnocke links vom Mikroschalter steht. Sie darf nicht rechts vom Mikroschalter oder genau auf dem Mikroschalter stehen.

* Die Einstellschraube so lange nach rechts drehen, bis die Schaltnocke im Uhrzeigersinn gegen den Mikroschalter drückt und ein Klicken zu hören ist.

●   ABUControl schaltet aus.

●   Der Schaltpunkt für den Backup-Begrenzer ist jetzt eingestellt.

An diesem Schaltpunkt schaltet ABUControl das Hauptschütz des Krans aus. Dieser Schaltpunkt wird nur betätigt, wenn der Hubbegrenzer oben nicht geschaltet hat (z.B. weil er defekt ist).

 

 

 

 

Einstellschraube

 

* Die Einstellschraube eine dreiviertel Umdrehung nach links drehen.

●   Der Mikroschalter schaltet wieder, ABUControl schaltet wieder ein.

* Den Lasthaken ein Stück nach unten fahren.

* Die Einstellschraube eine dreiviertel Umdrehung zurück nach rechts drehen.

 

 

Schaltpunkt des Hubbegrenzers oben anfahren

 

Maß A2, B2, C2

* Den Lasthaken bis zum Maß A2, B2 oder C2 fahren.

 

 

 

 

Hubbegrenzer oben einstellen

Der Hubbegrenzer oben wird mit der zweiten Einstellschraube von hinten eingestellt.

 

Einstellschraube

 

Schaltnocke

Mikroschalter

* Falls nötig: Einstellschraube so lange drehen, bis die Schaltnocke links vom Mikroschalter steht. Sie darf nicht rechts vom Mikroschalter oder genau auf dem Mikroschalter stehen.

* Die Einstellschraube so lange nach rechts drehen, bis die Schaltnocke im Uhrzeigersinn gegen den Mikroschalter drückt und ein Klicken zu hören ist.

●   Der Schaltpunkt für die höchste Hakenstellung ist jetzt eingestellt. An diesem Schaltpunkt bleibt der Lasthaken im normalen Betrieb stehen, nachdem er vorher abgebremst hat. Der Bremsweg wird im nächsten Schritt von ABUControl automatisch ermittelt.

 

 

 

 

 

Bremsweg ermitteln

Im normalen Betrieb bremst der Lasthaken auf langsame Hubgeschwindigkeit ab, bevor er an der höchsten Hakenstellung stehen bleibt.

Den Bremsweg dazu ermittelt ABUControl automatisch.

 

* Lasthaken ohne Last einige Meter nach unten fahren.

* Lasthaken mit schneller Hubgeschwindigkeit nach oben fahren.

●   An der höchsten Hakenstellung bleibt der Lasthaken stehen.

Je nachdem, wie der Schaltpunkt zuvor verändert worden ist, kann es sein, dass der Lasthaken mit schneller Hubgeschwindigkeit bis zum Schaltpunkt fährt und dort plötzlich stehenbleibt oder dass der Lasthaken früher abbremst als nötig und ein längeres Stück nur mit langsamer Hubgeschwindigkeit fährt.

Falls der Lasthaken sehr lange mit langsamer Hubgeschwindigkeit fahren müsste, kann die Endposition der Bremsphase manuell verändert werden. Siehe Endposition der Bremsphase des Hubantriebs vorrübergehend verändern [2].

●   ABUControl speichert automatisch den neuen Schaltpunkt der höchsten Hakenstellung und berechnet nun den nötigen Bremsweg automatisch.

 

 

Beim nächsten Anfahren des Schaltpunktes:

●   Der Lasthaken bremst (abhängig von der aktuellen Hubgeschwindigkeit) kurz vor der höchsten Hakenstellung auf langsame Hubgeschwindigkeit ab.

●   Unmittelbar vor dem Schaltpunkt fährt der Lasthaken nur noch mit langsamer Hubgeschwindigkeit.

●   Am Schaltpunkt bleibt der Lasthaken stehen.

 

 

 

Einstellung prüfen

* Den Lasthaken nach unten fahren.

●   In langsamer und schneller Hubgeschwindigkeit den Lasthaken heben und prüfen, ob der Lasthaken an der richtigen Position stehen bleibt.

 

 

Nur bei Getriebegrenzschalter ‚GGS‘

 

 

Einstellschrauben verplomben

 

Plomben

* Plomben (2x) auf die Einstellschrauben stecken und eindrücken.