Im normalen Betrieb beginnt ABUControl kurz vor dem Schaltpunkt des Hubbegrenzers oben / unten mit der Bremsphase des Hubantriebs. An welchem Punkt die Bremsphase beginnt, berechnet ABUControl jedes Mal individuell, abhängig von der aktuellen Hubgeschwindigkeit. Fährt der Lasthaken schnell nach oben, beginnt die Bremsphase früher. Fährt der Lasthaken langsamer nach oben, beginnt die Bremsphase später.
Unmittelbar vor dem Schaltpunkt des Hubbegrenzers fährt der Lasthaken nur noch mit langsamer Hubgeschwindigkeit und fährt dann so lange mit langsamer Hubgeschwindigkeit weiter, bis der Schaltpunkt betätigt wird und dadurch der Lasthaken stehen bleibt. Normalerweise ist dies nur ein kurzes Stück (wenige Zentimeter).
Wurde jedoch zum Beispiel der Schaltpunkt am Hubgrenzschalter verändert, kennt ABUControl die daraus resultierende neue Endposition und den neuen Beginn der Bremsphase noch nicht. Dadurch kann es passieren, dass der Lasthaken sehr weit (wenn der Schaltpunkt stark verändert wurde) nur mit langsamer Hubgeschwindigkeit fährt.
In solchen Fällen kann der Punkt, an dem der Lasthaken nur noch mit langsamer Hubgeschwindigkeit fährt (Ende der Bremsphase), vorrübergehend verändert werden. Sobald der Schaltpunkt des Hubbegrenzers betätigt wird, wird diese manuelle Veränderung jedoch überschrieben, damit die Bremsphase wieder unmittelbar vor dem Schaltpunkt des Hubbegrenzers endet.
Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) muss eingeloggt sein.
Der hier beschriebene Ablauf verändert nur (in KranOS) vorrübergehend die Endposition der Bremsphase von ABUControl. Dadurch werden nicht die Schaltpunkte des Hubbegrenzers verändert.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚Abnahme’ à „Hubwerk“ à „Kalibrierung Hubwerk“ |
Mit Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2])
in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk
auswählen (z.B. Hubwerk 1).
● Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.
Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem
Grund) den Menüpunkt „Kalibrierung Hubwerk“ anklicken.
Eingabefeld Seillänge „Hubbegrenzer Oben Antrieb 1“ |
Eingabefeld Seillänge „Hubbegrenzer Unten Antrieb 1“ |
| |
Schaltflächen „Istwert“ |
|
● Das Fenster „Kalibrierung Hubwerk“ erscheint.
In den Eingabefeldern die Seillänge
eingeben, bei der der Lasthaken stehen bleiben (die Bremsphase enden) soll.
oder
Lasthaken an die gewünschte Position fahren und Schaltfläche „Istwert“ unter dem jeweiligen Eingabefeld anklicken.
─ In den Eingabefeldern wird die Seillänge (Länge des abgewickelten Seils zwischen Seiltrommel und Festpunkt) eingegeben. Es wird nicht die Hakenstellung eingegeben!
─ Die Seillänge muss für Antrieb 1 und 2 (bei Zwillings-Hubwerk) getrennt eingegeben werden.
Schaltfläche „SPS schreiben“ anklicken.
● Die eingestellten Werte werden gespeichert.
Beim Heben und Senken:
● ABUControl beginnt kurz vor den eingestellten Werten mit der Bremsphase des Hubantriebs. An welchen Punkten die Bremsphase beginnt, berechnet ABUControl jedes Mal individuell, abhängig von der aktuellen Hubgeschwindigkeit.
Beim nächsten Anfahren des Schaltpunktes des Hubbegrenzers oben/unten:
● Die vorherige Einstellung wird überschrieben.
● ABUControl bremst den Hubantrieb jetzt wieder so, dass der Lasthaken unmittelbar vor dem Schaltpunkt des Hubbegrenzers nur noch mit langsamer Hubgeschwindigkeit fährt.