Getriebe montieren

 

Getriebe vorbereiten

Abtriebswelle

Getriebedom

 

Dichtung

*   Getriebedom und Abtriebswelle schmieren.

Schmierstoff: „Hochtemperaturpaste PBC 1574“. Für Details siehe Schmierstoffe.

*   Dichtung aufdrücken.

 

 

Zahnkranz

Druckfedern

Zylinderstift

 

*   Druckfedern (2x, 3x, oder 4x) einsetzen. Bei Bedarf mit etwas Fett sichern.

*   Zahnkranz auf Kupplungshälfte setzen.

*   Zylinderstift einsetzen.

 

 

Getriebe montieren

*   Getriebe an das Gehäuse setzen und einschieben. Die richtige Position des Getriebes wird durch Getriebedom und Zylinderstift gegeben.

 

 

Arretierschraube

 

*   Arretierschraube (Zylinderschraube) einschrauben.

Baugröße

Größe und Länge

Anzieh-Drehmoment

GM2

M6x105

7 Nm

GM4

M6x105

7 Nm

GM6

M8x110

10 Nm

GM8

M10x110

10 Nm

 

 

 

Kettenführung einbauen

Zahnkranz

 

 

Kupplungshälften

*   Position der Kupplungshälften prüfen. Die Klauen müssen so stehen, dass sie genau in den Zahnkranz greifen.

 

 

Falls nötig:

*   Kupplungshälfte am Getriebe drehen, bis die Klauen in der richtigen Position stehen.

 

 

*   Kettenführung von unten in das Gehäuse schieben und festhalten.

 

 

*   Getriebe in das Gehäuse schieben. Dabei leicht an der Kette ziehen, bis die Abtriebswelle vom Getriebe in die Kettennuss greift.

*   Zylinderschrauben (3x) im Gehäuse festschrauben.

Baugröße

Größe und Länge

Anzieh-Drehmoment

GM2

M6x85

7 Nm

GM4

M6x105

7 Nm

GM6

M8x110

18 Nm

GM8

M10x140

25 Nm

 

 

Nur bei elektronischem Hubgrenzschalter

 

Magnetträger montieren

Magnetträger

 

*   Schraubensicherungslack (schwach) auf das Gewinde des Magnetträgers geben.

*   Magnetträger einschrauben. 6 Nm.

 

 

Hubgrenzschalterplatine montieren

Zylinderschrauben mit Rippen M5x10

Hubgrenzschalterplatine

Schutzleiter

 

*   Schutzleiter auf die Zylinderschraube unten rechts stecken.

*   Hubgrenzschalterplatine über Magnetträger legen.

*  Hubgrenzschalterplatine mit Zylinderschrauben mit Rippen M5x10 (3x) festschrauben. 3 Nm.

 

 

 

Kettenzug anschließen

*   Kupplungen von Hubmotor und Bremse auf die Stiftleisten der Steuerung im Motordeckel stecken.

Nur gleichfarbige Kupplungen und Stiftleisten (orange und grau) zusammenstecken.

Belegung siehe Schaltpläne.

*   Bei elektronischem Hubgrenzschalter: Stecker an der Hubgrenzschalterplatine einstecken.

 

 

Kettenzug schließen

Lange Zylinderschrauben

Kurze Zylinderschraube

Bajonettkupplung

Motordeckel

*   Motordeckel an Gehäuse halten.

*   Unterschiedliche Schraubenlänge beachten und Zylinderschrauben einschrauben.

 

Baugröße

Größe und Länge

Anzahl

Anzieh-Drehmoment

GM2

M5x65

3x

4 Nm

GM2

M5x45

1x

4 Nm

GM4

M5x60

3x

4 Nm

GM4

M5x50

1x

4 Nm

GM6

M8x110

3x

15 Nm

GM6

M8x60

1x

15 Nm

GM8

M10x95

3x

20 Nm

GM8

M10x50

1x

20 Nm

*   Bajonettkupplung der Anschlussleitung und Bajonettstecker der Steuerleitung aufstecken. Durch eine Einkerbung passen die Steckverbindungen nur in einer Position.

*   Bajonettmuttern aufschieben und drehen.

 

 

Nur bei GM2, GM4 und GM6
(GM6 mit Kettenspeicher aus Kunststoff)

Die Bilder zeigen die Montage eines Kettenspeichers am Kettenzug GM6. Die Montage an einem Kettenzug GM2 oder GM4 unterscheidet sich nicht wesentlich davon.

 

Kettenspeicher montieren

Bolzen

SL-Sicherung

 

Kettenspeicher

*   Kette in den Kettenspeicher legen.

*   Kettenspeicher so drehen wie auf dem Bild zu erkennen (schräge Seite nach außen).

*   Kettenspeicher mit Bolzen am Kettenzug montieren.

─     Bei GM2: Kettenspeicher mit einem Bolzen am Kettenzug befestigen.

─     Bei GM4 und Kettenspeicher mit einem Loch: Kettenspeicher mit einem Bolzen am Kettenzug befestigen.

─     Bei GM4 und Kettenspeicher mit zwei Löchern: Kettenspeicher mit einem Bolzen am Kettenzug befestigen. Die inneren Löcher des Kettenspeichers verwenden. Die äußeren Löcher bleiben frei.

─     Bei GM6 und Kettenspeicher aus Kunststoff: Kettenspeicher mit zwei Bolzen am Kettenzug befestigen.

*  Bolzen mit SL-Sicherungen (1x oder 2x) sichern.

 

 

Nur bei GM8

 

Puffer befestigen

 

Aufhängelaschen

Puffer

Bolzen

*   Puffer so drehen wie auf dem Bild zu erkennen (abgerundete Seite nach innen).

*   Puffer zwischen die Aufhängelaschen am Kettenzug schieben.

*   Kurzen Bolzen durch die äußeren Löcher der Aufhängelaschen und des Puffers schieben.

 

 

Nur bei GM6
(GM6 mit Kettenspeicher mit Metallrahmen)
und GM8

Die Bilder zeigen die Montage eines Kettenspeichers am Kettenzug GM8. Die Montage an einem Kettenzug GM6 unterscheidet sich nicht wesentlich davon.

 

Kettenspeicher montieren

Inneres Loch

Bolzen

Kettenspeicher

SL-Sicherung

*   Kette in den Kettenspeicher legen.

*   Kettenspeicher so drehen wie auf dem Bild zu erkennen (Steg nach außen).

*   Kettenspeicher mit Bolzen am Kettenzug montieren.

─     Bei GM6 und Kettenspeicher mit Metallrahmen: Kettenspeicher mit einem Bolzen am Kettenzug befestigen. Die inneren Löcher der Aufhängelaschen verwenden. Die äußeren Löcher der Aufhängelaschen bleiben frei.

─     Bei GM8: Kettenspeicher mit einem Bolzen am Kettenzug befestigen. Die inneren Löcher der Aufhängelaschen verwenden. An den äußeren Löchern der Aufhängelaschen ist der Puffer befestigt.

*  Bolzen mit SL-Sicherungen (2x) sichern.

 

 

Nur bei elektronischem Hubgrenzschalter

 

Elektronischen Hubgrenzschalter referenzieren

*   Der elektronische Hubgrenzschalter muss neu referenziert werden. Siehe Elektronischen Hubgrenzschalter referenzieren.

*   Die Schaltpunkte (oben und unten) prüfen und falls nötig korrigieren.

─     Die gespeicherten Schaltpunkte bleiben nach dem Referenzieren erhalten und müssen daher nicht neu eingestellt werden.

─     Sind die Schaltpunkte gleichmäßig verschoben, können durch einen entsprechend veränderten Referenzpunkt alle Schaltpunkte gemeinsam korrigiert werden.