Fehler an ABURemote beheben

Funktioniert der Kran mit ABURemote nicht oder nicht wie erwartet, kann eine Störung an ABURemote Ursache dafür sein.

 

Nach Störung zurücksetzen

Je nach Fehler müssen Sender oder Empfänger auf unterschiedliche Arten zurückgesetzt werden:

 

Bei Störungen am Sender:

●   Auf dem Display wird eine Meldung angezeigt.

*   Mit Schaltfläche „Ok“ bestätigen.

 

 

Bei schweren Fehlern am Sender:

●   Auf dem Display wird eine Meldung angezeigt.

Es ist keine Schaltfläche vorhanden.

*   Sender am Stopp-Taster ausschalten, wieder einschalten und einloggen.

Besteht der Fehler weiterhin: Mit ABUS-Service in Verbindung setzen. Siehe ABUS-Service.

 

 

Bei Fehlern am Empfänger:

●   Auf dem Display wird eine Meldung angezeigt, die mit „Empfänger“ beginnt.

*   Kran am Netzanschlussschalter ausschalten.

*   Mindestens 60 Sekunden warten.

●   Auf dem Display wird die Meldung 101 „Verbindung zum Empfänger unterbrochen“ angezeigt.

*   Kran am Netzanschlussschalter einschalten.

*   Sender einloggen.

Besteht der Fehler weiterhin: Mit ABUS-Service in Verbindung setzen. Siehe ABUS-Service.

 

 

Fehlercodes ABURemote

Bei Störungen an ABURemote:

 

Fehlercode

●   Auf dem Display wird eine Meldung mit dem Fehlercode angezeigt.

 

 

Bei Störungen am LIS-SV:

 

Fehlercode der LIS

●   Auf dem Display wird der Fehler vom LIS-SV dort angezeigt, wo normalerweise die Last angezeigt wird.

Siehe Bedienungsanleitung des LIS-SV.

 

 

Code

Fehler

Mögliche Ursache

Fehler beheben

 

Sender lässt sich nicht einschalten.

Akkus leer.

Akkus aufladen. Siehe Akkus laden.

 

 

Keine Akkus eingelegt.

Aufgeladene Akkus einlegen. Siehe Akkus einlegen.

 

 

Stopp-Taster defekt.

ABUS-Service kontaktieren. Siehe ABUS-Service.

 

Sender loggt sich nicht ein (auf dem Display wird keine Meldung angezeigt)

Sende-/ Empfangsbereich verlassen.

In den Sende-/ Empfangsbereich zurückkehren und erneut einloggen.

 

 

Empfänger wurde ausgeschaltet.

Empfänger wieder einschalten.

 

 

Funkstörungen

Störquelle identifizieren und beseitigen.

 

 

 

Funkkanal wechseln. Siehe Funkkanal wechseln.

 

 

Ein anderer Sender ist im Tandem-Betrieb am Kran eingeloggt.

Anderen Sender aus Tandem-Betrieb ausloggen. Siehe Krane im Tandem-Betrieb bedienen.

207

208

209

210

„Empfänger: Relais für Not-Halt defekt“

Das Relais für die Funktion Not-Halt ist kaputt.

Kran aus- und wieder einschalten. Wird der Fehler erneut angezeigt: ABUS-Service kontaktieren. Siehe ABUS-Service.

 

 

Das Relais für die Funktion Not-Halt schaltet nicht ein, obwohl der Empfänger das Signal schaltet (z.B. weil am Hubwerk der Hubgrenzschalter betätigt ist).

Ursache für Ausschalten des Hauptschütz am Kran beseitigen.

105

„Beim Einschalten keine Taster betätigen“

Beim Einschalten wurde ein Meisterschalter oder ein Kipptaster betätigt.

ENTER drücken, alle Meisterschalter und Kipptaster loslassen, erneut einschalten.

 

 

Meisterschalter oder Kipptaster defekt.

ABUS-Service kontaktieren. Siehe ABUS-Service.

101

„Verbindung zum Empfänger unterbrochen“

Empfänger wurde ausgeschaltet.

Empfänger wieder einschalten.

 

 

Funkstörungen

Störquelle identifizieren und beseitigen.

 

 

 

Funkkanal wechseln. Siehe Funkkanal wechseln.

 

 

Falsche Applikation eingestellt

Applikation einstellen. Siehe Applikation des Senders einstellen.

 

 

Infocodes ABURemote

Bei Meldungen von ABURemote:

 

Infocode

●   Auf dem Display wird eine Meldung mit dem Infocode angezeigt.

 

 

Code

Info

Ursache

Maßnahme

7

„Akku fast leer“

Die Akkus sind fast leer.

Akkus tauschen. Siehe Akkus einlegen.

8

„Code falsch“

Der eingegebene Code ist falsch.

ENTER drücken, Code erneut eingeben.

9

„Suche freien Funkkanal…“

Taste KANALWECHSEL wurde gedrückt.

Warten, bis der Sender einen freien Funkkanal gefunden hat.