Die Frequenzumrichter regeln die Geschwindigkeit von Fahr- und Hubmotoren.
Ein defekter Frequenzumrichter kann als einzelnes Modul ausgebaut und ausgetauscht werden. Sie ist dazu mit Steckverbindungen und/oder Klemmleisten angeschlossen.
Der Frequenzumrichter wird von der zentralen SPS über eine Geräteadresse angesteuert. Die Geräteadresse kann automatisch oder manuell eingestellt werden.
Die Bitrate ist die Geschwindigkeit, mit der Daten ausgetauscht werden.
Siehe auch Übersicht: Geräteadressen.
Geräteadresse und Bitrate sind richtig eingestellt:
Wenn der Frequenzumrichter bereits richtig eingestellt ist (richtige Geräteadresse und Bitrate), kann er direkt eingebaut werden.
● Da Geräteadresse und Bitrate richtig eingestellt sind, findet die SPS das CAN-Bus-Gerät unter der erwarteten Geräteadresse.
Geräteadresse von der SPS automatisch einstellen:
Wenn am Frequenzumrichter die Grundadresse eingestellt ist, wird die richtige Geräteadresse automatisch durch die SPS eingestellt.
● Die SPS findet eine Komponente unter der erwarteten Geräteadresse nicht, stattdessen aber ein CAN-Bus-Gerät mit einer Grundadresse.
● Die SPS stellt die Grundadresse des CAN-Bus-Gerätes auf die erwartete Geräteadresse um.
Geräteadresse und Bitrate manuell einstellen:
Wenn am Frequenzumrichter die Geräteadresse oder Bitrate falsch eingestellt sind, muss er manuell eingestellt werden.
Drahtbrücke entfernen:
Am Frequenzumrichter ATV320 ist möglicherweise eine Drahtbrücke eingesetzt, die entfernt werden muss, damit der Frequenzumrichter richtig funktioniert.
| |
|
Drahtbrücke |
Deckel öffnen.
Prüfen, ob die Drahtbrücke zwischen den
Kontakten ‚STO‘ und ‚P24‘ vorhanden ist.
Ist die Drahtbrücke vorhanden: Drahtbrücke
entfernen.
Geräteadresse einstellen:
Display |
|
| |
Drehrad und ENTER |
Taste „ESC“ |
Falls nötig: So oft ESC drücken, bis auf dem
Display „Sto“ (Stop) oder „Rdy“ (Ready) angezeigt wird.
Drehrad drücken (ENTER).
Mit dem Drehrad den Menüpunkt „COnF“
(Konfiguration) auswählen.
Drehrad drücken (ENTER).
Der Menüpunkt „FULL“ (Full Configuration)
erscheint.
Drehrad drücken (ENTER).
Mit dem Drehrad den Menüpunkt „COn“
(Kommunikation) auswählen.
Drehrad drücken (ENTER).
Mit dem Drehrad den Menüpunkt „CnO“
(CANopen) auswählen.
Drehrad drücken (ENTER).
Der Menüpunkt „AdCO“ (Adresse CAN open)
erscheint.
Drehrad drücken (ENTER).
Mit dem Drehrad die gewünschte Geräteadresse
oder Grundadresse einstellen.
Drehrad drücken (ENTER).
● Die eingestellte Geräteadresse wird gespeichert.
● Der Menüpunkt „AdCo“ wird wieder angezeigt.
Bitrate einstellen:
Mit dem Drehrad den Menüpunkt „bdCO“ (Bit
CANopen) auswählen.
Drehrad drücken (ENTER).
Mit dem Drehrad die Bitrate „250“
einstellen.
Drehrad drücken (ENTER).
● Die eingestellte Bitrate wird gespeichert.
● Der Menüpunkt „bdCO“ wird wieder angezeigt.
So oft ESC drücken, bis auf dem Display
„Sto“ (Stop) oder „Rdy“ (Ready) angezeigt wird.
ABUControl neu starten:
Kran ausschalten. Siehe Kran ausschalten.
Etwa 1 Minute warten.
Kran einschalten.
Kran ausschalten. Siehe Kran ausschalten.
Anschlussleitungen von der defekten
Komponente abziehen oder abklemmen.
Defekte Komponente demontieren und
austauschen.
Anschlussleitungen wieder aufstecken oder
anklemmen.
Kran einschalten.
Nach dem Austausch muss der Frequenzumrichter neu parametriert werden.
Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) oder ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) muss eingeloggt sein.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚Service’ oder ‚Abnahme’à „Bewegungsprofil“ Ab Programmversion 1.2.0.3 |
Mit Benutzer ‚Service’ (Benutzerlevel [1])
oder ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Startfenster: Im Menü „Einstellungen“
(Zahnrad auf gelbem Grund) den Menüpunkt „Bewegungsprofil“ anklicken.
| |
Schaltfläche „Frequenzumrichter vollständig neu parametrieren“ |
|
● Das Fenster „Bewegungsprofil“ erscheint.
● Die Schaltfläche „Frequenzumrichter vollständig neu parametrieren“ zeigt den Status der Parametrierung an:
─ Grün hinterlegt (Standard): Der Frequenzumrichter wurde bereits von der SPS parametriert.
─ Blau hinterlegt: Der Frequenzumrichter wird beim nächsten Einschalten des Krans von der SPS neu programmiert.
Schaltfläche „Frequenzumrichter vollständig
neu parametrieren“ anklicken.
● Die Schaltfläche wird blau hinterlegt.
Kran am Netztrennschalter oder
Netzanschlussschalter ausschalten.
60 Sekunden warten.
Kran wieder einschalten.
● ABUControl wird neu gestartet.
● Zusätzlich wird während des Neustarts der Frequenzumrichter parametriert.