Neben den hier beschriebenen Punkten müssen auch alle Punkte geprüft werden, die in anderen mitgelieferten Produkthandbüchern beschrieben sind.
Die Entscheidung, ob der Seilzug in einem einwandfreien Zustand ist, liegt ausschließlich beim Prüfer. Werden Mängel festgestellt, müssen sie beseitigt werden. Der Prüfer entscheidet, ob der Seilzug danach erneut geprüft werden muss.
Werden durch die vor Ort geltenden Vorschriften weitere Prüfungen verlangt, diese ebenfalls durchführen.
Zusätzlich mindestens diese Punkte prüfen:
Seil prüfen. Siehe Seil
prüfen.
Lasthaken und Unterflasche prüfen. Siehe Lasthaken und Unterflasche
prüfen.
Kantenschutz an der Unterflasche prüfen (Sichtprüfung).
Festpunkttraverse prüfen. Siehe Festpunkttraverse prüfen.
Umlenkrollentraverse prüfen. Siehe Umlenkrollentraverse prüfen.
Seilführung prüfen. Siehe Seilführung prüfen.
Festpunkt prüfen. Siehe Festpunkt prüfen.
Endklemmen an der Seiltrommel prüfen. Die Endklemmen müssen vorhanden
sein und dürfen nicht stark beschädigt sein.
Laufrad-Durchmesser prüfen. Siehe Durchmesser der Laufräder
prüfen.
Verschleiß der Führungsrollen prüfen. Siehe Verschleiß der Führungsrollen
prüfen.
Spurkranzverschleiß der Laufräder am Seilzug prüfen. Siehe Spurkranzverschleiß
prüfen.
Stützräder prüfen. Siehe Stützräder prüfen.
Abhubsicherung prüfen. Siehe Abhubsicherung prüfen.
Zustand der Sicherheitspuffer prüfen. Siehe Sicherheitspuffer prüfen.
Bremse am Hubantrieb bzw. Fahrantrieb prüfen.
Siehe Produkthandbuch „Polschaltbarer modularer ABUS-Hubantrieb für Seilzüge“.
Bremsweg der Katzfahrantriebe prüfen.