Lasthaken und Unterflasche prüfen

 

Leichtgängigkeit prüfen

 

Lasthakentraverse

Lasthaken

 

*   Lasthaken nach links und rechts drehen.

Der Lasthaken muss leichtgängig und frei drehbar sein.

*   Lasthaken an der Lasthakentraverse hin und her schwenken.

Die Lasthakentraverse muss frei schwenkbar sein.

 

 

*   Ist der Lasthaken nicht leichtgängig oder frei drehbar oder schwenkbar, muss er repariert werden.

 

 

Lasche an der Unterflasche prüfen

Lasche

 

*   Laschen prüfen. Sie dürfen keine Risse haben, verformt oder sonstwie beschädigt sein.

 

 

*   Sind die Laschen verformt oder sonstwie beschädigt, müssen sie ausgetauscht werden.

 

 

Verformung und Verschleiß des Lasthakens messen

*   Abstand ‚y’ der beiden eingeschlagenen Markierungen im Lasthaken messen.

*   Den Soll-Abstand für ‚y‘ aus dem Prüfbuch oder ggf. vom Lasthaken ablesen.

Der gemessene Abstand ‚y’ darf nicht größer sein als 1,1 x Soll-Abstand ‚y‘.

Bei Doppelhaken werden die Abstände ‚y1‘ und ‚y2‘ jeweils von der eingeschlagenen Markierung an der Spitze des Lasthakens bis zur Markierung am Hakenschaft gemessen und separat verglichen.

 

 

*   Grundhöhe ‚f’ des Lasthakens messen.

*   Den gemessenen Wert mit der Tabelle vergleichen.

Die gemessene Grundhöhe ‚f’ darf nicht kleiner sein als in der Tabelle angegeben. In der Tabelle ist die minimale Grundhöhe angegeben.

Größe des Lasthakens

Bauart des Lasthakens

Minimale Grundhöhe ‚f’ [mm]

1

Einfachhaken

38

1,6

Einfachhaken

45,6

2,5

Doppelhaken

47,5

2,5

Einfachhaken

55,1

4

Doppelhaken

57

4

Einfachhaken

63,7

6

Doppelhaken

71,3

6

Einfachhaken

80,8

8

Doppelhaken

80,8

8

Einfachhaken

90,3

10

Doppelhaken

90,3

10

Einfachhaken

100,7

12

Doppelhaken

100,7

12

Einfachhaken

112,1

*   Ist der Lasthaken stärker aufgeweitet als erlaubt oder ist die Grundhöhe geringer als erlaubt, den Lasthaken austauschen.

Keine Reparaturschweißungen (z.B. Auftragsschweißen) am Lasthaken oder an der Lasthakenmutter durchführen.

 

 

Kante am Übergang zur angrenzenden Fläche im Hakengrund

Abstehender Grat

*   Verschleißflächen im Hakengrund prüfen. Sie müssen fließend in die angrenzenden Flächen übergehen. Sie dürfen keine scharfen Riefen und Kanten oder andere Oberflächenfehler haben.

*   Kanten prüfen. Die seitlichen Kanten am Lasthaken dürfen keinen nach außen abstehenden Grat oder ähnliche Oberflächenfehler haben.

*   Haben die Verschleißflächen oder seitliche Kanten scharfe Riefen oder Kanten, dürfen diese geglättet (z.B. gefeilt) werden. Die oben angegebenen Grenzwerte der Grundhöhe müssen auch nach dem Glätten eingehalten werden.

 

 

Oberfläche des Lasthakens prüfen

*   Oberfläche des Lasthakens prüfen. Sie darf keine Mängel, Risse oder Korrosion haben.

*   Ist die Oberfläche des Lasthakens auch nur ansatzweise nicht in Ordnung, den Lasthaken demontieren und die Oberfläche des Hakenschaftes prüfen. Sie darf keine Mängel, Risse oder Korrosion haben.

 

 

Verdrehsicherung der Lasthakenmutter prüfen

Bei Lasthaken mit Verdrehsicherung durch Spannhülse:

 

Lasthakenmutter

Spannhülse

 

*   Lasthaken kippen, bis die Verdrehsicherung gut zu sehen ist.

*   Verdrehsicherung prüfen. Die Spannhülse muss vorhanden sein, darf nicht beschädigt oder gebrochen sein und muss fest sitzen.

*   Fehlt die Spannhülse oder ist sie beschädigt, muss sie ersetzt werden.

 

 

Bei Lasthaken mit Verdrehsicherung durch Sicherungsblech:

 

Sicherungsblech

 

Lasthakenmutter

*   Lasthaken kippen, bis die Verdrehsicherung gut zu sehen ist.

*   Verdrehsicherung prüfen. Das Sicherungsblech muss vorhanden sein, darf nicht beschädigt sein und muss fest sitzen.

*   Fehlt das Sicherungsblech oder ist es beschädigt, muss es ersetzt werden.

 

 

Hakenmaulsicherung prüfen

Hakenmaulsicherung

 

*   Hakenmaulsicherung prüfen. Sie muss vorhanden, funktionsfähig und leichtgängig sein und darf nicht verformt oder sonstwie beschädigt sein.

*   Fehlt die Hakenmaulsicherung, ist sie beschädigt oder funktioniert sie nicht richtig, muss sie ersetzt werden.