Hat die Kette Verschleißspuren oder ist sie durch den Betrieb zu stark gedehnt (siehe Kette prüfen), muss sie ausgetauscht werden.
Durch die modulare Bauweise des Kettenzugs muss das Getriebe nicht zerlegt werden, um Kettenführung und Kettennuss auszutauschen. Stattdessen wird der Motordeckel demontiert und die Kettennuss dadurch freigegeben.
Anschlussleitung |
Steckdose |
| |
|
Steuerleitung mit Bajonettstecker und Bajonettmutter |
Bajonettmutter der Steuerleitung
lösen.
Steuerleitung abziehen.
Kettenspeicher |
Bolzen |
SL-Sicherung vom Bolzen
lösen.
Kettenspeicher festhalten und
Bolzen herausziehen.
Kettenspeicher abnehmen.
Kettenanschlagstück |
|
| |
|
Spannhülse |
Spannhülse aus dem
Kettenanschlagstück schlagen.
Gehäuse | |
| |
|
Zylinderschraube |
Motordeckel vom Gehäuse
abschrauben.
|
Stecker |
| |
Anschlussleitung Motor |
Motordeckel |
Stecker der Anschlussleitung des
Motors von der Platine abziehen.
Gehäuse |
Dichtung |
Dichtung abnehmen.
Kettennuss | |
| |
Obere Hälfte der Kettenführung |
Schraube |
Schrauben (4x) aus der
Kettenführung schrauben.
Obere Hälfte der Kettenführung
herausnehmen.
Untere Hälfte der Kettenführung |
Kettennuss |
| |
Abstreifer |
Kette |
Untere Hälfte der Kettenführung
mit Kettennuss, Kette und Abstreifer aus dem Gehäuse nehmen.
| |
Hakengeschirr |
|
Hakengeschirr
auseinanderschrauben.
| |
Kettenschlosshälfte |
Axialrillenkugellager |
Dreiteiliges
Axialrillenkugellager nach oben schieben.
Beide Kettenschlosshälften von
der Kette nehmen.
Anordnung des Axialrillenkugellagers merken und von der Kette nehmen.
Zylinderstift |
|
| |
Ende des 2. Strangs |
|
Ende des 2. Strangs festhalten und
Zylinderstift herausziehen.
● Die Kette ist jetzt gelöst.
|
2. Strang |
| |
Unterflasche |
|
Kette aus der Unterflasche
ziehen.
Kettennuss |
|
| |
Abstreifer |
Kette |
Untere Hälfte der Kettenführung
in das Gehäuse legen.
Neue Kettennuss schmieren.
Schmierstoff: „High-Lub LT1 EP“. Für Details siehe Schmierstoffe.
Neue Kette durch die linke
Öffnung im Gehäuse ziehen.
Neue Kette um die Kettennuss
legen.
Abstreifer in die Kettennuss
schieben.
Untere Hälfte der Kettenführung |
Kettennuss |
| |
Abstreifer |
Kette |
Kettennuss mit Abstreifer und
Kette in die untere Hälfte der Kettenführung legen.
Ende der Kette durch die rechte
Öffnung aus dem Gehäuse ziehen.
Kettennuss | |
| |
Obere Hälfte der Kettenführung |
Schraube |
Obere Hälfte der Kettenführung
bündig auf die untere Hälfte der Kettenführung setzen.
Kettenführung mit Schrauben (4x)
festschrauben. 3 Nm
| |
|
Inneres Ende der Kette |
Das innere Ende der Kette
verwenden, um den Lasthaken zu montieren.
Kugellagerring (großer Innendurchmesser) |
Kugellagerkäfig |
| |
Kugellagerring (kleiner Innendurchmesser) |
|
Axialrillenkugellager richtig
herum auf die Kette schieben: Zuerst den Kugellagerring mit dem größeren
Innendurchmesser (geschliffen) aufschieben, dann den Kugellagerkäfig, dann den
Kugellagerring mit dem kleineren Innendurchmesser (nicht geschliffen)
aufschieben.
Kettenschlosshälften von beiden
Seiten auf die Kette legen.
|
Axialrillenkugellager |
| |
|
Kettenschlosshälften |
Axialrillenkugellager über die
Kettenschlosshälften schieben.
Axialrillenkugellager
schmieren.
Schmierstoff: „High-Lub LT1 EP“. Für Details siehe Schmierstoffe.
|
Axialrillenkugellager mit Kettenschlosshälften |
| |
Hakengeschirr |
|
Axialrillenkugellager mit
Kettenschlosshälften in eine Hälfte des Hakengeschirrs stecken.
Hakengeschirr
zusammensetzen.
Hakengeschirr mit
Zylinderschraube und selbstsichernder Mutter (2x) verschrauben.
2. Strang der Kette |
Umlenkrolle |
| |
Lasthaken |
Untere Hälfte der Unterflasche |
2. Strang der Kette drallfrei
ausrichten.
2. Strang um die Umlenkrolle der
Unterflasche legen.
Der 2. Strang darf nicht verdreht sein.
|
2. Strang |
| |
Obere Hälfte der Unterflasche |
Zylinderschraube mit selbstsichernder Mutter |
Obere Hälfte der Unterflasche
bündig auf die untere Hälfte der Unterflasche klappen.
Unterflasche mit
Zylinderschrauben (2x) und selbstsichernden Muttern zusammenschrauben.
10 Nm.
Zylinderstift |
|
| |
Ende des 2. Strangs |
|
Ende des 2. Strangs in die
rechte Aussparung des Gehäuses schieben.
Zylinderstift einschlagen.
● Das Ende der Kette ist fixiert.
Falls nur die Kette getauscht werden muss:
Tipp:
Kabelbinder oder Draht am Ende der alten Kette befestigen und die neue Kette damit langsam durch die Kettenführung ziehen.
|
Gehäuse |
Dichtung |
Dichtung bündig auf das Gehäuse
drücken.
|
Stecker |
| |
Anschlussleitung Motor |
Motordeckel |
Stecker der Anschlussleitung des
Motors auf die Platine im Motordeckel stecken.
Motordeckel |
Gehäuse |
| |
|
Zylinderschraube |
Motordeckel an das Gehäuse
halten.
Motordeckel mit M4x55
Zylinderschrauben (3x) und Zylinderschraube M4x20 (1x) festschrauben.
5 Nm.
| |
| |
|
Spannhülse |
Das äußere Ende der Kette
verwenden, um das Kettenanschlagstück zu montieren.
Kettenanschlagstück so drehen,
dass die Öffnung im montierten Zustand in Richtung des innen liegenden Strangs
(durch die Last belasteter Strang) zeigt.
Kettenanschlagstück auf das
vorletzte oder drittletzte Kettenglied (je nach Ausrichtung aus dem Schritt
zuvor) schieben.
Spannhülse in das
Kettenanschlagstück schlagen.
Kette in den Kettenspeicher
legen.
Prüfen, ob die Kette vollständig
in den Kettenspeicher passt. Ist der Kettenspeicher zu klein, mit ABUS-Service
Kontakt aufnehmen. Siehe ABUS-Service.
| |
Kettenspeicher |
Bolzen |
Kettenspeicher so drehen, wie
auf dem Bild gezeigt.
Kette in den Kettenspeicher
legen.
Kettenspeicher mit dem Bolzen am
Kettenzug montieren.
|
Bolzen |
| |
SL-Sicherung |
Kettenspeicher |
SL-Sicherung auf den Bolzen
schieben.
Hinweis
Wenn die Kette nicht ausreichend geschmiert ist, muss die Kette geschmiert werden. Siehe Kette schmieren.
Anschlussleitung |
Steckdose |
| |
|
Steuerleitung mit Bajonettstecker und Bajonettmutter |
Stecker der Anschlussleitung in
den Kettenzug stecken.
Bajonettmuttern des Hängetasters
aufschieben.
Bajonettstecker in den Kettenzug
stecken.
Bajonettmuttern des Hängetasters
festschrauben.