Bremse am Hubantrieb prüfen

Zum Prüfen der Bremse wird zum einen der Luftspalt zwischen Magnetkörper und Ankerplatte und zum anderen die Bremsbelagstärke gemessen.

 

Übersicht:

Luftspalt (zwischen Magnetkörper und Ankerplatte)

Bremsbelagstärke

Magnetkörper und Ankerplatte

Bremsrotor mit Bremsbelag

 

Maß

Wert

Luftspalt zwischen Ankerplatte und Magnetkörper

Zwischen 0,4 mm und 1,1 mm

Sollwert für Luftspalt

0,4 mm

 

Baugröße

Bremsbelagstärke (mindestens) [mm]

Hubmotor L6

Hubmotor H6

Hubmotor U6

800.4

9,3

9,3

9,3

1000.7

9,3

9,3

11,3

2000.3

9,3

11,3

-

3000.4

11,3

12,3

-

5000.3

12,3

13,8

-

6000.3

13,8

-

-

7000.1

-

13,8

13,8

 

 

Durch die Abnutzung des Bremsbelags beim Abbremsen des Motors wird der Bremsrotor dünner. Die Ankerplatte wird dadurch beim Bremsen immer weiter in Richtung Bremsrotor gedrückt und der Luftspalt wird breiter. Hat der Luftspalt seine maximale Breite erreicht, verhindert eine Spaltbegrenzung, dass die Ankerplatte noch weiter gedrückt werden kann, damit ein sicheres Lüften der Ankerplatte gewährleistet ist. Mit dem Eingreifen der Spaltbegrenzung lässt die Bremswirkung der Bremse nach.

Spätestens jetzt muss der Luftspalt neu eingestellt werden. Ist die Mindestbelagstärke erreicht, muss der Bremsrotor ausgetauscht werden.

Ist die Breite des Luftspalts noch im erlaubten Bereich, ist aber aufgrund des Nutzungsverhaltens davon auszugehen, dass der Luftspalt schon vor der nächsten wiederkehrenden Prüfung breiter ist als erlaubt: Den Luftspalt bereits jetzt neu einstellen.

 

 

Lüfterhaube abnehmen

Lüfterhaube

Rippschrauben

*   Rippschrauben (3x) der Lüfterhaube lösen.

*   Lüfterhaube abnehmen.

 

 

Nur bei Lüfterflügel an der Motorwelle

 

Lüfterflügel demontieren

Sicherungsring

 

Lüfterflügel

 

*   Sicherungsring entfernen.

*   Lüfterflügel abbauen.

 

 

 

Nur bei Fremdlüfter ohne Rahmen

 

Fremdlüfter nicht an der Anschlussleitung hängen lassen!

Hängt der Fremdlüfter an der Anschlussleitung, kann sie abreißen.

Falls vorhanden, Steckverbindung lösen, um den Fremdlüfter während der Montage beiseitelegen zu können. Ist keine Steckverbindung vorhanden, den Fremdlüfter angeschlossen lassen und nach der Demontage sichern (z.B. mit Spanngurt).

 

 

 

Steckverbindung

Sechskantschraube

 

*   Falls vorhanden: Steckverbindung vom Fremdlüfter lösen.

*   Sechskantschrauben (3x) am Fremdlüfter lösen und Fremdlüfter abnehmen.

*   Hat der Fremdlüfter keine Steckverbindung: Fremdlüfter angeschlossen lassen und am Hubmotor sichern, z.B. mit einem Spanngurt.

 

 

 

Nur bei Fremdlüfter mit Rahmen

 

Fremdlüfter nicht an der Anschlussleitung hängen lassen!

Hängt der Fremdlüfter an der Anschlussleitung, kann sie abreißen.

Steckverbindung lösen, um den Fremdlüfter während der Montage beiseitelegen zu können.

 

 

Steckverbindung

 

Zylinderschraube

Halterung

*   Steckverbindung vom Fremdlüfter lösen.

*   Zylinderschrauben (2x) am Fremdlüfter lösen und Fremdlüfter abnehmen.

 

 

 

Bremse freilegen

O-Ring

 

*   O-Ring entfernen.

*   Gesamte Bremse mit Druckluft reinigen.

 

 

Luftspalt messen

Magnetkörper

Ankerplatte

Sechskantschraube

Fühlerlehre

*   Fühlerlehre neben einer der Sechskantschrauben in den Luftspalt zwischen Magnetkörper und Ankerpatte schieben und ausmessen.

*   Hat der Luftspalt die maximale Breite des Arbeitsbereichs (1,1 mm) erreicht: Bremse einstellen. Siehe Luftspalt an der Bremse einstellen.

Ist die Breite des Luftspalts noch im erlaubten Bereich, ist aber aufgrund des Nutzungsverhaltens davon auszugehen, dass der Luftspalt schon vor der nächsten wiederkehrenden Prüfung breiter ist als erlaubt: Den Luftspalt bereits jetzt neu einstellen.

*   Schritte für alle Sechskantschrauben (3x) wiederholen.

 

 

Magnetkörper demontieren

 

Gefahr durch fallende Unterflasche!

Wird der Hubantrieb, der Hubmotor oder die Bremse demontiert, wird die Seiltrommel des Seilzugs nicht mehr gehalten. Dadurch kann sich das Seil unkontrolliert abwickeln und mit der Unterflasche abstürzen.

Unterflasche am Seilzug sichern!

 

Stromversorgung

Magnetkörper

Sechskantschrauben

 

*   Stromversorgung des Magnetkörpers abziehen.

*   Sechskantschrauben (3x) lösen.

*   Magnetkörper von der Motorwelle ziehen.

 

 

Bremsbelagstärke messen

Bremsrotor

 

*   Bremsrotor von der Nabe und von der Motorwelle ziehen.

 

 

Messschieber

Bremsrotor

*   Bremsbelagstärke mit einem Messschieber prüfen.

*   Ist der Bremsrotor dünner als in der Tabelle angegeben: Bremsrotor wechseln. Siehe Bremsrotor am Hubantrieb austauschen.

 

Baugröße

Bremsbelagstärke (mindestens) [mm]

Hubmotor L6

Hubmotor H6

Hubmotor U6

800.4

9,3

9,3

9,3

1000.7

9,3

9,3

11,3

2000.3

9,3

11,3

-

3000.4

11,3

12,3

-

5000.3

12,3

13,8

-

6000.3

13,8

-

-

7000.1

-

13,8

13,8

 

 

O-Ring prüfen

Der Bereich zwischen Magnetkörper und Ankerplatte (Luftspalt) wird durch einen O-Ring vor Staub geschützt. Der O-Ring darf nicht beschädigt sein oder fehlen.

 

*   O-Ring prüfen.

Der O-Ring darf nicht eingerissen, eingedrückt oder sonstwie beschädigt sein oder komplett fehlen.

*   Wenn der O-Ring beschädigt ist oder fehlt, einen neuen O-Ring einsetzen.

 

 

Bremsrotor einbauen

 

Nabe

Bremsrotor

O-Ring

*   Falls vorhanden: Prüfen, ob der O-Ring vollständig in der Nut der Nabe liegt.

*   Bremsrotor über die Motorwelle auf die Nabe schieben.

 

 

Magnetkörper montieren

 

Magnetkörper

Sechskantschrauben

 

*   Magnetkörper auf die Motorwelle schieben.

*   Sechskantschrauben (3x) anschrauben.

Sechskantschraube

Anzieh-Drehmoment

M6x70

10 Nm

M8x80

25 Nm

M8x90

25 Nm

M8x100

25 Nm

Falls nötig, Sechskantschrauben und Hohlschrauben durch neue Schrauben ersetzen.

Idealerweise sollte der Magnetkörper nicht nur wieder angeschraubt, sondern auch der Luftspalt neu eingestellt werden, um den Arbeitsbereich der Bremse bestmöglich auszunutzen. Siehe Luftspalt an der Bremse einstellen.

*   Stromversorgung des Magnetkörpers anschließen.

 

 

Bremse abdecken

O-Ring

 

*   O-Ring einsetzen.

 

 

Nur bei Lüfterflügel an der Motorwelle

 

Lüfterflügel montieren

Sicherungsring

 

Lüfterflügel

 

*   Lüfterflügel auf die Motorwelle stecken.

*   Sicherungsring einsetzen.

 

 

 

Nur bei Fremdlüfter ohne Rahmen

 

 

Steckverbindung

Sechskantschraube M5x10

 

*   Fremdlüfter auf den Magnetkörper setzen.

*   Fremdlüfter mit Sechskantschrauben M5x10 (3x) festschrauben. 4,8 Nm. Mit Schraubensicherungslack (mittelfest) sichern.

*   Falls nötig: Steckverbindung vom Fremdlüfter einstecken.

 

 

 

Nur bei Fremdlüfter mit Rahmen

 

Steckverbindung

 

Zylinderschraube M4x16

Halterung

*   Fremdlüfter auf die Halterung setzen.

*   Fremdlüfter mit Zylinderschrauben M4x16 (2x) festschrauben. 2,4 Nm. Mit Schraubensicherungslack (mittelfest) sichern.

*   Steckverbindung vom Fremdlüfter einstecken.

 

 

 

Lüfterhaube schließen

Lüfterhaube

Rippschrauben

*   Lüfterhaube aufstecken.

*   Rippschrauben (3x) der Lüfterhaube festschrauben.