Zum Prüfen der Bremse wird der Luftspalt zwischen Magnetkörper und Ankerplatte gemessen.
Der Luftspalt an der Bremse wird durch eine seitliche Öffnung in der Bremse gemessen. Die Bremse muss dazu nicht demontiert werden.
Übersicht:
Luftspalt (zwischen Magnetkörper und Ankerplatte) |
Bremsbelagstärke |
| |
Magnetkörper und Ankerplatte |
Bremsrotor mit Bremsbelag |
Maß |
Wert |
Luftspalt maximal |
0,95 mm |
Luftspalt Neuzustand |
0,35 mm |
Ist der Luftspalt breiter als erlaubt, muss der Bremsrotor ausgetauscht werden.
Ist die Breite des Luftspalts noch im erlaubten Bereich, ist aber aufgrund des Nutzungsverhaltens davon auszugehen, dass der Luftspalt schon vor der nächsten wiederkehrenden Prüfung breiter ist als erlaubt: Den Bremsrotor bereits jetzt austauschen.
|
Verschlussclips |
| |
Deckel |
|
Die beiden Verschlussclips auf
einer Seite leicht nach außen drücken.
Gleichzeitig den Deckel an
dieser Seite vom Gehäuse abziehen.
| |
Verschlussclips |
Deckel |
Den Deckel zur Seite kippen, bis
er fast senkrecht zum Gehäuse liegt.
● Der Deckel löst sich beim Kippen automatisch aus den Verschlussclips auf der anderen Seite.
Deckel beiseitelegen.
|
Gefahr durch Stromschlag! Auch nach dem Ausschalten des Krans liegen hohe Spannungen am Frequenzumrichter und am Hubantrieb an, die zum Tod führen können. Vor Arbeiten am Hubantrieb die Anschlussleitung des Hubantriebs abziehen. |
|
Lüfterhaube nicht an der Anschlussleitung hängen lassen! Hängt die Lüfterhaube mit Fremdlüfter an der Anschlussleitung, kann sie abreißen, da die Lüfterhaube mit Fremdlüfter sehr schwer ist. Steckverbindung im Steckergehäuse lösen und die Anschlussleitung abziehen, um die Lüfterhaube während der Montage beiseite legen zu können. |
Stecker des Fremdlüfters |
|
| |
Kabeldurchführung |
|
Stecker des Fremdlüfters
abziehen.
Anschlussleitung des
Fremdlüfters aus der Kabeldurchführung herausziehen.
Die Kabeldurchführung ist von oben eingeschlitzt. So kann die Anschlussleitung einfach herausgezogen werden.
|
Lüfterhaube |
| |
|
Rippschrauben M6x10 |
Rippschrauben M6x10 an der
Lüfterhaube lösen.
Lüfterhaube nach hinten
abziehen.
|
Öffnung in der Bremse |
| |
Fühlerlehre |
|
Verschlussschraube an der Bremse
herausdrehen.
Fühlerlehre mindestens
30 mm seitlich in den Luftspalt schieben.
Der Luftspalt kann erst ab einer Tiefe von mindestens 30 mm sicher gemessen werden.
Ist der Luftspalt größer als
0,95 mm: Bremsrotor wechseln. Siehe Bremsrotor am Hubantrieb
austauschen.
Der Luftspalt an der Bremse kann nicht eingestellt oder nachgestellt werden.
Ist die Breite des Luftspalts noch im erlaubten Bereich, ist aber aufgrund des Nutzungsverhaltens davon auszugehen, dass der Luftspalt schon vor der nächsten wiederkehrenden Prüfung breiter ist als erlaubt: Den Bremsrotor bereits jetzt austauschen
Verschlussschraube in die
Öffnung an der Bremse schrauben.
Wurde der Hubantrieb 500 mal bei
doppelter Hubgeschwindigkeit (200 Hz) per Not-Halt gebremst: Bremsrotor
wechseln. Siehe Bremsrotor am Hubantrieb
austauschen.
Beim Not-Halt wird die gesamte Energie der Hubbewegung durch die Bremse aufgenommen. Dadurch verschlechtert sich der Zustand des Bremsbelags, weshalb der Bremsrotor nach 500 Bremsungen getauscht werden muss.
Kabeldurchführung |
Lüfterhaube |
| |
Anschlussleitung des Fremdlüfters |
Rippschrauben M6x10 |
Lüfterhaube mit eingebautem
Fremdlüfter aufstecken.
Lüfterhaube mit Rippschrauben
M6x10 festschrauben. 19 Nm.
Anschlussleitung des
Fremdlüfters durch die Kabeldurchführung schieben.
Die Kabeldurchführung ist von oben eingeschlitzt, so kann die Anschlussleitung einfach eingeschoben werden.
Stecker vom Fremdlüfter
einstecken.
| |
Deckel |
Verschlussclips |
Deckel an allen vier Ecken auf
das Gehäuse legen.
Deckel gleichzeitig in alle vier
Verschlussclips drücken, bis diese einrasten.