Kette und Kettennuss tauschen

 

Hat die Kette Verschleißspuren oder ist sie durch den Betrieb zu stark gedehnt (siehe Zustand der Kette prüfen), muss sie ausgetauscht werden.

Kette, Kettennuss und Kettenführung sind Verschleißteile, die durch die Last stark beansprucht werden. Im Betrieb nutzen sie sich gegenseitig ab. Daher sollten Kette, Kettennuss und Kettenführung immer gemeinsam getauscht werden.

Durch die modulare Bauweise des Kettenzugs muss das Getriebe nicht zerlegt werden, um Kettenführung und Kettennuss auszutauschen. Stattdessen wird das Getriebe abgezogen und die Kettennuss dadurch freigegeben.

 

 

Kettenspeicher abnehmen

 

Bolzen

 

Kettenspeicher

*   SL-Sicherungen (1x oder 2x) vom Bolzen lösen.

*   Kettenspeicher festhalten und Bolzen (1x oder 2x) herausziehen.

*   Kettenspeicher abnehmen.

 

 

Nur bei GM2, GM4 und GM8

 

Kettenanschlagstück

 

 

Spannhülse

*   Spannhülse aus dem Kettenanschlagstück schlagen.

 

 

Nur bei GM 6

 

Zylinderschraube M6x30

Kettenanschlagstück

*   Zylinderschraube M6x30 (2x) ausschrauben.

*   Die Hälften des Kettenanschlagstücks von der Kette nehmen.

 

 

 

Kettenzug öffnen

Bajonettmutter

Motordeckel

*   Bajonettmuttern lösen.

*   Anschlussleitung und Steuerleitung abziehen.

*   Motordeckel vom Gehäuse abschrauben.

●   Die Zylinderschrauben sind durch O-Ringe gesichert und fallen daher nicht aus dem Motordeckel.

*   Kupplungen von Hubmotor und Bremse von der Steuerung im Motordeckel abziehen.

 

 

Nur bei elektronischem Hubgrenzschalter

Dieser Arbeitsschritt gilt nur, wenn die Hubgrenzschalterplatine im Gehäuse zu sehen ist:

Gehäuse

 

Hubgrenzschalterplatine

 

 

 

Hubgrenzschalter ausbauen

 

Hubgrenzschalterplatine

 

Zylinderschrauben mit Rippen M5x10

*   Stecker von der Hubgrenzschalterplatine abziehen.

*   Zylinderschrauben mit Rippen M5x10 (3x) ausschrauben.

*   Hubgrenzschalterplatine aus dem Kettenzug nehmen.

 

 

Der Magnetträger des Hubgrenzschalters ist fest mit der Abtriebswelle des Getriebes verschraubt. Er muss ausgeschraubt werden, weil er sonst beim Abziehen des Getriebes Bauteile beschädigen würde.

 

Magnetträger

 

*   Magnetträger ausschrauben.

 

 

 

Kettenführung herausziehen

 

Nur bei GM2

 

Arretierschraube

 

Zylinderschrauben

 

*   Zylinderschrauben (3x) ausschrauben.

*   Arretierschraube angezogen lassen.

Sie sichert später das Getriebe, damit es nicht herunterfällt.

 

 

Nur bei GM4

 

Arretierschraube

 

Zylinderschrauben

*   Zylinderschrauben (3x) ausschrauben.

*   Arretierschraube angezogen lassen.

Sie sichert später das Getriebe, damit es nicht herunterfällt.

 

 

Nur bei GM6

 

 

Arretierschraube

Zylinderschrauben

*   Zylinderschrauben (3x) ausschrauben.

*   Arretierschraube angezogen lassen.

Sie sichert später das Getriebe, damit es nicht herunterfällt.

 

 

Nur bei GM8

 

Tipp:

Kettenführung, Kette und Getriebe des Kettenzugs sind sehr schwer. Daher Kettenzug abhängen und Kettenführung liegend ausbauen.

 

Zylinderschrauben

 

Arretierschraube

*   Zylinderschrauben (3x) ausschrauben.

*   Arretierschraube angezogen lassen.

Sie sichert später das Getriebe, damit es nicht herunterfällt.

 

 

 

Warnung Vorsicht

Vorsicht Verletzungsgefahr!

Beim Abziehen des Getriebes fällt die Kettenführung herunter und kann Personen verletzen. Kettenführung festhalten oder sichern!

 

Getriebe

Gehäuse

Kettenführung

 

*   Kettenführung festhalten.

*   Getriebe vom Gehäuse abziehen.

Durch die Arretierschraube wird das Getriebe gesichert und muss nicht komplett abgenommen werden.

●   Die Kettenführung ist jetzt gelöst.

*   Komplette Kettenführung nach unten aus dem Gehäuse ziehen.

 

 

Nur bei einsträngigem Kettenzug

 

Lasthaken demontieren

Hakengeschirr

 

*   Hakengeschirr auseinanderschrauben.

 

 

Kettenschlosshälfte

Axialrillenkugellager

*   Dreiteiliges Axialrillenkugellager nach oben schieben.

*   Beide Kettenschlosshälften von der Kette nehmen.

*  Anordnung des Axialrillenkugellagers merken und von der Kette nehmen.

 

 

Nur bei zweisträngigem Kettenzug GM2 und GM4

 

Unterflasche und Kettenfestpunkt demontieren

Bolzen

Bremslagerschild

Zweiter Strang

Sicherungsblech

*   Sicherungsblech am Bremslagerschild abschrauben.

*   Den zweiten Strang festhalten und Bolzen herausziehen.

●   Die Kette ist jetzt gelöst.

*  Kette aus der Unterflasche am Lasthaken ziehen.

 

 

Nur bei zweisträngigem Kettenzug GM6

 

Unterflasche und Kettenfestpunkt demontieren

Sicherungsblech

 

Zweiter Strang

Bolzen

*   Sicherungsblech abschrauben.

*   Den zweiten Strang festhalten und Bolzen herausziehen.

●   Die Kette ist jetzt gelöst.

*  Kette aus der Unterflasche am Lasthaken ziehen.

 

 

Nur bei zweisträngigem Kettenzug GM8

 

Unterflasche und Kettenfestpunkt demontieren

Bundbuchse

 

*   Bundbuchse aus dem Gehäuse nehmen.

 

 

Kettenschlosshälften

 

 

Bundbuchse

*   Bundbuchse nach unten schieben.

*   Beide Kettenschlosshälften von der Kette nehmen.

*  Kette aus der Unterflasche am Lasthaken ziehen.

 

 

 

Neue Kettenführung zusammenbauen

 

Kettennuss

Zylinderstifte

Kettenführung

Abstreifer

*   Neue Kettennuss schmieren, wie auf dem Bild zu erkennen.

Schmierstoff: „High-Lub LT1 EP“. Für Details siehe Schmierstoffe.

*   Kettennuss in die neue Kettenführung setzen.

*   Abstreifer von unten in die Kettenführung schieben.

*   Zylinderstift (1x oder 2x) einschlagen.

 

 

Neue Kette einziehen

Ausschließlich Original ABUS-Ersatzkette verwenden. Technische Daten der Kette siehe Verschleiß der Kette prüfen.

 

 

Stehendes Kettenglied

*   Kette drehen wie auf dem Bild gezeigt. Das erste Kettenglied soll stehend (hochkant) in die Kettenführung gezogen werden.

Die Lage der Schweißnaht vom Kettenglied (nach innen oder außen) muss nicht beachtet werden.

*   Kette in die Kettenführung ziehen.

 

Tipp:

Kabelbinder oder Draht am Ende der Kette befestigen und die Kette damit durch die Kettenführung ziehen.

 

 

Tipp:

Je nach Hakenweg ist die neue Kette sehr schwer.

 

Zur einfacheren Montage:

 

Alte Kette

 

Neue Kette

C-förmiges Kettenglied

*   Von der alten Kette etwa einen halben Meter abtrennen und dieses kurze Stück wie hier beschrieben in die Kettenführung einziehen und Kettenführung montieren.

*   Sobald der Kettenzug wieder funktioniert, mit einem C-förmig aufgeschnittenen Kettenglied die neue Kette in das alte Reststück einhängen und die neue Kette langsam einlaufen lassen.

 

 

 

Nur bei zweisträngigem Kettenzug

 

Unterflasche montieren

 

Zweiter Strang

Kabelbinder

Unterflasche

*   Kabelbinder am Ende des zweiten Strangs befestigen.

*   Zweiten Strang gerade drehen und mit dem Kabelbinder die Kette durch die Unterflasche ziehen.

Der zweite Strang darf nicht verdreht durch die Unterflasche gezogen werden.

 

 

Nur bei zweisträngigem Kettenzug GM2 und GM4

 

Kettenfestpunkt montieren

Kettenfestpunkt

 

Zweiter Strang

 

*   Die Kette gerade drehen und den zweiten Strang von unten in den Kettenfestpunkt schieben.

Die Kette darf nicht verdreht in den Kettenfestpunkt geschoben werden.

*   Falls nötig: Einzelnes Kettenglied entfernen, damit der zweite Strang gerade eingeschoben werden kann.

 

 

Warnung stürzende Last

Gefahr durch Lastabsturz!

Der Bolzen kann durch Vibration gelöst werden. Dann fallen Kette und Last herunter und können Personen töten oder verletzen.

Sicherungsblech anschrauben!

 

Bolzen

Bremslagerschild

 

Sicherungsblech

*   Bolzen einschieben.

●   Der zweite Strang wird jetzt vom Bolzen gehalten.

*   Sicherungsblech mit Zylinderschraube am Bremslagerschild anschrauben.

Baugröße

Typ und Länge

Anzieh-Drehmoment

GM2

M5x20

4 Nm

GM4

M5x20

4 Nm

 

 

Nur bei zweisträngigem Kettenzug GM6

 

Kettenfestpunkt montieren

Kettenfestpunkt

 

Zweiter Strang

 

*   Die Kette gerade drehen und den zweiten Strang von unten in den Kettenfestpunkt schieben.

Die Kette darf nicht verdreht in den Kettenfestpunkt geschoben werden.

*   Falls nötig: Einzelnes Kettenglied entfernen, damit der zweite Strang gerade eingeschoben werden kann.

 

 

Warnung stürzende Last

Gefahr durch Lastabsturz!

Der Bolzen kann durch Vibration gelöst werden. Dann fallen Kette und Last herunter und können Personen töten oder verletzen.

Sicherungsblech anschrauben!

 

Sicherungsblech

 

 

Bolzen

*   Bolzen einschieben.

●   Der zweite Strang wird jetzt vom Bolzen gehalten.

*   Sicherungsblech mit Zylinderschraube M5x10 anschrauben. 3 Nm.

 

 

Nur bei zweisträngigem Kettenzug GM8

 

Kettenfestpunkt montieren

 

Kettenschlosshälften

 

Bundbuchse

*   Bundbuchse auf den zweiten Strang der Kette schieben.

*   Kettenschlosshälften von beiden Seiten auf das letzte Kettenglied legen und Bundbuchse darüber schieben.

 

 

Bundbuchse

 

*   Bundbuchse in das Gehäuse schieben.

 

 

 

 

Kettenführung einbauen

Zahnkranz

 

 

Kupplungshälften

*   Position der Kupplungshälften prüfen. Die Klauen müssen so stehen, dass sie genau in den Zahnkranz greifen.

 

 

Falls nötig:

*   Kupplungshälfte am Getriebe drehen, bis die Klauen in der richtigen Position stehen.

 

 

*   Kettenführung von unten in das Gehäuse schieben und festhalten.

 

 

*   Getriebe in das Gehäuse schieben. Dabei leicht an der Kette ziehen, bis die Abtriebswelle vom Getriebe in die Kettennuss greift.

*   Zylinderschrauben (3x) im Gehäuse festschrauben.

Baugröße

Größe und Länge

Anzieh-Drehmoment

GM2

M6x85

7 Nm

GM4

M6x105

7 Nm

GM6

M8x110

18 Nm

GM8

M10x140

25 Nm

 

 

Nur bei einsträngigem Kettenzug

 

Hakengeschirr montieren

 

Inneres Kettenende

*   Das innere Ende der Kette verwenden, um den Lasthaken zu montieren.

 

 

Kugellagerring (großer Innendurchmesser)

Kugellagerkäfig

Kugellagerring (kleiner Innendurchmesser)

 

*   Axialrillenkugellager richtig herum auf die Kette schieben: Zuerst den Kugellagerring mit dem größeren Innendurchmesser (geschliffen) aufschieben, dann den Kugellagerkäfig, dann den Kugellagerring mit dem kleineren Innendurchmesser (nicht geschliffen) aufschieben.

*   Kettenschlosshälften von beiden Seiten auf die Kette legen.

 

 

 

Axialrillenkugellager

 

Kettenschlosshälften

*   Axialrillenkugellager über die Kettenschlosshälften schieben.

*   Axialrillenkugellager schmieren.

Schmierstoff: „High-Lub LT1 EP“. Für Details siehe Schmierstoffe.

 

 

 

Axialrillenkugellager mit Kettenschlosshälften

Hakengeschirr

 

*   Axialrillenkugellager mit Kettenschlosshälften in eine Hälfte des Hakengeschirrs stecken.

*   Hakengeschirr zusammensetzen.

*   Hakengeschirr mit Zylinderschraube und selbstsichernder Mutter (2x) verschrauben.

Baugröße

Größe und Länge

Anzieh-Drehmoment

GM2

M6x25

10 Nm

GM4

M6x25

10 Nm

GM6

M6x45

12 Nm

GM8

M8x50

30 Nm

 

 

 

Nur bei elektronischem Hubgrenzschalter

 

Magnetträger montieren

Magnetträger

 

*   Schraubensicherungslack (schwach) auf das Gewinde des Magnetträgers geben.

*   Magnetträger einschrauben. 6 Nm.

 

 

Hubgrenzschalterplatine montieren

Zylinderschrauben mit Rippen M5x10

Hubgrenzschalterplatine

Schutzleiter

 

*   Schutzleiter auf die Zylinderschraube unten rechts stecken.

*   Hubgrenzschalterplatine über Magnetträger legen.

*  Hubgrenzschalterplatine mit Zylinderschrauben mit Rippen M5x10 (3x) festschrauben. 3 Nm.

 

 

 

Kettenzug anschließen

*   Kupplungen von Hubmotor und Bremse auf die Stiftleisten der Steuerung im Motordeckel stecken.

Nur gleichfarbige Kupplungen und Stiftleisten (orange und grau) zusammenstecken.

Belegung siehe Schaltpläne.

*   Bei elektronischem Hubgrenzschalter: Stecker an der Hubgrenzschalterplatine einstecken.

 

 

Kettenzug schließen

Lange Zylinderschrauben

Kurze Zylinderschraube

Bajonettkupplung

Motordeckel

*   Motordeckel an Gehäuse halten.

*   Unterschiedliche Schraubenlänge beachten und Zylinderschrauben einschrauben.

Baugröße

Größe und Länge

Anzahl

Anzieh-Drehmoment

GM2

M5x65

3x

4 Nm

GM2

M5x45

1x

4 Nm

GM4

M5x60

3x

4 Nm

GM4

M5x50

1x

4 Nm

GM6

M8x110

3x

15 Nm

GM6

M8x60

1x

15 Nm

GM8

M10x95

3x

20 Nm

GM8

M10x50

1x

20 Nm

*   Bajonettkupplung der Anschlussleitung und Bajonettstecker der Steuerleitung aufstecken. Durch eine Einkerbung passen die Steckverbindungen nur in einer Position.

*   Bajonettmuttern aufschieben und drehen.

 

 

 

Kettenanschlagstück montieren

Nur bei GM 2, GM 4 und GM 8

 

Kettenanschlagstück

 

 

Spannhülse

*   Das äußere Ende der Kette verwenden, um das Kettenanschlagstück zu montieren.

*   Kettenanschlagstück so drehen, dass die Öffnung im montierten Zustand in Richtung des innen liegenden Strangs (durch die Last belasteter Strang) zeigt.

*   Kettenanschlagstück auf das vorletzte oder drittletzte Kettenglied (je nach Ausrichtung aus dem Schritt zuvor) schieben.

*   Spannhülse in das Kettenanschlagstück schlagen.

*   Kette in den Kettenspeicher legen.

*   Prüfen, ob die Kette vollständig in den Kettenspeicher passt. Ist der Kettenspeicher zu klein, mit ABUS-Service Kontakt aufnehmen. Siehe ABUS-Service.

 

 

Nur bei GM 6

 

Kettenanschlagstück

 

Zylinderschraube M6x30

Selbstsichernde Mutter

*   Das äußere Ende der Kette verwenden, um das Kettenanschlagstück zu montieren.

*   Kettenanschlagstück so drehen, dass die Köpfe der Zylinderschrauben im montierten Zustand in Richtung des innen liegenden Strangs (durch die Last belasteter Strang) zeigen.

*   Die Hälften des Kettenanschlagstücks auf das vorletzte oder drittletzte Kettenglied (je nach Ausrichtung aus dem Schritt zuvor) legen.

*   Kettenanschlagstück mit Zylinderschrauben M6x30 (2x) und selbstsichernden Muttern M6 (2x) festschrauben. 10 Nm.

*   Kette in den Kettenspeicher legen.

*   Prüfen, ob die Kette vollständig in den Kettenspeicher passt. Ist der Kettenspeicher zu klein, mit ABUS-Service Kontakt aufnehmen. Siehe ABUS-Service.