Wird der Fahrantrieb an eine ABUS-Krananlage angeschlossen, hier weiterlesen. Wird der Fahrantrieb an eine eigene Anlage angeschlossen: Siehe Fahrantrieb an Nicht-ABUS-Kran anschließen.
Betriebsspannung und
Frequenzbereich auf dem Typenschild mit der Netzspannung und Netzfrequenz des
örtlichen Stromnetzes vergleichen.
| |
Gehäusedeckel |
Zwischenplatte |
Gehäusedeckel öffnen.
Zwischenplatte
herausnehmen.
Stiftleiste am Fahrantrieb |
Stiftleiste am Fahrantrieb |
| |
Anschlussleitung Fahrantrieb |
Gleichrichter Bremse |
Anschlussleitung für den Fahrantrieb in die
Stiftleiste am Fahrantrieb stecken.
Gleichrichter für die
Bremse in die Stiftleiste am Fahrantrieb stecken.
Steckverbindungen und
Anschlussleitung in Steckergehäuse legen.
Stiftleiste am Fahrantrieb |
Stiftleiste am Fahrantrieb |
| |
Buchsenleiste für Fahrantrieb |
Buchsenleiste für Bremse |
Buchsenleiste für den Fahrantrieb an der
Stiftleiste am Fahrantrieb einstecken.
Buchsenleiste für die
Bremse an der Stiftleiste am Fahrantrieb einstecken.
Steckverbindung |
Kabeldurchführung |
| |
Schirmklammer |
Anschlussleitung |
Das vordere Ende der
Anschlussleitung (Ummantelung um die Abschirmung ist dort entfernt) in die
Schirmklammer drücken.
Anschlussleitung mit
Kabelbinder an der Schirmklammer befestigen.
Steckverbindungen und Anschlussleitung in
Steckergehäuse legen.
|
Zwischenplatte |
|
Gehäusedeckel
schließen.
Sobald die Krananlage einsatzbereit ist:
Funktion des
Elektrofahrwerks testen.
Fährt der Fahrantrieb in die falsche Richtung:
● Zwei Phasen in der Netzzuleitung der Krananlage sind vertauscht.
Nach Möglichkeit die
vertauschten Phasen in der Netzzuleitung der Krananlage korrigieren.
Ansonsten:
An der Anschlussleitung
des Fahrantriebs zwei Phasen miteinander tauschen.