Zuerst

 

Dieses Produkthandbuch benutzen

Folgende Symbole werden in diesem Produkthandbuch verwendet:

 

Warnung Vorsicht

Gefahr für Personen!

Dieser Warnhinweis schildert Gefahren für Personen.

 

Warnung Strom

Gefahr durch Stromschlag!

Dieser Warnhinweis schildert Gefahren für Personen durch falschen Umgang mit Elektrik und Strom.

 

Warnung stürzende Last

Gefahr durch Lastabsturz!

Dieser Warnhinweis schildert Gefahrensituationen, die zu einem Lastabsturz führen können.

 

Schaden

Hinweis auf Beschädigung!

Dieser Hinweis schildert Situationen, in denen ein Bauteil beschädigt werden kann.

 

*   Dies ist eine Handlungsanweisung und fordert zu einem Arbeitsschritt auf.

●   Dies ist das Ergebnis einer Handlung und schildert, was am Gerät passiert.

─     Dies ist eine Aufzählung.

 

Nur bei…

Ein gestrichelt eingerahmter Abschnitt gilt nur für bestimmte Bauarten, Varianten oder Optionen. Die Bedingung, unter der der Abschnitt gültig ist, ist zu Beginn in der Überschrift „Nur bei…“ angegeben.

 

 

Hinweise zum Produkthandbuch

Lesen Sie vor der Arbeit das Produkthandbuch sorgfältig durch. Beachten Sie in jedem Fall auch weitere Produkthandbücher für Zubehör und Komponenten.

Das Produkthandbuch danach in der Nähe des Krans aufbewahren. Es muss für jeden zugänglich sein, der mit dem oder am Kran arbeitet.

Das Produkthandbuch bei Verkauf, Vermietung o.ä. immer zusammen mit dem Kran weitergeben.

 

Gebot Anleitung lesen

Sicherheitshinweise und Warnhinweise beachten!

Die Sicherheitshinweise (allgemein) und die Warnhinweise (vor der jeweiligen Handlungsanweisung) in diesem Produkthandbuch warnen vor Gefahren, die nicht konstruktiv beseitigt werden können.

Werden diese Sicherheits- und Warnhinweise nicht beachtet, können Personen getötet oder verletzt werden.

Die Sicherheits- und Warnhinweise und das gesamte Produkthandbuch sorgfältig lesen und beachten!

 

Gebot Anleitung lesen

Technische Unterlagen von Drittherstellern beachten!

Technische Unterlagen für weitere Komponenten (z. B. Funksteuerung, Anschlagmittel, …) enthalten wichtige Informationen über den Betrieb und zusätzliche Sicherheitshinweise.

Sämtliche Unterlagen sorgfältig lesen und beachten!

 

 

Hinweis zur Bezeichnung „Kran“

Mit „Kran“ ist in allen Produkthandbüchern jedes ABUS-Produkts gemeint, dass damit Lasten gehoben und/oder transportiert werden können.

Mit „Kran“ werden also alle Laufkrane, Schwenkkrane, HB-Krane und andere Krane einschließlich Katze (mit Seilzug oder Kettenzug) bezeichnet. Auch Solo-Seilzüge und Solo-Kettenzüge werden als „Kran“ bezeichnet.

 

 

Produkthandbücher ausdrucken oder per Computer bereitstellen

Die Produkthandbücher, die zu diesem Kran gehören, sind auf dem beiliegenden Datenträger als Dateien im PDF-Format zusammengestellt. Möglicherweise liegen einige der Produkthandbücher zusätzlich als gedrucktes Heft im Dokumentations-Ordner des Krans.

Alle (auf Datenträger oder gedruckt) mitgelieferten Produkthandbücher müssen allen Personen, die mit dem Kran oder am Kran arbeiten, dauerhaft zur Verfügung stehen.

 

*   Entweder alle auf dem Datenträger mitgelieferten Produkthandbücher ausdrucken und in der Nähe des Krans aufbewahren. Die Produkthandbücher an einer Stelle aufbewahren, zu der alle Personen Zugang haben, die am Kran oder mit dem Kran arbeiten.

*   Oder alle auf dem Datenträger mitgelieferten Produkthandbücher per Computer zur Verfügung stellen. Dabei sicherstellen, dass der Computer die PDF-Dateien anzeigen kann, jederzeit betriebsbereit ist und dass alle Personen Zugang zu dem Computer haben, die am Kran oder mit dem Kran arbeiten.

*   Das Produkthandbuch „ABUS-Kran bedienen“ in unmittelbarer Nähe des Krans aufbewahren. Dieses Produkthandbuch enthält wichtige Informationen für den Kranführer und sollte jederzeit griffbereit sein.

 

 

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der Kran ist zum Heben und Senken und je nach Bauart zum Bewegen von richtig angeschlagenen Lasten geeignet.

 

Gebot Anleitung lesen

Produkthandbücher beachten!

Neben den hier beschriebenen Punkten gelten auch alle Angaben im Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ in anderen mitgelieferten Produkthandbüchern.

 

ABUS-Krane sind für diese Anwendungsfälle ausgelegt:

─     Laufkran zum flächendeckenden Bewegen von Lasten.

─     Schwenkkran zum kreisförmigen Bewegen von Lasten.

─     HB-Kran zum flächendeckenden Bewegen von leichteren Lasten.

─     Einschienenkatzbahn zum linearen Bewegen von Lasten.

─     Leichtportalkran zum ortsunabhängigen, flächendeckenden Bewegen von leichteren Lasten.

─     Solo-Kettenzug und Solo-Seilzug zum stationären Heben und Senken von Lasten.

─     Beim Betrieb die Einstufung nach FEM, Einschaltdauer und Schalthäufigkeit berücksichtigen. Siehe Produkthandbuch „ABUS-Kran bedienen“.

─     Das Hubwerk nur betreiben, wenn die tatsächliche Nutzungsdauer kleiner ist als die theoretische Nutzungsdauer.

─     Den Kran nur in nicht-aggressiven oder explosionsgefährdeten Umgebungen einsetzen.

─     Dauerhafter Einsatz des Krans nur in wettergeschützten Umgebungen. Kurzzeitiger Einsatz in nicht-wettergeschützten Umgebungen (im Freien, bei Regen, Schnee oder Kälte) ist möglich. Bei längerem Betrieb in nicht-wettergeschützten Umgebungen sind Veränderungen am Kran nötig. Siehe Kran für den Betrieb in nicht-wettergeschützten Umgebungen ausrüsten.

Bei Wind ist auch kurzzeitiger Einsatz nicht vorgesehen. Soll der Kran bei Wind eingesetzt werden, sind Veränderungen am Kran nötig. Siehe Kran für den Betrieb in nicht-wettergeschützten Umgebungen ausrüsten.

 

 

Vorschriften

Die Anlage ist zum Zeitpunkt der Herstellung nach europäischen Normen, Regeln und Vorschriften gebaut und geprüft. Welche Grundsätze bei der Konstruktion und beim Bau zugrunde gelegt wurden, ist in der Konformitätserklärung bzw. der Einbauerklärung angegeben. Die Grundsätze müssen auch beim Montieren, Betreiben, Prüfen und Instandhalten eingehalten werden, ebenso die gültigen Arbeitssicherheitsbestimmungen.

 

Warnung Vorsicht

Gefahr für Personen!

Nicht beachten der Vorschriften kann zum Tod von Personen oder schweren Unfällen führen.

Für sicheres Arbeiten ist eine sorgfältige Einweisung in dieses Produkthandbuch und die Vorschriften nötig.

 

Welche der Vorschriften im jeweiligen Einzelfall gilt, hängt stark vom Einsatz des Krans und von landesspezifischen Vorschriften ab. Die gültigen und aktuellen Vorschriften und Arbeitssicherheitsbestimmungen prüfen und einhalten! Siehe auch Konformitätserklärung bzw. Einbauerklärung.

 

Die in Deutschland und der Europäischen Union geltenden Vorschriften und Bestimmungen sind die Grundlage für dieses Produkthandbuch.

Wird der Kran in einem anderen Land betrieben, gelten trotzdem die in diesem Produkthandbuch angegebenen Anweisungen. Sie gelten dann ergänzend zu den nationalen Bestimmungen. Die in den Produkthandbüchern angegebenen Inhalte gelten dabei als Mindest-Anforderung, die in jedem Fall eingehalten werden müssen. Die nationalen Bestimmungen erweitern diese Anforderungen, reduzieren sie jedoch nicht.

Ausnahme: Wenn die nationalen Bestimmungen in ausdrücklichem Widerspruch zu den Inhalten des Produkthandbuches stehen, haben die nationalen Bestimmungen Vorrang.

 

 

 

Gewährleistung

─     ABUS übernimmt keine Haftung für Schäden, die verursacht wurden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, von nicht ausreichend ausgebildetem Personal, durch nicht sachgerecht durchgeführte Arbeiten, durch Veränderungen, Umbauten oder sonstige Änderungen am Kran oder an Komponenten des Krans, die nicht durch ABUS gestattet wurden.

─     Der Anspruch auf Gewährleistung verfällt, wenn Bauteile in eigener Verantwortung geändert werden, der Kran oder Komponenten des Krans anders als in diesem Produkthandbuch beschrieben montiert, verwendet oder gewartet werden oder keine Original ABUS-Ersatzteile genutzt werden.

─     Sicherer Betrieb des Krans oder von Komponenten des Krans ist nur gewährleistet, wenn Original ABUS-Ersatzteile verwendet werden.

 

 

Gefährdungsbeurteilung erstellen

In Zusammenhang mit dem Kran kann es in allen Betriebszuständen (im Betrieb, bei Stillstand, während der Instandhaltung) und in allen Produktlebensphasen zu gefährlichen Situationen kommen.

Durch wen, warum, wann, wo und wie es zu diesen Gefahren kommt, hängt von sehr vielen verschiedenen Bedingungen ab. Unter anderem vom Einsatzbereich des Krans, den Gegebenheiten in der Halle, den Arbeitsabläufen in der Halle, das Zusammenspiel mit anderen Maschinen usw.

Die in diesem und allen weiteren Produkthandbüchern geschilderten Gefahren beziehen sich auf Standard-Anwendungen des Krans und decken vor allem die unmittelbar vom Kran selbst ausgehenden Gefahren ab.

Um alle weiteren auftretenden Gefahren berücksichtigen zu können, muss der Betreiber eine Gefährdungsbeurteilung erstellen und darin alle möglichen Risiken in allen Betriebszuständen berücksichtigen.

Besondere Transportaufgaben, wie der Transport mit zwei Katzen, Tandem-Betrieb, Wenden von Lasten und ähnliche, bergen zusätzliche Gefahren und müssen dabei zusätzlich berücksichtigt werden.

Anschließend muss der Betreiber entsprechende Maßnahmen und Vorkehrungen treffen, um die Risiken zu minimieren oder auszuschließen.

Der Betreiber ist für die Gefährdungsbeurteilung und die Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich.