Prüfung bei besonders stark beanspruchten Bauteilen

 

Beim Betrieb des Krans kann es zu Situationen kommen, in denen einzelne Bauteile stärker beansprucht werden als erwartet.

Dadurch können Schäden auftreten, die bei der wiederkehrenden Prüfung in den zuvor festgelegten Prüfabständen zu spät entdeckt werden.

Dennoch muss auch bei diesen Bauteilen ein sicherer Betrieb gewährleistet werden.

 

Daher kann es nötig sein, dass einzelne Bauteile eines Krans oder gesamte Baugruppen besonders häufig geprüft werden müssen. Diese zusätzlichen Prüfungen sind dann zusätzlich zur wiederkehrenden Prüfung in kürzeren Abständen regelmäßig nötig.

Beispiele:

─     Die Gefährdungsbeurteilung hat ergeben, dass bestimmte Bauteile (z. B. Bremsen oder Seile) besonders stark belastet werden.

Beispiel: In einem Lebensmittelbetrieb darf aus Hygienegründen ein Seil nicht geschmiert werden. Durch die Gefährdungsbeurteilung wird klar, dass dieses Seil besonders stark belastet wird. Es muss zusätzlich zur wiederkehrenden Prüfung häufiger geprüft werden.

─     Durch wiederholten Ausfall eines Bauteils ist eine starke Beanspruchung des Bauteils bekannt.

Beispiel: An einem Kran war zum zweiten Mal nach kurzer Zeit der Bremsbelag durch besonders starke Belastung verschlissen. Er muss zusätzlich zur wiederkehrenden Prüfung häufiger geprüft werden.

─     Die Betriebsbedingungen wurden verändert und es ist nicht bekannt, ob diese Betriebsbedingungen den Kran mehr belasten als zuvor.

Beispiel: Der Kran wird für einen neuen Arbeitsablauf verwendet. Die tragenden Bauteile des Krans, vor allem das Seil, müssen zusätzlich zur wiederkehrenden Prüfung häufiger geprüft werden, bis Schäden durch die neuen Betriebsbedingungen ausgeschlossen werden können.

─     Der Kran wurde bei einem Beinahe-Unfall außergewöhnlich stark belastet.

Beispiel: Eine Last wurde versehentlich mit dem Kran aufgefangen. Die tragenden Bauteile des Krans, vor allem das Seil, müssen zusätzlich zur wiederkehrenden Prüfung häufiger geprüft werden, bis Schäden ausgeschlossen werden können.

 

Der Betreiber ist für die Prüfung von besonders stark beanspruchten Bauteilen verantwortlich. Ebenso legt der Betreiber die Prüfabstände fest, in dem die besonders stark beanspruchten Bauteile geprüft werden. Diese Prüfabstände können deutlich geringer sein als die der wiederkehrenden Prüfung.

Bei Bedarf steht der ABUS-Service gerne zur Verfügung. Siehe ABUS-Service.

Der Betreiber des Krans ist für die Auswahl und die richtige Qualifikation des Prüfers verantwortlich. Zur Qualifikation siehe Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme.