Lastanzeige und Tara

 

Nur bei Kran mit LED-Matrixanzeige

 

Lastanzeige ablesen

 

Angezeigte Last

●   Auf der LED-Matrixanzeige wird die angehängte Last in Tonnen angezeigt.

Die angezeigte Last ist kein geeichter Wiegewert und dient nur der groben Abschätzung der angehängten Last.

Die angezeigte Last kann im ungünstigsten Fall bis zu 10 % von der tatsächlichen Masse der angehängten Last abweichen.

Für einen genauen und geeichten Wiegewert eine Kranwaage oder eine Wägeunterflasche verwenden.

 

 

Tara

Mit Tara kann die Lastanzeige des Krans auf null gesetzt werden. Dadurch ist eine Differenzmessung möglich, z. B. um das Gewicht eines Lastaufnahmemittels (z. B. Traverse) nicht mitzuwiegen.

 

Hubwerk tarieren:

*   Das zu tarierende Hubwerk über den Hängetaster oder die ABURemote auswählen.

*   Tara-Taste so lange gedrückt halten, bis die Lastanzeige 0.000 anzeigt.

Bei einer Überlast wird die Tarierung gelöscht und die Last wird angezeigt!

 

Tara zurücksetzen:

*   Tara-Taster 5 s drücken.

●   Auf der LED-Matrixanzeige wird wieder der ursprünglichen Wert angezeigt.

 

 

Nur bei Kran mit mehreren Katzen

 

LED-Matrixanzeigen zuordnen

Lastanzeige
am Kran

Lastanzeige
an der Katze

 

Nur bei ABUS Kranelektrik 3

 

Bei Kran mit mehreren LED-Matrixanzeigen:

●   Auf der Lastanzeige am Kran wird die gemeinsame Summenlast angezeigt, die derzeit an den Lasthaken hängt.

●   Auf der Lastanzeige an der Katze wird das Gewicht der Last angezeigt, die derzeit am Lasthaken der jeweiligen Katze hängt.

 

Bei Kran mit einer LED-Matrixanzeige:

●   Auf der Lastanzeige wird das Gewicht der Last der ausgewählten Katze oder die Summenlast angezeigt.

Siehe Kran mit zwei Katzen bedienen Seite 41.

 

 

Nur bei ABUControl

 

●   Die LED-Matrixanzeige oder die LED-Matrixanzeigen zeigen fest eingestellt die Last von Katze I, Katze II oder die Summenlast.

Die LED-Matrixanzeigen sind dementsprechend fest eingestellt und können im laufenden Betrieb nicht umgeschaltet werden.