Der Feldbuskoppler wertet Eingangssignale aus (z.B. vom Hängetaster) und sendet sie als digitale Daten an die SPS.
Ein defekter Feldbuskoppler kann als einzelnes Modul ausgebaut und ausgetauscht werden. Sie ist dazu mit Steckverbindungen und/oder Klemmleisten angeschlossen.
Der Feldbuskoppler wird von der zentralen SPS über eine Geräteadresse angesteuert. Die Geräteadresse wird manuell eingestellt.
Die Geräteadresse ist eine digitale eindeutige Adresse jedes CAN-Bus-Gerätes im CAN-Bus-Netzwerk, über die die SPS und das jeweilige CAN-Bus-Gerät Daten austauschen. Jedes CAN-Bus-Gerät muss eine eigene, eindeutige Geräteadresse haben. Haben zwei CAN-Bus-Geräte versehentlich die gleiche Geräteadresse, kommt es zu einem Konflikt und ein Fehler wird angezeigt.
Die Bitrate ist die Geschwindigkeit, mit der Daten ausgetauscht werden.
Kran ausschalten. Siehe Kran ausschalten.
Anschlussleitungen vom defekten
Feldbuskoppler abziehen.
Defekten Feldbuskoppler demontieren.
Am neuen Feldbuskoppler:
Klappe |
Einstellrad Einerstellen |
| |
Einstellrad Zehnerstellen |
Einstellrad Bitrate |
Klappe öffnen.
Richtige Geräteadresse im Schaltplan
ablesen.
Einstellräder für Geräteadresse (oben) auf
die richtige Geräteadresse einstellen:
─ Das linke Einstellrad ist für die Zehnerstellen. Zehnerstellen sind von 0 bis 12 möglich.
─ Das rechte Einstellrad ist für die Einerstellen. Einerstellen sind von 0 bis 9 möglich.
Einstellrad für die Bitrate (unten) auf
Position 4 (250 KB/s) stellen.
Neuen Feldbuskoppler montieren.
Anschlussleitungen aufstecken.
Kran einschalten.
● Da Geräteadresse und Bitrate richtig eingestellt sind, findet die SPS die Komponente unter der erwarteten Geräteadresse.