Leistungsmerkmale

Der Wandschwenkkran VW:

─     Der Wandschwenkkran hat einen Ausleger aus einem vollwandigen I-Träger und einer angeschweißten Auslegerkonsole.

─     Auf dem oberen Flansch und unter der Auslegerkonsole ist je ein Zapfen angeschweißt, in denen der Ausleger gelagert ist.

─     Der Ausleger ist mit den Zapfen in zwei Wandlagern gelagert.

─     Die Katze verfährt auf dem Untergurt des Auslegerprofils.

─     Der Wandschwenkkran hat einen Kettenzug oder einen Seilzug als Hubwerk (Variante).

─     Die Katzstromzuführung ist als Schleppleitung ausgeführt.

─     Der Wandschwenkkran wird mit einem Hängetaster gesteuert. Der Hängetaster ist am Hubwerk angeschlossen und verfährt dadurch immer parallel mit dem Hubwerk.

─     Der Wandschwenkkran kann mit einer verfahrbaren Steuerung ausgerüstet werden (Option). Der Hängetaster kann damit unabhängig vom Hubwerk am Ausleger entlang verfahren werden.

─     Der Wandschwenkkran kann mit einer Funksteuerung ausgerüstet werden (Option).

─     Der Wandschwenkkran mit Kettenzug kann mit einem Katzfahrantrieb ausgerüstet werden (Option). Dadurch können auch schwerere Lasten sicher bewegt und wieder angehalten werden.

─     Der Wandschwenkkran kann mit einem Schwenkantrieb ausgerüstet werden (Option). Dadurch können auch schwerere Lasten sicher geschwenkt werden. Der Schwenkantrieb ist mit einer nachstellbaren Rutschkupplung ausgestattet. Sie ist werkseitig eingestellt. Sie schützt den Schwenkantrieb vor mechanischer Überlastung.

─     Bei Schwenkantrieb: Am oberen Wandlager ist fest ein Zahnsegment und am Ausleger mitdrehend der Schwenkantrieb angeordnet. Der Schwenkantrieb besteht aus einem Motor und einem selbsthemmenden Schneckengetriebe mit einstellbarer Rutschkupplung.

─     Der Wandschwenkkran kann mit einer Pufferstange als Schwenkanschlag ausgestattet werden (Option). Dadurch kann der Schwenkbereich begrenzt werden, um z. B. nicht gegen ein Hindernis zu prallen. Entsprechende Anschlagflächen müssen bauseits zur Verfügung stehen.

─     Der Wandschwenkkran kann mit einer elektrischen Schwenkabschaltung mittels Grenztaster ausgestattet werden (Option). Dadurch kann der Schwenkbereich elektrisch begrenzt werden, um z. B. zu verhindern, dass der Wandschwenkkran gegen ein Hindernis prallt. (Vor- und Endabschaltung).

─     Der Wandschwenkkran kann mit einer Einstellbremse ausgestattet werden (Option). Der Schwenkwiderstand am Wandlager wird durch eine Schraube eingestellt und so bei Bedarf angepasst.

 

 

Die Wandbefestigung:

─     Der Wandschwenkkran kann direkt mittels Wandlager an einer vorhandenen Hallenstütze aus Stahl angeschraubt werden.

─     Der Wandschwenkkran kann mittels Umklammerungskonsole an einer Betonstütze befestigt werden. Dazu werden an der Rückseite der Betonstütze oben und unten Querriegel angebracht. Die Querriegel werden durch Gewindestangen, die links und rechts neben der Betonstütze verlaufen, mit der Umklammerungskonsole an der Vorderseite verschraubt. Auf diese Weise muss die Betonstütze nicht durchbohrt werden.

─     Der Wandschwenkkran kann mittels einer
3-seitigen Stützenkonsole an einer Betonstütze befestigt werden. Dazu werden 2 Bohrungen durch die Betonstütze eingebracht, durch die Gewindestangen geschoben werden. An diese werden von beiden Seiten Befestigungsblöcke angeschraubt, an denen die Konsole von vorne angeschraubt werden kann.

─     Der Wandschwenkkran kann mittels Wandkonsolen mit Gewindestangen an Hallenwänden aus Stahlbeton befestigt werden. Auf der Rückseite der Hallenwand werden zwei oder vier Gegenplatten angebracht, die die Belastung des Schwenkkrans auf die Halle übertragen.

─     Der Wandschwenkkran kann mittels Anschweißplatten an Hallenwänden oder Betonstützen aus Stahlbeton befestigt werden. Dazu müssen bauseitig entsprechende Ankerplatten eingegossen und verankert werden, an die dann die Anschweißplatten geschweißt werden. Die Wandlager werden wiederum an die Anschweißplatten geschraubt.