Leistungsmerkmale

Der Säulenschwenkkran VS:

─     Die Säule des Krans ist auf dem Fundament, dem Hallenboden oder auf einer Hallendecke fest verankert.

─     Der Säulenschwenkkran hat einen Ausleger aus einem vollwandigen I-Träger.

─     Der Ausleger (I-Träger und Auslegerkonsole) ist mit einer Dreipunkt-Lagerung an der Säule gelagert: Im Säulenkopf mit einem Pendelrollenlager als Schwenklager und am unteren Ende der Auslegerkonsole mit zwei Druckrollen am Druckring.

─     Durch den umlaufenden Druckring und den Schleifringkörper für den elektrischen Anschluss kann der Ausleger endlos um die Säule gedreht werden.

─     Der Säulenschwenkkran hat einen Kettenzug oder einen Seilzug als Hubwerk (Variante).

─     Die Katzstromzuführung ist als Schleppleitung ausgeführt.

─     Der Säulenschwenkkran wird mit einem Hängetaster gesteuert. Der Hängetaster ist am Hubwerk angeschlossen und verfährt dadurch immer mit dem Hubwerk.

─     Der Säulenschwenkkran kann mit einer verfahrbaren Steuerung ausgerüstet werden (Option). Der Hängetaster kann damit unabhängig vom Hubwerk am Ausleger entlang verfahren werden.

─     Der Säulenschwenkkran kann mit einer Funksteuerung ausgerüstet werden (Option).

─     Der Säulenschwenkkran mit Kettenzug kann mit einem Katzfahrantrieb ausgerüstet werden (Option). Dadurch können auch schwerere Lasten sicher bewegt werden.

─     Der Säulenschwenkkran kann mit einem Schwenkantrieb ausgerüstet werden (Option). Dadurch können auch schwerere Lasten sicher bewegt werden. Der Schwenkantrieb ist mit einer nachstellbaren Rutschkupplung ausgestattet. Sie ist werkseitig eingestellt. Sie schützt den Schwenkantrieb vor mechanischer Überlastung.

─     Der Säulenschwenkkran kann mit Schwenkanschlägen ausgestattet werden. Dadurch kann der Schwenkbereich begrenzt werden, um z. B. nicht gegen ein Hindernis zu prallen.

─     Bei Schwenkantrieb: Der Säulenschwenkkran muss mechanisch begrenzt werden und kann zusätzlich mit einer elektrischen Schwenkabschaltung ausgestattet werden. Dadurch kann der Schwenkbereich begrenzt werden, um z. B. ein Zusammenstoß mit einem Hindernis zu verhindern.

─     Der Säulenschwenkkran kann mit einer Einstellbremse ausgestattet werden. Dadurch kann der Ausleger im Stillstand in der gewünschten Position fixiert werden, z. B. um eine Last exakt zu positionieren.

 

 

Die Säulenbefestigung:

─     Der Säulenschwenkkran kann mit Ankerstangen auf einem speziell dafür angefertigten Fundament befestigt werden. Die Ankerstangen werden dazu als Standardankerbefestigung in das Fundament eingegossen.

─     Der Säulenschwenkkran kann mit Idealankern im Fundament einer Halle befestigt werden. Die Idealankerstangen werden dazu als Idealankerbefestigung ins Fundament eingegossen. Die Idealanker können genau an der Oberkante des Fundaments verschlossen werden und bilden so keine Stolperstellen, wodurch der Kran auch nachträglich montiert werden kann.

─     Der Säulenschwenkkran kann mit einer Dübelplatte auf den Hallenboden bzw. auf die Hallendecke gedübelt werden (bis Baugröße 457).

─     Der Säulenschwenkkran kann mit einer Zwischenplatte auf einem Hallenboden verankert werden (bis Baugröße 558).

─     Der Säulenschwenkkran kann mit einer Zwischenplatte auf einer Hallendecke verankert werden (bis Baugröße 558).