Die Seitenlaufkatze (S):
─ Der Seilzug wird auf dem Obergurt des Kranes montiert. Der Katzrahmen des Hubwerks verläuft somit auf dem Hauptträger, wodurch ein größerer Hakenweg möglich ist.
─ Das Katzfahrwerk besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus einem Fahrwerkträger, mit dem der Seilzug auf der Katzschiene entlangfährt, die seitlich auf den Hauptträger geschweißt ist. Der zweite Teil besteht aus einem Seitenschild mit Stützrädern, mit dem der Seilzug um den Obergurt greift. Die Stützräder fahren somit unter dem Obergurt entlang.
Wenn ein Hubantrieb GM 800 verbaut ist, hat der Seilzug nur ein Seitenschild mit Stützrädern. Ansonsten hat der Seilzug zwei Seitenschilder mit Stützrädern, die an einer Wippe an der Konsole am Katzrahmen montiert sind.
─ Häufig hat der Kran einen außermittigen Fahrwerksträgeranschluss, aufgrund der entstehenden Momente in der Konstruktion.
─ Der Seilzug deckt einen Tragfähigkeitsbereich von 1 t bis 10 t ab.
Der Katzfahrantrieb:
─ Die Fahrantriebe haben eine langsame und eine schnelle Fahrgeschwindigkeit. Das Verhältnis der beiden Geschwindigkeiten beträgt 1/4.
Der Hubantrieb mit polschaltbarem Hubmotor:
─ Der Hubantrieb wird von einem polschaltbaren 2/12-poligen Hubmotor mit Getriebe angetrieben.
─ Der Hubmotor hat eine elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse.
─ Der Hubantrieb hat eine langsame und eine schnelle Hubgeschwindigkeit. Das Verhältnis der beiden Hubgeschwindigkeiten beträgt 1/6.
─ Der Hubantrieb kann durch Steckverbindungen im Steckergehäuse direkt am Hubantrieb schnell von der restlichen Kranelektrik getrennt werden.
─ Das Hubgetriebe hat ein mehrstufiges, schrägverzahntes Stirnradgetriebe im Leichtmetallgehäuse. Die Zahnräder laufen in einem geschlossenen Ölbad und werden dadurch während der gesamten Lebensdauer geschmiert.
─ Für weitere Details zum polschaltbaren Hubantrieb siehe Produkthandbuch „Polschaltbarer modularer ABUS-Hubantrieb für Seilzüge“.
Das Hubwerk:
─ Die Seilführung gewährleistet ein einwandfreies Auf- und Abwickeln des Seils auf der Seiltrommel. Sie ist aus verschleißfestem gleitfähigem Kunststoff.