Standard-Einstellungen vornehmen

 

Parameterebene öffnen

Nur bei Lastkollektivspeicher

Bei einem LIS mit Lastkollektivspeicher kann vor dem Aufrufen der Parameterebene der Lastkollektivspeicher ausgelesen werden. Das Auslesen des Lastkollektivspeichers kann durch kurzes Drücken von Enter übersprungen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

*   Enter kurz drücken.

●   „P - nr.“ steht im Display.

 

 

 

 

 

 

*   Enter lange drücken.

*   PIN 0055 eingeben.

 

 

 

 

 

 

*   Enter so lange drücken bis P 0.0 im Display erscheint.

●   Die Parameterebene ist geöffnet.

In der Parameterebene sind die Steuersignale Heben und Senken generell außer Funktion, es sei denn es wird in dem entsprechenden Parameter darauf hingewiesen, dass Heben/Senken möglich ist.

*   Gewünschten Parameter mit den Pfeiltasten auswählen und Einstellungen vornehmen.

 

 

Wurde ein falscher Code eingegeben:

Der Code oder die PIN-Nummer dürfen maximal dreimal hintereinander falsch eingegeben werden. Beim vierten Mal sperrt sich das LIS und im Display erscheint [no].

 

 

 

 

Hinweis

Das LIS arbeitet mit den zuletzt eingegebenen Werten weiter. Das LIS muss zum Entsperren eingeschickt werden. In diesem Fall mit dem ABUS-Service Kontakt aufnehmen. Siehe ABUS-Service.

 

 

Maximale Tragfähigkeit eingeben (p 0.0)

In diesem Parameter wird die maximale Tragfähigkeit des Krans eingegeben. Wird nur ein Hubwerk ausgewertet, ist die maximale Tragfähigkeit immer gleich der maximalen Tragfähigkeit vom eigenen Hubwerk.

 

Hinweis

Bei einer Auswertung der Summenlast darf die maximale Tragfähigkeit des gesamten Krans kleiner als die Summe der einzelnen Tragfähigkeiten der Hubwerke sein. Dies ist z. B. der Fall, wenn das LIS-SV die Summenlast überwacht, und die einzelnen Tragfähigkeiten größer als die maximale Tragfähigkeit des Krans sind (z. B. 5 t (5 t/3 t).

 

*   Parameter P 0.0 mit den Pfeiltasten auswählen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Parameter ist geöffnet.

*   Maximale Tragfähigkeit des Krans mit den Pfeiltasten eingeben.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Wert ist gespeichert.

 

 

Maximale Tragfähigkeit Hubwerk eingeben (P 1.0/P 2.0/P 3.0)

In diesen Parametern wird die maximale Tragfähigkeit des jeweiligen Hubwerks eingegeben.

Wenn das Hubwerk nicht vorhanden ist, muss in dem entsprechenden Parameter keine maximale Tragfähigkeit eingegeben werden. In diesem Fall hat der entsprechende Parameter den Wert 0.

 

Hinweis

Parameter P 3.0 kann nicht eingestellt werden, wenn unter P 5.11 ein Wert gespeichert ist. Ist in P 5.11 ein Wert gespeichert, ist das LIS-SV für den Betrieb mit dem Frequenzumrichter ABULiner aktiviert. In diesem Fall muss P 5.11 zuerst auf 0 gesetzt werden. Siehe Produkthandbuch „ABULiner Heben/Senken“.

 

*   Entsprechenden Parameter mit den Pfeiltasten auswählen.

─     P 1.0 für das eigene Hubwerk

─     P 2.0 für das Hubwerk an Eingang F2

─     P 3.0 für das Hubwerk an Eingang F3

*   Enter kurz drücken.

●   Der Parameter ist geöffnet.

*   Maximale Tragfähigkeit des jeweiligen Hubwerks mit den Pfeiltasten eingeben.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Wert ist gespeichert.

 

 

Schaltpunkt der Überlast-Sicherung der Summenlast einstellen (P 4.0)

In diesem Parameter wird der Schaltpunkt für die Überlast-Sicherung der Summenlast des Krans eingestellt. Die Einstellung erfolgt in Prozent der eingegebenen maximalen Tragfähigkeit des Krans zwischen 0 % und 110 %. Der Wert ist in 2 %-Schritten einstellbar.

Bei mehreren Hubwerken muss der eingegebene Wert bei allen Hubwerken identisch sein, da es sich um die Überlast-Sicherung der Summenlast handelt und somit um die des Krans. Alle Hubwerke schalten demnach bei Überschreitung des eingegebenen Wertes ab und die Überlast-Sicherung geht in den Status Überlast. Gleichzeitig zeigt das LIS-SV die aktuell gemessene Last an und blinkt im Sekundentakt.

Der eingestellte Wert bezieht sich immer auf die Einstellung der maximalen Tragfähigkeit unter P 0.0.

 

*   Parameter P 4.0 mit den Pfeiltasten auswählen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Parameter ist geöffnet.

*   Wert zwischen 0 % und 110 % der maximalen Tragfähigkeit des Krans einstellen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Wert ist gespeichert.

 

 

Schaltpunkte der Überlast-Sicherung der Hubwerke einstellen (P 4.1/P 4.2/P 4.3)

In diesen Parametern können die Schaltpunkte der Überlast-Sicherung der einzelnen Hubwerke eingestellt werden. Die Parameter beziehen sich dabei immer auf das eigene Hubwerk, also das Hubwerk, an dem das gerade eingestellte Gerät eingebaut ist (angeschlossen an Eingang F1) und bis zu zwei weitere Hubwerke an Eingang F2 und F3. Der Wert liegt zwischen 0 % und 110 % der maximalen Tragfähigkeit und ist in 2 %-Schritten einstellbar.

Das entsprechende Hubwerk am jeweiligen Eingang schaltet nach Überschreitung des abgespeicherten Wertes ab und die Überlast-Sicherung geht in den Status Überlast. Gleichzeitig zeigt das LIS-SV die Last an und blinkt im Sekundentakt.

 

*   Entsprechenden Parameter mit den Pfeiltasten auswählen:

─     P 4.1 für das eigene Lastsignal (Eingang F1)

─     P 4.2 für das Lastsignal an Eingang F2

─     P 4.3 für das Lastsignal an Eingang F3

*   Enter kurz drücken.

●   Der Parameter ist geöffnet.

*   Wert zwischen 2 % und 110 % der maximalen Tragfähigkeit des jeweiligen Hubwerks einstellen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Wert ist gespeichert.

 

 

Nur bei zweitem Schaltpunkt

 

Zweiten Schaltpunkt der Summenlast einstellen (P 4.40)

In diesem Parameter wird der zweite lastabhängige Schaltpunkt für die Summenlast des Krans im Bereich von 0 % bis 110 % der maximalen Tragfähigkeit eingestellt. Der Wert ist in 2 %-Schritten einstellbar.

Der zweite lastabhängige Schaltpunkt wird aktiviert, indem der Eingang EA am LIS-SV geschaltet wird. Dadurch können z. B. Teillastbereiche (reduzierte maximale Tragfähigkeit des Hauptträgers, z. B. am Rand) realisiert werden, die von einem Kreuzhebelschalter geschaltet werden.

Der eingestellte Wert bezieht sich immer auf die Einstellung der maximalen Tragfähigkeit unter P 0.0.

 

*   Parameter P 4.40 mit den Pfeiltasten auswählen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Parameter ist geöffnet.

*   Wert zwischen 0 % und 110 % der Tragfähigkeit des Krans einstellen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Wert ist gespeichert.

 

 

Zweite Schaltpunkte der Hubwerke einstellen (P 4.41/P 4.42/P 4.43)

In diesem Parameter können die zweiten lastabhängigen Schaltpunkte der einzelnen Hubwerke eingestellt werden. Die Parameter beziehen sich dabei immer auf das eigene Hubwerk, also das Hubwerk, an dem das gerade eingestellte Gerät eingebaut ist (angeschlossen an Eingang F1) und bis zu zwei weitere Hubwerke an Eingang F2 und F3. Der Wert liegt zwischen 0 % und 110 % der maximalen Tragfähigkeit des Hubwerks und ist in 2 %-Schritten einstellbar.

Das entsprechende Hubwerk am jeweiligen Eingang schaltet nach Überschreitung des abgespeicherten Wertes ab und die Überlast-Sicherung geht in den Status Überlast. Gleichzeitig zeigt das LIS-SV die Last an und blinkt im Sekundentakt.

Der zweite lastabhängige Schaltpunkt der Überlast-Sicherung wird aktiviert, wenn der Eingang EA am LIS-SV geschaltet wird. Dadurch kann z. B. eine Signalleuchte geschaltet werden, die bei einer Überlast aufleuchtet.

Der eingestellte Wert bezieht sich immer auf die Einstellung der maximalen Tragfähigkeit in P 1.0 für Eingang F1, P 2.0 für Eingang F2 oder P 3.0 für Eingang F3.

 

*   Entsprechenden Parameter mit den Pfeiltasten auswählen.

─     P 4.41 für das eigene Lastsignal (Eingang F1)

─     P 4.42 für das Lastsignal an Eingang F2

─     P 4.43 für das Lastsignal an Eingang F3

*   Enter kurz drücken.

●   Der Parameter ist geöffnet.

*   Wert zwischen 0 % und 110 % der Tragfähigkeit des jeweiligen Hubwerks einstellen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Wert ist gespeichert.

 

 

 

 

Nur bei lastabhängigem Schaltpunkt

 

Lastabhängigen Schaltpunkt einstellen (P 4.5)

In diesem Parameter wird der lastabhängige Schaltpunkt für die Summenlast im Bereich von 0 % bis 110 % der maximalen Tragfähigkeit eingestellt. Der Wert ist in 2 %-Schritten einstellbar.

Im Gegensatz zu Parameter P 4.40 wird der lastabhängige Schaltpunkt nicht über den Ausgang TxD - EA am LIS-SV realisiert, sondern über das externe Stromwandlermodul. Bei Überschreitung des eingestellten Wertes schaltet das Relais auf der Leiterkarte des Stromwandlermoduls.

Dieser lastabhängige Schaltpunkt wird genutzt, um Funktionen potentialfrei zu schalten.

Der eingestellte Wert bezieht sich immer auf die Einstellung der maximalen Tragfähigkeit unter P 0.0.

 

*   Parameter P 4.5 mit den Pfeiltasten auswählen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Parameter ist geöffnet und der aktuell gespeicherte Wert wird angezeigt.

*   Gewünschten Wert zwischen 0 % und 110 % der maximalen Tragfähigkeit des Krans einstellen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Wert ist gespeichert.

 

 

 

Stromkorrekturfaktor eingeben (P 5.6)

Mit diesem Parameter wird der Korrekturfaktor der Stromwandlermodule von ABUS eingegeben. Werte aus der folgenden Tabelle entnehmen.

 

Messbereich

IN [A] Stromwandler­modul

Korrekturfaktor

Artikelnummer

0

3

0115

19683

I

8

0306

9743

II

16

0613

9744

III

23

0873

9745

IV

36

1381

9746

V

60

2344

9747

VI

136

5169

19682

 

*   Parameter P 5.6 mit den Pfeiltasten auswählen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Parameter ist geöffnet.

●   Der aktuelle Wert wird angezeigt.

*   Enter lange drücken.

*   Wert aus der Tabelle mit den Pfeiltasten eingeben.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Wert ist gespeichert.

 

 

Betrieb an Zwillings-hubwerk einstellen (P 5.7)

Über diesen Parameter wird das zeitverzögerte Einschalten der Hubwerke eingestellt, um zu verhindern, dass zeitgleich ein hoher Anlaufstrom bei den Motoren der Hubwerke fließt. Der Parameter kann die Werte 0, 1 und 2 annehmen.

 

Wert

Bedeutung

0

Schnelle Hubgeschwindigkeit ohne zusätzliche Zeitverzögerung

1

0,5 s Zeitverzögerung

2

1 s Zeitverzögerung

 

*   Parameter P 5.7 mit den Pfeiltasten auswählen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Parameter ist geöffnet.

*   Enter so lange drücken, bis „Code“ im Display erscheint.

*   Enter lange drücken.

*   Code 1443 eingeben.

*   Enter kurz drücken.

*   Mit den Pfeiltasten je nach Einsatzbereich folgende Einstellung auswählen:

Betriebsweise

Gerät 1

Gerät 2

1 Hubwerk

0

- - -

2 Hubwerke parallel

1

1

Betrieb an Zwillings-Hubwerk

1

2

*   Enter kurz drücken.

●   Der eingegebene Wert ist gespeichert.

 

 

Nur bei Betrieb mit ABUS-gleichlaufsteuerung

Wenn das Hubwerk eine ABUS-Gleichlaufsteuerung hat, muss diese eingestellt werden.

 

ABUS-Gleichlaufsteuerung einstellen (P 5.8)

Mit diesem Parameter wird die ABUS-Gleichlaufsteuerung freigeschaltet. Für den korrekten Betrieb einer ABUS-Gleichlaufsteuerung muss der Parameter auf den Wert 1 gestellt werden.

 

*   Parameter P 5.8 mit den Pfeiltasten auswählen.

*   Enter kurz drücken.

●   Der Parameter ist geöffnet und der aktuelle Wert wird angezeigt.

*   Enter so lange drücken, bis „Code“ im Display erscheint.

*   Enter lange drücken.

*   Code 1443 eingeben.

*   Enter kurz drücken.

*   Parameter zum Aktivieren der Gleichlaufsteuerung auf den Wert 1 mit den Pfeiltasten stellen.

*   Enter kurz drücken.

*   Der eingegebene Wert ist gespeichert.

 

 

 

Nur bei Betrieb mit Frequenzumrichter

Bei Betrieb mit Frequenzumrichter siehe Produkthandbuch „ABULiner Heben/Senken“.

 

 

 

 

Nullpunktabgleich durchführen (P 1.1/P 2.1/P 3.1)

Mit diesen Parametern wird der Nullpunktabgleich für das jeweilige Hubwerk 1, 2 und 3 durchgeführt. Dabei wird ermittelt, welchen Messwert das LIS-SV bei leerem Lasthaken mittels Messbolzen am Seilzug misst.

 

Hinweis

Bei dem Messvorgang dürfen keine Prüflast oder Anschlagmittel im Haken hängen.

 

 

*   Entsprechenden Parameter mit den Pfeiltasten auswählen:

─     P 1.1 für das eigene Lastsignal (Eingang F1)

─     P 2.1 für das Lastsignal an Eingang F2

─     P 3.1 für das Lastsignal an Eingang F3

 

 

 

 

 

 

 

*   Enter so lange drücken, bis „Code“ im Display erscheint.

*   Enter lange drücken.

*   Code 1443 eingeben.

 

 

 

 

 

 

 

*   Enter kurz drücken.

●   Nach Betätigen der Enter-Taste erscheint auf dem Display „MESS“.

●   Nach 2 s erscheint auf dem Display der Wert der gemessenen Frequenz bei leerem Lasthaken.

*   Enter solange drücken bis der entsprechende Parameter (P 1.1/P 2.1/P 3.1) erscheint.

Der jeweilige Parameter kann nur verlassen werden, wenn der gemessene Frequenzwert größer 0,100 kHz ist.

●   Der gemessene Wert ist gespeichert.

 

 

Überlast-Sicherung mit Prüflast einstellen (P 1.2/P 2.2/P 3.2)

Mit diesen Parametern wird ermittelt, welchen Messwert das LIS-SV bei einer bekannten Prüflast mittels Messbolzen am Seilzug misst. Aus diesem Wert und dem Nullpunktabgleich berechnet das LIS-SV eine proportionale Funktion (Lastgerade), mit der im späteren Betrieb aus dem Messwert vom Messbolzen die jeweils aktuelle Last berechnet wird.

 

Hinweis

Zum Einstellen mit Prüflast wird eine Prüflast benötigt, deren Gewicht bekannt ist. Die Prüflast sollte 80 % der maximalen Tragfähigkeit betragen!

Die Prüflast muss mindestens 40 % der maximalen Tragfähigkeit betragen. Falls eine Einstellung mit einer Prüflast zwischen 40 % bis 80 % der maximalen Tragfähigkeit vorgenommen wurde, muss dies im Prüfbuch vermerkt werden!

Je mehr die Prüflast der maximalen Tragfähigkeit entspricht, desto genauer wird das Gewicht der Last angezeigt.

 

*   Entsprechenden Parameter mit den Pfeiltasten auswählen:

─     P 1.2 für das eigene Lastsignal (Eingang F1)

─     P 2.2 für das Lastsignal an Eingang F2

─     P 3.2 für das Lastsignal an Eingang F3

 

 

 

 

 

 

 

*   Enter kurz drücken.

●   Auf dem Display wird „Last“ angezeigt.

 

 

 

 

 

 

 

*   Enter so lange drücken bis 0.000 angezeigt wird.

*   Das Gewicht der bekannten Prüflast von rechts nach links eingeben.

 

 

 

 

 

 

 

*   Enter kurz drücken.

●   Auf dem Display wird eine von unten nach oben durchlaufende Treppenkurve angezeigt.

*   Prüflast anheben bis diese frei hängt.

Die Prüflast sollte ruhig hängen.

 

 

 

 

 

 

 

*   Not-Halt-Taster betätigen.

●   Nach 3 s zeigt der Display „MESS“ an.

●   Nach 5 s zeigt der Display die gemessene Frequenz bei Prüflast an.

*   Not-Halt-Taster entriegeln.

●   Nach der Messung werden sechs Werte angezeigt:

─    Frequenz mit der aktuellen Prüflast

─    Verstärkungsfaktor

─    Nullpunktfrequenz

─    Differenzwert zwischen Prüflast und Nullpunkt

─    Tragfähigkeit

─    Wert der Prüflast

*   Enter jeweils kurz drücken, um zum nächsten Wert zu gelangen.

*   Enter lange drücken.

●   Die Werte sind gespeichert.

 

 

Parameterebene verlassen

Die Parameterebene muss immer mit dem Parameter P 9.9 verlassen werden, damit die Werte gespeichert sind und die Überlast-Sicherung wieder aktiv ist!

 

 

 

 

 

 

*   Parameter P 9.9 mit den Pfeiltasten auswählen.

*   Enter kurz drücken.

●   Die Parameterebene wird beendet.