Funktioniert das LIS-SV nicht oder nicht wie erwartet, kann eine Störung am LIS-SV die Ursache sein.
Bei Störungen am LIS-SV:
Störungen am LIS-SV werden durch Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt.
Fehlermeldung |
Fehler |
Behebung | |
Err 0 |
Maximale Tragfähigkeit nicht eingestellt. P 1.0 größer als P 0.0 oder P 0.0 größer als die Summe von P 1.0 + P 2.0 + P 3.0 |
P 0.0, P 1.0 und ggf. P 2.0 und P 3.0 prüfen. | |
Err 1 |
Nullpunktfrequenz oder Verstärkungsfaktor für das eigene Hubwerk ist nicht eingestellt. |
P 1.3 und P 1.4 prüfen. Es muss ein Wert größer als 0 eingestellt sein. Mittels P 1.1 und P 1.2 eine genaue Einstellung vornehmen. | |
Err 2 |
Nullpunktfrequenz oder Verstärkungsfaktor für das Hubwerk an Eingang F2 ist nicht eingestellt, obwohl in P 2.0 eine Tragfähigkeit eingegeben wurde. |
P 2.3 und P 2.4 prüfen. Es muss ein Wert größer als 0 eingestellt sein. Mittels P 2.1 und P 2.2 eine genaue Einstellung vornehmen. | |
Err 3 |
Nullpunktfrequenz oder Verstärkungsfaktor für das Hubwerk an Eingang F3 ist nicht eingestellt, obwohl in P 3.0 eine Tragfähigkeit eingegeben wurde. |
P 3.3 und P 3.4 prüfen. Es muss ein Wert größer als 0 eingestellt sein. Mittels P 3.1 und P 3.2 eine genaue Einstellung vornehmen. | |
Err 4 |
Stromkorrekturfaktor wurde nicht eingegeben. |
Parameter P 5.6 gemäß Strombereich des Stromwandlermoduls einstellen. | |
Err 6 |
Frequenz im Nullpunkt kleiner als 0,100 kHz. |
Eingang F1 prüfen. | |
Err 5, Err 9 |
Fehler beim Datentransfer. |
Neustart der Software. Falls dies erfolglos ist, muss die LIS-SV ausgetauscht werden. | |
Err 8 |
Fehler beim Abspeichern von Daten. |
LIS-SV tauschen. | |
F1 |
Frequenz am Eingang F1 kleiner als der abgespeicherte Wert für den Nullpunkt. |
Mit P 7.1 prüfen, ob die Frequenz erkannt wird und ggf. Nullpunktabgleich mit leerem Haken durchführen. | |
Wert der Nullpunktfrequenz falsch, durch z. B. durchgeführte Messung mit Prüflast im Haken. |
Messung der Nullpunktfrequenz erneut mit leerem Haken durchführen. | ||
Messbolzen defekt. |
Messbolzen prüfen und ggf. tauschen. | ||
Netzteil LIS-SV defekt. |
LIS-SV tauschen. | ||
F2 |
Frequenz am Eingang F2 kleiner als der gespeicherter Wert. |
Verbindung zwischen F1 und F2 prüfen. Mit P 7.2 prüfen, ob die Frequenz erkannt wird und ggf. Nullpunktabgleich mit leerem Haken durchführen. | |
F3 |
Frequenz am Eingang F3 kleiner als der gespeicherter Wert. |
Verbindung zwischen F1 und F3 prüfen. Mit P 7.3 prüfen, ob die Frequenz erkannt wird und ggf. Nullpunktabgleich mit leerem Haken durchführen. | |
00.00 |
Überlastabschaltung bei leerem Haken. |
P 4.0/P 4.1/P 4.2/P 4.3
überprüfen und auf 110 % stellen. | |
[ no ] |
4-mal PIN oder Code falsch eingegeben. |
Rücksendeschein über den ABUS-Service anfordern und zum Entsperren einschicken. | |
Test n.I.O |
Fehlfunktion der LIS-SV |
Rücksendeschein über den ABUS-Service anfordern und einschicken. | |
- - H2 |
Keine Fehlermeldung,
sondern Statusmeldung: „Eines der anderen Hubwerke hat gestoppt“. |
Wenn dies nicht der Fall ist: Signale zu Eingang E5 prüfen. | |
Abschalten bei schneller Hubgeschwindigkeit, Display zeigt ABUS |
Spannungsfall. |
P 7.61 auslesen. Netzzuleitung prüfen und ggf. verstärken. | |
Wert größer als 110 % der Nennlast blinkend |
Bei Überlast blinkt die Anzeige im 1 Hz Takt und bei Überstrom 2-mal pro Sekunde im 0,5 Hz Takt. |
Bei Überlast: Last absetzen. Bei Überstrom: | |
Undefinierte Zeichen auf Lastanzeige |
Drähte Q und GND vertauscht. |
Belegung prüfen. | |
Netzzuleitung defekt. |
Netzzuleitung prüfen. | ||
Wert blinkend |
Anzeige Motorstrom siehe Anzeige Wert größer 110 % blinkend. |
Motor mechanisch gehemmt, durch z. B. die Bremse, die nicht öffnet, das Getriebe, das blockiert oder das Kugellager ist defekt. Schütze defekt, loser Anschluss, defekter Stromabnehmer. | |
Display dunkel |
Display-Betriebsspannung zusammengebrochen. Steckerkontakte zwischen Haupt- und Displayplatine durch aggressive Umgebungsbedingungen oxidiert. Netzteil der LIS-SV defekt. |
LIS-SV tauschen. |
Fehlermeldung |
Fehler |
Behebung |
Err 0 |
P 1.0 ist nicht eingestellt. |
Maximale Tragfähigkeit des eigenen Hubwerks in P 1.0 eintragen. |
Err 1 |
Nullpunktfrequenz oder Verstärkungsfaktor von dem eigenen Hubwerk ist nicht eingestellt. |
P 1.3 und P 1.4 prüfen. Es muss ein Wert größer als 0 eingestellt sein. Mittels P 1.1 und P 1.2 eine genaue Einstellung vornehmen. |
Err 2 |
P 2.0 ist nicht eingestellt obwohl P 2.3/P 2.4 größer als 0 ist. |
Maximale Tragfähigkeit für das Hubwerk an Eingang F2 in P 2.0 eintragen. |
Err 3 |
P 3.0 ist nicht eingestellt obwohl P 3.3/P 3.4 größer als 0 ist. |
Maximale Tragfähigkeit für das Hubwerk an Eingang F3 in P 3.0 eintragen. |
Err 4 |
Stromkorrekturfaktor wurde nicht eingegeben. |
Parameter P 5.6 gemäß Strombereich des Stromwandlermoduls einstellen. |
Err 7 |
Bei der Einstellung mit Prüflast wurde ein zu geringer Frequenzunterschied zur Nullpunktfrequenz erkannt. |
Einstellung mit einer größeren Prüflast wiederholen. Eventuell Messbolzen tauschen. |
F1 |
Die Nullpunktabgleich wurde mit Last im Haken (z. B. einem Anschlagmittel) durchgeführt. |
Nullpunktabgleich mit leerem Lasthaken durchführen. |
[ no ] |
4-mal PIN bzw. Code falsch eingegeben. |
Rücksendeschein über den ABUS-Service anfordern und zum Entsperren einschicken. |