Funktioniert das LIS-SE nicht oder nicht wie erwartet, kann eine Störung am LIS-SE die Ursache sein.
Bei Störungen am LIS-SE:
Störungen am LIS-SE werden durch Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt.
Fehlermeldungen |
Fehler |
Behebung |
Err 1 |
Stromkorrekturfaktor wurde nicht eingegeben. |
Unter Parameter P 1.3 den Stromkorrekturfaktor eingeben. |
Err 2 |
Maximale Tragfähigkeit wurde nicht eingegeben. |
Unter Parameter P 0.1 die maximale Tragfähigkeit eingeben. |
Err 3 |
LIS-SE nicht eingestellt. |
Einstellung mit Prüflast vornehmen (P 2.3). |
Err 6 |
Wird im Parameter P 2.3 bei zu geringer Prüflast oder bei Einstell-bzw. Anschlussfehlern angezeigt. |
Prüflast auf mindestens 40 % der maximalen Tragfähigkeit erhöhen und Einstellung mit Prüflast erneut durchführen (P 2.3). |
Err 7 |
Einstellungen wurden nicht korrekt durchgeführt, da z. B. die Heben-Taste im Teach-In in P 2.3 losgelassen wurde, bevor die Messung abgeschlossen wurde. |
Einstellungen wiederholen. |
Err 8 |
Fehler beim Speichern der Daten |
Das LIS-SE austauschen. |
Err 9 |
Fehler beim Lesen der Daten. |
Enter solange betätigen, bis die Fehlermeldung verschwindet. Ansonsten das LIS-SE austauschen. |
[ no ] |
4-mal PIN oder Code falsch eingegeben. |
Rücksendeschein über den ABUS-Service anfordern und zum Entsperren einschicken. |
− − 17 |
Tippzähler hat ausgelöst. |
Die Senken-Taste für mindestens 3 s gedrückt halten. |
U_I |
Die errechnete Drehfeldleistung ist kleiner als 10 W. |
Defekte Schütze |
Verdrahtungsfehler | ||
Einstellungen überprüfen | ||
Fehlende Spannung an Eingang 1 L01 | ||
00.00 |
Überlastabschaltung bzw. Tippzähler, wenn, ohne die Meldung durch Senken zu quittieren, die Spannung aus-und wieder eingeschaltet wurde. |
Die Senken-Taste für mindestens 3 s gedrückt halten. |
Überlast blinkend 1-mal pro 1 s |
Überlast gehoben |
Last absetzen und Last reduzieren. |
Überlastabschaltung hat ausgelöst, obwohl keine Überlast gehoben wurde. |
Verschlissene Schütze | |
Spannungsfall | ||
Zu gering dimensionierte Netzzuleitung. | ||
Anlaufstrom zu hoch. | ||
Bremse öffnet nicht | ||
Falscher Motortyp eingestellt | ||
- - H2 |
Abschaltung eines Hubwerkes im gemeinsamen Betrieb, z. B. bei Erreichen eines Endschalters, bedingt durch ungleich lange Anschlagmittel, asymmetrische Anschlagpunkte oder bei Überlastung eines der Hubwerke. |
Wenn dies nicht der Fall ist: Signale zu Eingang E5 prüfen. |
Test n.I.O |
Fehlfunktion des LIS-SE |
Rücksendeschein über den ABUS-Service anfordern und einschicken. |
Abschalten in schneller Hubgeschwindigkeit mit Anzeige Überlast (blinkt 1-mal pro 1 s) |
Spannungsfall. |
P 3.41 auslesen. Netzzuleitung prüfen und ggf. verstärken. Hauptschütze prüfen. |
Wert über 110% der Nennlast (blinkend 1-mal pro 1 s) |
Überlast |
Last absetzen. |
Wert blinkend 2-mal pro 1 s |
Anzeige Motorstrom Abschaltung des Hauptschützes für 60 s. |
Motor mechanisch gehemmt, z. B. durch Bremse, die nicht öffnet, Getriebe blockiert oder Kugellager defekt. Schütze defekt, loser Anschluss, defekter Stromabnehmer. |
Display dunkel |
Display-Betriebsspannung ist zusammengebrochen. |
Netzteil des LIS-SE ist defekt. |