Wenn das LIS defekt ist, muss es ausgetauscht werden.
Hinweis
Beim Austausch der LIS auf die Betriebsspannung von Kran und LIS achten und vergleichen!
Bei falscher Betriebsspannung kann das LIS beschädigt werden!
Ist das LIS im Standby-Modus:
Enter kurz drücken.
● Die Betriebsstunden werden angezeigt.
Im Betriebsmodus „heben“ oder „senken“:
Heben oder senken drücken.
● Auf dem Display wird für 3 s der momentane Wert des Betriebsstundenzählers angezeigt.
|
|
| |
Beispiel: Betriebsstunden |
Betriebsstunden notieren.
Nur bei
Lastkollektivspeicher:
Wert aus dem Lastkollektivspeicher notieren. Siehe P 5.2
Lastkollektivspeicher.
Werte aus den Parametern
P 2.1 und P 2.2 notieren.
Buchsenleiste |
Buchsenleiste |
| |
|
Buchsenleiste |
Kran spannungsfrei schalten.
Buchsenleisten von den
Stiftleisten am LIS-SE abziehen.
| |
LIS-SE |
Hutschiene |
LIS-SE von der Hutschiene
ziehen.
LIS-SE aus dem Katzschützkasten
herausnehmen.
| |
LIS-SE |
Hutschiene |
Neues LIS-SE in den
Katzschützkasten einsetzen.
LIS-SE auf die Hutschiene
klicken.
Buchsenleiste |
Buchsenleiste |
| |
|
Buchsenleiste |
Buchsenleisten in die
Stiftleisten des LIS-SE stecken.
Kran einschalten.
Nur bei
Lastkollektivspeicher:
Startwert unter Parameter P 6.1 eintragen.
Werte aus den Parametern
P 2.1 und P 2.2 in das neue LIS-SE übertragen.
Wenn die Werte nicht übernommen
werden können, ist ein Teach-In erforderlich. Siehe Standard-Einstellungen
vornehmen.
Betriebsstunden und Wert des
Lastkollektivspeichers auf das Gehäuse des neuen LIS-SE schreiben.