LED-Matrixanzeige anschließen

Die LED-Matrixanzeige wird an ein Gleichspannungs-Netzteil im Schützkasten angeschlossen. Hierfür ist ein separates Gleichspannungs-Netzteil vorgesehen oder ein Gleichspannungs-Netzteil, das auch für andere Geräte genutzt wird.

 

Nur bei Lastindikatorsystem LIS

 

LED-Matrixanzeige anschließen

Belegung beachten!

Wird die Belegung vertauscht, kann das Lastindikatorsystem LIS zerstört werden.

Belegung beachten und prüfen!

 

*   Belegung der Adern beachten und LED-Matrixanzeige anschließen.

Weitere Details zum Anschluss: siehe Schaltplan.

Klemme

Ader

Q-Signal

3

GND

4

24 V

1

0 V

2

 

 

 

Nur bei ABUControl

 

LED-Matrixanzeige anschließen

*   Anschlussleitung RJ-45 laut Schaltplan von der Steuerung zur LED-Matrixanzeige verlegen und anschließen.

Die Anschlussleitung RJ-45 führt die Betriebsspannung für die LED-Matrixanzeige und das Datensignal.

*   Anschlussleitung RJ-45 laut Schaltplan an der Steuerung an den CAN-Verteiler anschließen.

An welche Steckdose am CAN-Verteiler die Anschlussleitung angeschlossen wird, ist egal.

 

 

Abschlusswiderstand setzen

Je nach Länge der Anschlussleitung und Anzahl der Katzen kann es nötig sein, dass der Abschlusswiderstand eingeschaltet werden muss. Siehe „Abschlusswiderstand im CAN-Bus-Netzwerk setzen“ im Produkthandbuch ABUControl.

 

 

Geräteadresse einstellen

Normalerweise sind die Geräteadressen der LED-Matrixanzeigen bereits eingestellt oder werden automatisch vergeben.

Soll die Geräteadresse von Hand vergeben werden oder die automatisch vergebene Geräteadresse gelöscht und neu vergeben werden: Siehe „LED-Matrixanzeige austauschen“ im Produkthandbuch ABUControl.