Das Fahrwerk:
─ Das Fahrwerk dient als von Hand (HF) oder elektrisch (EF) angetriebenes Katzfahrwerk für Kettenzüge oder als Kranfahrwerk für den Einträgerkran EHB-I und den Zweiträgerkran ZHB-I.
─ Das Fahrwerk kann an I-Träger mit bis zu 15° geneigten und nicht geneigten Flanschen montiert werden.
─ Das Fahrwerk wird mit Fahrwerksbolzen in verschiedenen Längen an die Flanschbreite des I-Trägers angepasst. Zur exakten Breiteneinstellung werden Distanzringe verwendet.
─ Die Fahrwerke HF3, HF6, HF/EF14 und HF/EF22 sind in gewissen Radien kurvengängig. Der Fahrantrieb der Fahrwerke EF14 und EF22 muss dabei auf der Außenseite der Kurve sein.
─ Das Fahrwerk ist durch eine Abhubsicherung fest mit dem I-Träger verbunden und kann auch unter ungünstigen Bedingungen nicht herabfallen.
Das Elektrofahrwerk EF:
─ Das Getriebe des Fahrantriebs ist ein wartungsfreies, zweistufiges Stirnradgetriebe oder ein Planetengetriebe.
─ Der Fahrantrieb hat eine langsame und eine schnelle Fahrgeschwindigkeit. Das Verhältnis der beiden Fahrgeschwindigkeiten beträgt 1/4.
─ Der Fahrantrieb bremst durch eine elektromagnetische Scheibenbremse sicher ab, wenn der Strom abgeschaltet wird oder das Stromnetz ausfällt.
─ Der Fahrantrieb kann durch Steckverbindungen im Steckergehäuse direkt am Fahrantrieb schnell von der restlichen Kranelektrik getrennt werden.
─ Nur wenn das Fahrwerk als Katzfahrwerk eingesetzt wird: Das Elektrofahrwerk EF wird über den Kettenzug mit Strom versorgt. Das Fahrwerk wird dazu an den Kettenzug angeschlossen, der über einen Hängetaster gesteuert wird. Alternativ dazu kann das Fahrwerk extern (zum Beispiel von einem externen Schützkasten) gesteuert werden.
─ Nur wenn das Fahrwerk als Kranfahrwerk eingesetzt wird: Das Elektrofahrwerk EF wird über die HB-Krananlage mit Strom versorgt.