Fahrwerk vormontieren

Die folgenden Arbeitsschritte können am Boden gemacht werden.

 

Fahrwerksbolzen anpassen

Die Spurweite des Fahrwerks wird mit mehreren Distanzringen an die Breite des Flansches angepasst.

 

*  Aus der Tabelle je nach Fahrwerk (HF oder EF) und Baugröße den Flanschzuschlag FZ für das Fahrwerk ablesen.

Baugröße

FZ für HF [mm]

FZ für EF [mm]

3

25 mm

-

6

25 mm

-

14

23 mm

35 mm

22

30 mm

41 mm

36

30 mm

41 mm

50

62 mm

62 mm

 

 

*  Flanschbreite F und Flanschzuschlag FZ zusammenrechnen. Dies ist das Maß für die Spurweite S des Fahrwerks.

Spurweite S = Flanschbreite F + Flanschzuschlag FZ

 

 

 

Distanzringe

Buchsen

Distanzringe

Distanzringe

*  Buchsen (2x) mit Distanzringen (2x) mittig dazwischen auf den Fahrwerksbolzen schieben.

*  Distanzringe 2,5 mm und 5 mm gleichmäßig links und rechts auf den Fahrwerksbolzen schieben, bis die ausgerechnete Spurweite S erreicht ist.

Links und rechts müssen immer gleich viele Distanzringe in derselben Stärke aufgeschoben werden. Dadurch hängt der Kettenzug später mittig unter dem Fahrwerk und belastet alle Laufräder gleichmäßig.

Mindestens einen Distanzring 5 mm für jede Seite übrig lassen und an dieser Stelle nicht verwenden.

 

 

Seitenschilde montieren

Nur bei Handfahrwerk HF

 

Seitenschilde

*  Seitenschild (2x) links und rechts auf den Fahrwerksbolzen schieben.

 

 

Nur bei Elektrofahrwerk EF

 

Seitenschild, nicht-angetrieben

 

 

Seitenschild, angetrieben

*  Nicht-angetriebenes Seitenschild und angetriebenes Seitenschild (Laufräder mit Zahnkranz) links und rechts auf den Fahrwerksbolzen schieben.

 

 

 

Fahrwerk zusammenschrauben

Unterlegscheibe

 

Distanzring(e)

*  Falls vorhanden: Die übrigen Distanzringe 2,5 mm und 5 mm gleichmäßig links und rechts auf den Fahrwerksbolzen schieben.

*  Mindestens jeweils einen Distanzring 5 mm (beim Anpassen des Fahrwerksbolzens übrig geblieben) aufschieben.

*  Je eine Unterlegscheibe links und rechts aufschieben.

*  Selbstsichernde Mutter links und rechts je einige Umdrehungen auf den Fahrwerksbolzen drehen. Die Seitenschilde sollen noch kipp- und drehbar sein.

 

 

 

 

Nur bei Elektrofahrwerk EF 14 und EF 22
(bei schmalen Flanschbreiten und bestimmten
Kettenzügen)

Dieser Arbeitsschritt gilt nur bei einem Elektrofahrwerk EF 14 und EF 22 bei schmalen Flanschbreiten und leichten Kettenzügen.

 

Gegengewicht montieren

Kleine Elektrofahrwerke benötigen bei geringen Flanschbreiten und leichten Kettenzügen ein Gegengewicht. Sonst würden die Laufräder durch das Gewicht des Motors einseitig belastet.

 

Wurde ein Gegengewicht mitgeliefert:

 

Sechskantschraube M10x30

Gegengewicht

 

*  Gegengewicht an das nicht-angetriebene Seitenschild halten.

*  Gegengewicht mit Sechskantschraube M10x30 (2x) handfest festschrauben.