Abhubsicherung | |
| |
|
Laufräder |
Nur bei
Elektrofahrwerk EF:
Fahrwerk so drehen, dass der Fahrantrieb (Seitenschild mit Zahnkränzen an den Laufrädern) auf der gegenüberliegenden Seite von der Stromzuführung liegt und das Fahrwerk unter den Träger heben.
Außerdem muss der Fahrantrieb auf der Außenseite der Kurve sein. Daher muss die Stromzuführung auf der Innenseite der Kurve sein.
Nur bei
Handfahrwerk HF: Die Seitenschilde sind identisch. Daher ist egal wie rum das
Fahrwerk montiert wird.
Seitenschilde oben auseinanderdrücken
oder drehen.
Fahrwerk mit den Laufrädern auf den
Flansch und der Abhubsicherung unter den Flansch schieben.
Seitenschilde zusammenklappen und
gegen Wegrutschen sichern.
Hinweis:
Lassen sich die beiden Seitenschilde nicht weit genug auseinanderklappen oder drehen, ein Seitenschild komplett demontieren und das Fahrwerk zweiteilig an den Flansch schieben.
|
Gefahr durch Lastabsturz! Wird die Toleranz der Spurweite überschritten, kann das Fahrwerk mit Kettenzug und Last vom Träger rutschen und Personen töten oder verletzen. Toleranz vor dem Einbau genau prüfen. |
Laufrad |
Spurkranz | |
| ||
Flansch |
Seitenschild |
Spurkranzspiel SP (Abstand zwischen
Flansch und Spurkranz des Laufrades) auf beiden Seiten des Fahrwerks messen. Der
gemessene Wert darf nicht größer als 2 mm auf jeder Seite sein.
|
Selbstsichernde Mutter |
Selbstsichernde Mutter festschrauben.
Baugröße |
Typ |
Anzieh-Drehmoment |
HF 3 |
M12 |
70 Nm |
HF 6 |
M16 |
90 Nm |
HF 14 EF 14 |
M20 |
130 Nm |
HF 22 EF 22 |
M24 |
160 Nm |
HF 36 EF 36 |
M30 |
200 Nm |
EF 50 |
M36 |
300 Nm |
| ||
| ||
|
Abgeflachte Getriebeseite | |
Nur bei Fahrantrieb mit
Stirnradgetriebe: Fahrantrieb mit der abgeflachten Getriebeseite nach unten
ausrichten.
Nur bei Fahrantrieb mit
Planetengetriebe: Die Ausrichtung des Fahrantriebs ist egal.
Fahrantrieb in das angetriebene Seitenschild
schieben.
Fahrantrieb mit Rippschrauben M6x20
(4x) festschrauben. Anzieh-Drehmoment 10 Nm.
|
Alle drei
Zahnkränze schmieren.
Schmierstoff: „High-Lub LT1 EP“. Für Details siehe Schmierstoffe.
Der Kettenzug kann jetzt mit dem aufklappbaren Aufhängebügel an den Fahrwerksbolzen gehängt werden. Unbedingt auch das Produkthandbuch des Kettenzugs lesen und beachten!
Fahrwerksbolzen |
| |
| ||
Aufhängebügel |
|
Kettenzug mit aufgeklapptem
Aufhängebügel unter den Fahrwerksbolzen bringen.
Aufhängebügel über den Fahrwerksbolzen
klappen.
Die beiden Distanzringe sollen links und rechts vom Aufhängebügel sitzen.
Bolzen in Aufhängebügel einschieben
und SL-Sicherung aufdrücken.