Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die HB-Krananlage montiert werden kann:
Die Voraussetzungen zur Montage der HB-Krananlage können durch ABUS durch eine technische Vorklärung geprüft werden.
─ Die technische Vorklärung wird in jedem Fall durchgeführt, wenn die Montage der HB-Krananlage durch ABUS erfolgt.
─ Die technische Vorklärung kann auch durch ABUS durchgeführt werden, wenn die HB-Krananlage selbstständig oder durch andere Montagefirmen durchgeführt wird.
─ Wird keine technische Vorklärung durch ABUS durchgeführt, müssen die folgenden Voraussetzungen vor der Montage selbstständig geprüft und dokumentiert werden.
─ Die Tragkonstruktion (Halle, Hallendecke, Hallenstützen,…) muss den zu erwartenden Belastungen standhalten.
─ An der Tragkonstruktion muss ausreichend Platz für den Deckenanschluss sein. Teile wie Lampen, Rohre, Lüftungen, Heizungen dürfen den Einbau des Deckenanschlusses nicht stören.
Sind störende Teile vorhanden, müssen diese bei der Planung der HB-Krananlage berücksichtigt werden. Hier sind dann spezielle Kranbahnaufhängungen (z.B. V-Aufhängung) nötig, um den störenden Teilen auszuweichen oder die störenden Teile müssen entfernt oder die Kranbahnaufhängung muss an den störenden Teilen vorbei geplant werden.
─ Alle Planungsunterlagen für die HB-Krananlage müssen vorliegen.
Diese Planungsunterlagen werden durch ABUS individuell für jede einzelne HB-Krananlage (oder für den Umbau einer bestehenden HB-Krananlage) erstellt und berechnet.
Die Planungsunterlagen bestehen mindestens aus einem Lageplan, einem Montageplan und einer Übersicht der Kranbahnaufhängungen und Deckenanschlüsse.
Die Planungsunterlagen, vor allem die Aufhängeabstände und Überstände, müssen in jedem Fall genau eingehalten werden.
Betonteil (z.B. Zwischendecke)
durch einen Statiker prüfen.
Dabei mindestens folgende Punkte beachten:
─ Betonteil muss eine ausreichende Dicke haben.
─ Die Betongüte muss ausreichend sein.
─ Die Bewehrung in Betonteilen darf durch die Montagearbeiten nicht beschädigt werden. Kann dies nicht sichergestellt werden, darf die mögliche Beschädigung der Bewehrung die Statik nicht negativ beeinflussen.
─ Das Betonteil darf maximal 400 mm dick sein.
Die Oberseite des Betonteils
(z.B. Boden der darüber liegenden Etage) prüfen.
Dabei mindestens folgende Punkte beachten:
─ Die Oberseite darf nicht mit einer Beschichtung bedeckt sein (z.B. Fliesen), die den Belastungen nicht standhält.
─ Die Gegenplatten der Flachrundschrauben dürfen nicht stören.
─ Die Betondecke muss mindestens die Qualität B25 (C20/25) und maximal B55 (C50/60) haben.
─ Die Betondecke muss den zu erwartenden Belastungen durch die HB-Anlage standhalten.
─ Die Betondecke muss mindestens so dick sein, wie in der Tabelle angegeben. Der Mindestabstand der Bohrlöcher zu Fugen und Rändern muss eingehalten werden.
Highbond-Anker dynamic |
Mindestdicke der Betondecke |
Mindestabstand zu Fugen und Rändern |
M12 |
140 mm |
150 mm |
M16 |
160 mm |
150 mm |
Die separate Technische
Vorklärung für Montage der Dübelplatte mittels Ankerstange und Injektionsmörtel
durchführen.
Siehe „Technische Vorklärung und Voraussetzungen für Dübelbefestigungen von ABUS Hängebahnsystemen“
|
Neigung der Tragkonstruktion
prüfen.
Die Neigung für Normalaufhängungen darf in alle Richtungen maximal 3° betragen.
|
Neigung der Tragkonstruktion prüfen.
Die Neigung für Schrägaufhängungen darf in alle Richtungen maximal 10° betragen.
| |
Deckenträger 2LP/M16 oder M20 mit Gewindestange |
|
Flanschbreite des I-Trägers der
Tragkonstruktion prüfen.
Der Flansch muss mindestens 64 mm breit sein.
| |
Deckenträger 2LP/M16 mit Gelenkträger in Längsrichtung |
|
Flanschbreite des I-Trägers der
Tragkonstruktion prüfen.
Der Flansch muss mindestens 64 mm breit sein.
| |
Deckenträger 2LP/M16 mit Gelenkträger in Querrichtung |
|
Flanschbreite des I-Trägers der
Tragkonstruktion prüfen.
Der Flansch muss mindestens 80 mm breit sein.
| |
Flanschdicke |
|
Flanschdicke des I-Trägers der
Tragkonstruktion prüfen.
Die Flanschdicke muss zwischen 6 und 20 mm liegen.
Ist der Flansch dicker als
20 mm: Bei der Montage müssen spezielle Halteplatten verwendet werden.