|
Die Bilder zeigen die Montage einer Schleifleitung VKL an einer HB-Profilschiene aus Stahl der Baugröße HB150S. Die Montage an größeren oder kleineren HB-Profilschienen oder von HB-Profilschienen aus Aluminium unterscheidet sich nicht wesentlich davon. |
Die Schleifleitung VKL wird mit Haltern am Profilkopf der HB-Profilschiene montiert.
Wo und in welchem Abstand die Halter montiert werden, ist in den Planungsunterlagen angegeben. |
An jedem Halter:
Spannelement |
Rippschraube M8x30 |
| |
Profilkopf |
Schienenaufnahme |
Spannelement wie auf dem Bild drehen.
Halter von oben in den Profilkopf stecken.
Rippschraube M8x30 festschrauben.
An jedem Halter:
Spannelement |
Rippschraube M8x30 |
| |
Profilkopf |
Schienenaufnahme |
Spannelement wie auf dem Bild drehen.
Halter von oben in den Profilkopf stecken.
Rippschraube M8x30 festschrauben.
Dieser Abschnitt gilt nur bei einer Schleifleitung VKL am Kranträger.
An jedem Halter:
Kopfmutter |
Halter |
| |
Profilkopf |
|
Die Kopfmutter in Längsrichtung drehen und Halter von oben auf den
Profilkopf legen.
● Die Kopfmutter ragt in den Profilkopf hinein.
Rippschrauben festschrauben. 25 Nm.
● Die Kopfmutter dreht sich beim Festschrauben in Querrichtung und klemmt sich im Profilkopf fest.
Die einzelnen Teilstücke der Schleifleitung so auf dem Boden
auslegen, wie sie später an der HB-Profilschiene montiert werden.
|
An welcher Stelle die Netzzuleitung vorgesehen ist, ist in den Planungsunterlagen angegeben. |
Für jedes Teilstück:
| |
Halter |
Teilstück |
Teilstück unten in den Halter stecken und oben einrasten.
|
An welcher Stelle die Einspeisung vorgesehen ist, ist in den Planungsunterlagen angegeben. |
Einspeisung |
|
| |
|
Teilstück |
Die Einspeisung an der Stelle montieren, die in den
Planungsunterlagen angegeben ist.
Die Einspeisung ist fest an einem 1 m langen Teilstück montiert. Es wird montiert wie ein normales Teilstück.
Durch die Verbindungsstifte werden die Teilstücke elektrisch miteinander verbunden.
An jedem Stoß:
Verbindungsstifte |
Teilstück |
| |
Teilstück |
|
Verbindungsstifte seitlich in die Schienen eines Teilstücks
stecken.
Die Verbindungsstifte am besten unterschiedlich tief in die Schienen stecken. Dadurch kann das nächste Teilstück einfacher positioniert werden.
Teilstück an das vorherige Teilstück schieben.
Verbindungsstifte des vorherigen Teilstücks in der Schiene des
nächsten Teilstücks positionieren.
Holzstück am Ende des Teilstücks auflegen und mit einem Hammer das
Teilstück gegen das vorherige schlagen.
● Die Verbindungsstifte stecken vollständig in der Schiene und sind nicht mehr sichtbar.
Tipp:
Damit die Schleifleitung beim Einschlagen nicht wegrutscht, das erste Teilstück an der HB-Profilschiene fixieren. Hierzu z.B. ein passendes Holzstück zwischen Schleifleitung und HB-Profilschiene schieben und ein zweites Holzstück auf die Schleifleitung legen und mit einer Schraubzwinge fixieren.
Durch einen zweiteiligen Verbinder werden die Teilstücke auch mechanisch miteinander verbunden.
An jedem Stoß:
Verbinder |
|
| |
Verbinder |
|
Die Hälften des Verbinders von oben und unten auf die Schleifleitung
schieben.
Die beiden Hälften für oben und unten sind identisch.
Verbinder so ausrichten, dass die Kunststoffnasen genau in die Kerbe
an der Schleifleitung rutschen.
Die Verbinder hinter der Schleifleitung ineinander stecken.
Eines der Teilstücke wird nun fest am Halter angeschraubt. Die anderen Teilstücke bleiben lose eingeklickt. Dadurch kann sich die gesamte Schleifleitung bei Temperaturänderungen frei ausdehnen. Durch das einzelne, festgeschraubte Teilstück kann die gesamte Schleifleitung jedoch nicht in den Haltern verrutschen.
Das Teilstück, das verschraubt wird, sollte etwa in der Mitte (im Verlauf der Schleifleitung) sitzen.
Mittig im Verlauf der Schleifleitung:
Halter |
Teilstück |
| |
|
Schneidschraube |
Schneidschraube von unten in den Halter und das Teilstück
schrauben.
| |
Stromabnehmer |
|
Stromabnehmer in die Schleifleitung schieben.
Stromabnehmer testweise über die gesamte Länge der Schleifleitung
verschieben.
Der Stromabnehmer muss leichtgängig verfahren und darf nicht hängen bleiben, insbesondere an den Stößen.
Am Fahrwerk:
Dieser Arbeitsschritt gilt nur, wenn das Fahrwerk neben der Bohrung eine abstehende Nase als integrierte Verdrehsicherung hat.
Integrierte Verdrehsicherung |
|
| |
|
Mitnehmerwelle |
Mitnehmerwelle direkt in die Bohrung am Fahrwerk schieben.
Die beiliegende separate Verdrehsicherung nicht verwenden!
● Die Mitnehmerwelle wird durch integrierte Verdrehsicherung gesichert und kann sich nicht verdrehen.
Dieser Arbeitsschritt gilt nur, wenn das Fahrwerk keine integrierte Verdrehsicherung hat.
|
Separate Verdrehsicherung |
| |
Fahrwerk ohne Verdrehsicherung |
Mitnehmerwelle |
Separate Verdrehsicherung über die Bohrung am Fahrwerk legen.
Mitnehmerwelle durch die separate Verdrehsicherung in die Bohrung am
Fahrwerk schieben.
● Die Mitnehmerwelle wird durch die separate Verdrehsicherung gesichert und kann sich nicht verdrehen.
Äußere Bohrung | |
| |
SL-Sicherung |
Mitnehmerwelle |
Mitnehmerwelle mit der äußeren Bohrung nach oben oder unten
drehen.
Baugröße |
Äußere Bohrung in der Mitnehmerwelle |
HB240S |
Nach oben |
HB190A HB190S |
Nach oben |
HB150A HB150S |
Nach unten |
HB110S |
Nach unten |
SL-Sicherung aufstecken.
Rechte Öse am Stromabnehmer |
Mitnehmerdorn |
| |
Äußeres Loch in der Mitnehmerwelle |
Inneres Loch in der Mitnehmerwelle |
Mitnehmerdorn so drehen wie auf dem Bild.
Mitnehmerdorn von unten in die rechte Öse am Stromabnehmer
stecken.
Mitnehmerdorn von links in das äußere Loch an der Mitnehmerwelle
stecken.
Mitnehmerdorn mit SL-Sicherung sichern.
Tipp:
Durch die Montage wie zuvor beschrieben ist sichergestellt, dass der Stromabnehmer mittig über dem Fahrwerk positioniert ist. Dadurch stößt der Stromabnehmer nicht am Ende der HB-Profilschiene an.
Zusammenfassung:
─ Die Mitnehmerwelle in die rechte Bohrung am Fahrwerk.
─ Der Mitnehmerdorn von links in die Mitnehmerwelle.
─ Der Mitnehmerdorn in die rechte Öse am Stromabnehmer.
Je nach Krananlage kann es sein, dass der Mitnehmerdorn oben über die Schleifleitung VKL übersteht. Wenn der Mitnehmerdorn dadurch stört (z.B. hängen bleibt), muss er gekürzt werden.
Wenn der Mitnehmerdorn nach oben übersteht und stört:
|
Überstehender Mitnehmerdorn |
|
Mitnehmerdorn absägen oder abtrennen.
Am Mitnehmerdorn ist eine Kerbe angebracht, an der er gekürzt werden kann.
An beiden Enden der Schleifleitung:
|
Endkappe |
|
Endkappe auf die Schleifleitung stecken.
Endkappe von der Rückseite mit Schneidschrauben (2x)
festschrauben.
An den Profilenden muss an jeder HB-Profilschiene eine Abschlusskappe montiert werden. Sie verhindert, dass Schmutz in die HB-Profilschiene eindringen kann und ist zugleich der Endanschlag, damit der HB-Kran oder die Katze nicht aus der HB-Profilschiene herausfallen können.
An allen HB-Profilschienen vorne und hinten:
Abschlusskappe |
|
| |
|
Distanzhülse |
Distanzhülse in Abschlusskappe schieben.
Nur bei HB240: Die Distanzhülse mit schwarzer Beschichtung verwenden. Sie ist etwas länger als die Distanzhülse mit silberner oder gelber Beschichtung.
Abschlusskappe aufstecken.
Falls nötig, die HB-Profilschiene etwas aufweiten, um die Distanzhülse einschieben zu können.
Sechskantschraube |
|
| |
Unterlegscheibe |
Selbstsichernde Mutter M12 |
Sechskantschraube durch die HB-Profilschiene und die Distanzhülse
schieben.
Baugröße |
Sechskantschraube |
HB110 |
M12x85 |
HB150 |
M12x110 |
HB190 |
M12x110 |
HB240 |
M12x110 |
Unterlegscheibe aufstecken und Selbstsichernde Mutter M12
festschrauben. 80 Nm.