Dieser Abschnitt gilt nur bei Kettenzügen mit mechanischem Hubgrenzschalter der Baugrößen GM4, GM6 und GM8.
Übersicht:
Baugröße |
Strangzahl |
Hakenweg |
Mechanischer Hubgrenzschalter |
Schalthysterese B [mm] |
Hakenweg
pro |
Hakenweg pro Umdrehung Blockverstellung [mm] |
GM4 |
1 |
≤8 m ≥9 m |
GPK 48.2 GPK 205.2 |
28 118 |
58 251 |
14 58 |
GM4 |
2 |
≤4 m ≥5 m |
GPK 48.2 GPK 205.2 |
14 59 |
29 126 |
7 29 |
GM6 |
1 |
≤10 m ≥11 m |
GPK 48.2 GPK 205.2 |
34 145 |
72 310 |
17 72 |
GM6 |
2 |
≤5 m ≥6 m |
GPK 48.2 GPK 205.2 |
17 73 |
36 155 |
8 36 |
GM8 |
1 |
≤14 m ≥15 m |
GPK 48.2 GPK 205.2 |
49 207 |
103 440 |
24 103 |
GM8 |
2 |
≤7 m ≥8 m |
GPK 48.2 GPK 205.2 |
25 104 |
52 220 |
12 51 |
Äußere
weiße Einstellschraube |
Mittlere
weiße Einstellschraube |
| |
|
Schwarze Einstellschraube (Blockverstellung) |
|
Zylinderschrauben |
| |
|
Motordeckel |
Motordeckel vom Gehäuse
abschrauben.
Die Zylinderschrauben sind durch O-Ringe gesichert und fallen daher nicht aus dem Motordeckel.
Motordeckel sichern.
Die Stromversorgung muss während der Einstellung der Schaltpunkte eingeschaltet bleiben.
Lasthaken bis zum gewünschten
Schaltpunkt nach oben fahren.
─ Unterflasche oder Hakengeschirr dürfen das Gehäuse nicht berühren.
─ Die Rutschkupplung darf nicht ausgelöst werden.
Schaltnocke |
Mittlere | |
| ||
Mikroschalter |
| |
─ Der obere Schaltpunkt wird mit der mittleren Einstellschraube eingestellt.
Falls nötig: Die
Einstellschraube so lange drehen, bis die Schaltnocke links vom Mikroschalter
steht. Sie darf nicht rechts vom Mikroschalter oder genau auf dem Mikroschalter
stehen.
Die Einstellschraube so lange
nach links drehen, bis die Schaltnocke gegen den Uhrzeigersinn gegen den
Mikroschalter drückt und ein Klicken zu hören ist.
─ Einstellschraube nach links drehen (Schaltnocke dreht gegen den Uhrzeigersinn) verschiebt den Schaltpunkt nach unten.
Den Lasthaken nach unten
fahren.
In langsamer und schneller
Hubgeschwindigkeit den Lasthaken heben und prüfen, ob der Lasthaken an der
richtigen Hakenstellung stehen bleibt.
● Der obere Schaltpunkt ist eingestellt.
Lasthaken bis zum gewünschten
unteren Schaltpunkt fahren.
─ Der Lasthaken darf nicht den Hallenboden berühren.
─ Die Kette darf nicht locker hängen.
─ Das Kettenanschlagstück im Kettenspeicher darf das Gehäuse nicht berühren.
Dadurch würde die Rutschkupplung ausgelöst und dann durch regelmäßiges Anfahren beschädigt.
─ Der Hakenweg (Abstand zwischen der höchsten Hakenstellung und der tiefsten Hakenstellung) darf nicht größer sein, als auf dem Typenschild angegeben.
Schaltnocke |
Äußere |
|
─ Der untere Schaltpunkt wird mit der äußeren weißen Einstellschraube eingestellt.
Falls nötig: Einstellschraube so
lange drehen, bis die Schaltnocke rechts vom Mikroschalter steht. Sie darf nicht
links vom Mikroschalter oder genau auf dem Mikroschalter stehen.
Die Einstellschraube so lange
nach rechts drehen, bis die Schaltnocke im Uhrzeigersinn gegen den Mikroschalter
drückt und ein Klicken zu hören ist.
─ Einstellschraube nach rechts drehen (Schaltnocke dreht im Uhrzeigersinn) verschiebt den Schaltpunkt nach oben.
─ Einstellschraube nach links drehen (Schaltnocke dreht gegen den Uhrzeigersinn) verschiebt den Schaltpunkt nach unten.
Den Lasthaken nach oben
fahren.
In langsamer und schneller
Hubgeschwindigkeit den Lasthaken senken und prüfen, ob der Lasthaken an der
richtigen Hakenstellung stehen bleibt.
● Der untere Schaltpunkt ist eingestellt.
Sind beide Schaltpunkte gleichmäßig verschoben, können beide Schaltpunkte gemeinsam verstellt werden.
Schaltnocke |
Schwarze |
|
Schwarze Einstellschraube nach
links oder rechts drehen, um beide Schaltpunkte gemeinsam einzustellen.
─ Einstellschraube nach rechts drehen (Schaltnocke dreht im Uhrzeigersinn) verschiebt den Schaltpunkt nach oben.
─ Einstellschraube nach links drehen (Schaltnocke dreht gegen den Uhrzeigersinn) verschiebt den Schaltpunkt nach unten.
Lange Zylinderschrauben |
Kurze Zylinderschraube | |
| ||
Bajonettkupplung |
Motordeckel | |
Motordeckel an Gehäuse
halten.
Unterschiedliche Schraubenlänge
beachten und Zylinderschrauben einschrauben.
Baugröße |
Größe und Länge |
Anzahl |
Anzieh-Drehmoment |
GM2 |
M5x65 |
3x |
4 Nm |
GM2 |
M5x45 |
1x |
4 Nm |
GM4 |
M5x60 |
3x |
4 Nm |
GM4 |
M5x50 |
1x |
4 Nm |
GM6 |
M8x110 |
3x |
15 Nm |
GM6 |
M8x60 |
1x |
15 Nm |
GM8 |
M10x95 |
3x |
20 Nm |
GM8 |
M10x50 |
1x |
20 Nm |