|
─ 1: Motordeckel
─ 2: Aufhängebügel
─ 3: Gehäuse mit Hubmotor
─ 4: Getriebe
─ 5: Kette, erster Strang
─ 6: Kette, zweiter Strang (Variante)
─ 7: Unterflasche
─ 8: Lasthaken
─ 9: Hängetaster
─ 10: Steuerleitung
─ 11: Kettenspeicher
─ 12: Anschlussleitung mit Bajonettkupplung
Der Kettenzug:
─ Der Kettenzug hat eine langsame Hubgeschwindigkeit und eine schnelle Hubgeschwindigkeit.
─ Der Kettenzug wird mit dem Hängetaster „ABUCommander“ gesteuert. Je nach Variante hängt der Hängetaster dabei direkt am Kettenzug oder an einer verfahrbaren Steuerung (Variante).
Alternativ kann der Kettenzug mit einer Funksteuerung „ABURemote AC“ ausgerüstet werden. Der Empfänger wird dabei direkt am Kettenzug montiert.
─ Bei einsträngigem Kettenzug: Der Kettenzug hat ein drehbares Hakengeschirr mit festem Lasthaken. So kann der Lasthaken mit dem Hakengeschirr geführt werden.
─ Der Kettenzug hat eine Profilstahlkette.
─ Der Kettenzug wird mit einem Aufhängebügel montiert, der zur einfachen Montage abgeklappt oder abgenommen werden kann. Optional kann ein klappbarer Aufhängehaken verwendet werden.
─ Der Kettenzug ist mit einer nachstellbaren Rutschkupplung ausgestattet. Sie ist werkseitig auf 1,3 bis 1,4-fache der maximalen Tragfähigkeit eingestellt. Sie dient als Notendhalteinrichtung und zum Schutz vor gelegentlich auftretender mechanischer Überlastung. Bei Kettenzügen mit einer maximalen Tragfähigkeit über 1000 kg erfüllt die Rutschkupplung die Funktion der Überlast-Sicherung. Sie entspricht dabei einer direkt wirkenden Überlast-Sicherung nach DIN EN 14492-2.
─ Der Kettenzug ist modularer aufgebaut. Getriebe und Gehäuse können so einfach demontiert und ausgetauscht werden.
─ Der Kettenzug hat eine herausziehbare Kettenführung und Kettennuss. So können die Verschleißteile schnell ausgetauscht werden.
─ Der Kettenzug kann mit einem ABULiner zum stufenlosen Regeln der Hubgeschwindigkeit ausgerüstet werden (Option).
─ Nur bei Kettenzug mit Elektronik-Steuerung: Der Kettenzug kann mit einem Betriebsstundenzähler ausgerüstet werden (Option).
Der Kettenzug GM2 und GM4:
─ Der Aufhängebügel ist um 90° drehbar.
Der Kettenzug GM2, GM4 und GM6:
─ Der Kettenzug ist serienmäßig mit Direktsteuerung 400 V / 50 Hz ausgestattet.
─ Nur bei Direktsteuerung ohne elektrisches Katzfahren und bei Direktsteuerung mit elektrischem Katzfahren: Der Kettenzug ist mit integrierten Sicherungen dreipolig abgesichert.
─ Der Kettenzug kann mit Elektronik-Steuerung in wartungsfreier Halbleitertechnologie mit 48 V Steuerspannung ausgestattet werden (Option).
Der Kettenzug GM8:
─ Der Kettenzug ist mit Elektronik-Steuerung in wartungsfreier Halbleitertechnologie mit 48 V Steuerspannung ausgestattet.
Der Kettenzug mit Elektronik-Steuerung:
─ Der Kettenzug kann mit der Funksteuerung ABURemote AC ausgestattet werden (Option).
Der Kettenzug mit mechanischem Hubgrenzschalter:
─ Der Kettenzug kann mit einem mechanischen Hubgrenzschalter ausgestattet werden (Option).
─ Mit dem mechanischen Hubgrenzschalter können ein oberer und ein unterer Schaltpunkt festgelegt werden. Erreicht der Lasthaken einen der Schaltpunkte, bremst der Kettenzug ab und bleibt stehen.
─ Die Schaltpunkte des mechanischen Hubgrenzschalters können zusammen mit einer Schützsteuerung als Hubbegrenzer genutzt werden.
─ Die Schaltpunkte dürfen betriebsmäßig angefahren werden. Sollten die Mikroschalter des Hubgrenzschalters durch den regelmäßigen Gebrauch verschleißen, dient die Rutschkupplung des Kettenzugs als Notendhalteeinrichtung.
Der Kettenzug mit elektronischem Hubgrenzschalter:
─ Der Kettenzug kann mit einem elektronischen Hubgrenzschalter mit Teach-In-Funktion ausgestattet werden (Option).
─ Mit dem elektronischen Hubgrenzschalter können ein oberer und ein unterer Schaltpunkt festgelegt werden. Erreicht der Lasthaken einen der Schaltpunkte, bremst der Kettenzug ab und bleibt stehen.
─ Optional kann zwischen den beiden Schaltpunkten ein zusätzlicher Schaltpunkt als Zwischenschaltpunkt liegen. Ist dieser zusätzliche Schaltpunkt programmiert, bremst der Kettenzug ab, sobald der Lasthaken auf den Zwischenschaltpunkt zufährt und bleibt dort stehen. Der Schaltpunkt kann dann überfahren werden, indem der Taster für Heben/Senken losgelassen und erneut gedrückt wird (Stop-and-go).
─ Die Schaltpunkte beim elektronischen Hubgrenzschalter werden mit einem mitgelieferten Teach-In-Modul programmiert, das anstelle des Hängetasters eingesteckt wird.
Alternativ ist auch ein Hängetaster mit zusätzlicher Teach-In-Taste lieferbar.
Bei ABURemote AC kann die Teach-In-Funktion per Funk bedient werden (Option).
Elektrischer Anschluss:
|
GM2 (alle Varianten) | ||
Betriebsspannung |
220 –240 V |
380 –415 V |
460 –500 V |
Netzfrequenz |
50 Hz |
50 Hz |
50 Hz |
Einschaltdauer |
60 % |
60 % |
60 % |
Schalthäufigkeit |
360 c/h |
360 c/h |
360 c/h |
Nennleistung |
0,09 kW |
0,09 kW |
0,09 kW |
Anlaufstrom IA |
1,77 A |
1,02 A |
0,85 A |
cos phi A |
0,85 |
0,85 |
0,85 |
Nennstrom IN |
1,35 A |
0,80 A |
0,65 A |
cos phi N |
0,56 |
0,56 |
0,56 |
|
GM 2 (alle Varianten) | ||
Betriebsspannung |
208 – 230 V |
360 – 400 V |
440 – 480 V |
Netzfrequenz |
60 Hz |
60 Hz |
60 Hz |
Einschaltdauer |
60 % |
60 % |
60 % |
Schalthäufigkeit |
360 c/h |
360 c/h |
360 c/h |
Nennleistung |
0,11 kW |
0,11 kW |
0,11 kW |
Anlaufstrom IA |
1,77 A |
1,02 A |
0,85 A |
cos phi A |
0,85 |
0,85 |
0,85 |
Nennstrom IN |
1,35 A |
0,80 A |
0,65 A |
cos phi N |
0,56 |
0,56 |
0,56 |
|
GM4 (alle Varianten) | ||
Betriebsspannung |
220 – 240 V |
380 – 415 V |
460 – 500 V |
Netzfrequenz |
50 Hz |
50 Hz |
50 Hz |
Einschaltdauer |
60 % |
60 % |
60 % |
Schalthäufigkeit |
360 c/h |
360 c/h |
360 c/h |
Nennleistung |
0,22 kW |
0,22 kW |
0,22 kW |
Anlaufstrom IA |
4,80 A |
2,80 A |
2,30 A |
cos phi A |
0,85 |
0,85 |
0,85 |
Nennstrom IN |
2,60 A |
1,50 A |
1,30 A |
cos phi N |
0,70 |
0,70 |
0,70 |
|
GM 4 (alle Varianten) | ||
Betriebsspannung |
208 – 230 V |
360 – 400 V |
440 – 480 V |
Netzfrequenz |
60 Hz |
60 Hz |
60 Hz |
Einschaltdauer |
60 % |
60 % |
60 % |
Schalthäufigkeit |
360 c/h |
360 c/h |
360 c/h |
Nennleistung |
0,26 kW |
0,26 kW |
0,26 kW |
Anlaufstrom IA |
4,80 A |
2,80 A |
2,30 A |
cos phi A |
0,85 |
0,85 |
0,85 |
Nennstrom IN |
2,60 A |
1,50 A |
1,30 A |
cos phi N |
0,70 |
0,70 |
0,70 |
|
GM6 (alle Varianten) | ||
Betriebsspannung |
220 – 240 V |
380 – 415 V |
460 – 500 V |
Netzfrequenz |
50 Hz |
50 Hz |
50 Hz |
Einschaltdauer |
50 % |
50 % |
50 % |
Schalthäufigkeit |
300 c/h |
300 c/h |
300 c/h |
Nennleistung |
0,40 kW |
0,40 kW |
0,40 kW |
Anlaufstrom IA |
7,80 A |
4,50 A |
3,75 A |
cos phi A |
0,70 |
0,70 |
0,70 |
Nennstrom IN |
3,80 A |
2,20 A |
1,80 A |
cos phi N |
0,84 |
0,84 |
0,84 |
|
GM 6 (alle Varianten) | ||
Betriebsspannung |
208 – 230 V |
360 – 400 V |
440 – 480 V |
Netzfrequenz |
60 Hz |
60 Hz |
60 Hz |
Einschaltdauer |
50 % |
50 % |
50 % |
Schalthäufigkeit |
300 c/h |
300 c/h |
300 c/h |
Nennleistung |
0,50 kW |
0,50 kW |
0,50 kW |
Anlaufstrom IA |
7,80 A |
4,50 A |
3,75 A |
cos phi A |
0,70 |
0,70 |
0,70 |
Nennstrom IN |
3,80 A |
2,20 A |
1,80 A |
cos phi N |
0,84 |
0,84 |
0,84 |
|
GM8 800.8-1 und 1600.4-2 | ||
Betriebsspannung |
220 – 240 V |
380 – 415 V |
460 – 500 V |
Netzfrequenz |
50 Hz |
50 Hz |
50 Hz |
Einschaltdauer |
50 % |
50 % |
50 % |
Schalthäufigkeit |
300 c/h |
300 c/h |
300 c/h |
Nennleistung |
0,2 kW |
0,2 kW |
0,2 kW |
Anlaufstrom IA |
6,00 A |
3,50 A |
2,90 A |
cos phi A |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennstrom IN |
4,30 A |
1,40 A |
2,10 A |
cos phi N |
0,56 |
0,56 |
0,56 |
|
GM 8 800.8-1, 1600.4-2 | ||
Betriebsspannung |
208 – 230 V |
360 – 400 V |
440 – 480 V |
Netzfrequenz |
60 Hz |
60 Hz |
60 Hz |
Einschaltdauer |
50 % |
50 % |
50 % |
Schalthäufigkeit |
300 c/h |
300 c/h |
300 c/h |
Nennleistung |
0,24 kW |
0,24 kW |
0,24 kW |
Anlaufstrom IA |
6,00 A |
3,50 A |
2,90 A |
cos phi A |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennstrom IN |
4,30 A |
1,40 A |
2,10 A |
cos phi N |
0,56 |
0,56 |
0,56 |
|
GM8 800.10-1, 1000.8-1, 1600.5-2 und 2000.4-2 | ||
Betriebsspannung |
220 – 240 V |
380 – 415 V |
460 – 500 V |
Netzfrequenz |
50 Hz |
50 Hz |
50 Hz |
Einschaltdauer |
50 % |
50 % |
50 % |
Schalthäufigkeit |
300 c/h |
300 c/h |
300 c/h |
Nennleistung |
0,3 kW |
0,3 kW |
0,3 kW |
Anlaufstrom IA |
6,00 A |
3,50 A |
2,90 A |
cos phi A |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennstrom IN |
4,30 A |
1,60 A |
2,10 A |
cos phi N |
0,56 |
0,56 |
0,56 |
|
GM 8 800.10-1, 1000.8-1, 1600.5-2, 2000.4-2 | ||
Betriebsspannung |
208 – 230 V |
360 – 400 V |
440 – 480 V |
Netzfrequenz |
60 Hz |
60 Hz |
60 Hz |
Einschaltdauer |
50 % |
50 % |
50 % |
Schalthäufigkeit |
300 c/h |
300 c/h |
300 c/h |
Nennleistung |
0,36 kW |
0,36 kW |
0,36 kW |
Anlaufstrom IA |
6,00 A |
3,50 A |
2,90 A |
cos phi A |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennstrom IN |
4,30 A |
1,60 A |
2,10 A |
cos phi N |
0,56 |
0,56 |
0,56 |
|
GM8 800.12-1, 1000.10-1, 1250.8-1, 1600.6-2, 2000.5-2 und 2500.4-2 | ||
Betriebsspannung |
220 – 240 V |
380 – 415 V |
460 – 500 V |
Netzfrequenz |
50 Hz |
50 Hz |
50 Hz |
Einschaltdauer |
50 % |
50 % |
50 % |
Schalthäufigkeit |
300 c/h |
300 c/h |
300 c/h |
Nennleistung |
0,33 kW |
0,33 kW |
0,33 kW |
Anlaufstrom IA |
6,00 A |
3,50 A |
2,90 A |
cos phi A |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennstrom IN |
4,30 A |
1,90 A |
2,10 A |
cos phi N |
0,57 |
0,57 |
0,57 |
|
GM 8 800.12-1, 1000.10-1, 1250.8-1, 1600.6-2, 2000.5-2, 2500.4-2 | ||
Betriebsspannung |
208 – 230 V |
360 – 400 V |
440 – 480 V |
Netzfrequenz |
60 Hz |
60 Hz |
60 Hz |
Einschaltdauer |
50 % |
50 % |
50 % |
Schalthäufigkeit |
300 c/h |
300 c/h |
300 c/h |
Nennleistung |
0,4 kW |
0,4 kW |
0,4 kW |
Anlaufstrom IA |
6,00 A |
3,50 A |
2,90 A |
cos phi A |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennstrom IN |
4,30 A |
1,90 A |
2,10 A |
cos phi N |
0,57 |
0,57 |
0,57 |
|
GM8 800.16-1, 1000.12-1, 1250.10-1, 1600.8-1, 1600.8-2, 2000.6-2, 2500.5-2 und 3200.4-2 | ||
Betriebsspannung |
220 – 240 V |
380 – 415 V |
460 – 500 V |
Netzfrequenz |
50 Hz |
50 Hz |
50 Hz |
Einschaltdauer |
40 % |
40 % |
40 % |
Schalthäufigkeit |
240 c/h |
240 c/h |
240 c/h |
Nennleistung |
0,4 |
0,4 |
0,4 |
Anlaufstrom IA |
6,00 A |
3,50 A |
2,90 A |
cos phi A |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennstrom IN |
4,30 A |
2,20 A |
2,10 A |
cos phi N |
0,59 |
0,59 |
0,59 |
|
GM 8 800.16-1, 1000.12-1, 1250.10-1, 1600.8-1, 1600.8-2, 2000.6-2, 2500.5-2 und 3200.4-2 | ||
Betriebsspannung |
208 – 230 V |
360 – 400 V |
440 – 480 V |
Netzfrequenz |
60 Hz |
60 Hz |
60 Hz |
Einschaltdauer |
40 % |
40 % |
40 % |
Schalthäufigkeit |
240 c/h |
240 c/h |
240 c/h |
Nennleistung |
0,48 kW |
0,48 kW |
0,48 kW |
Anlaufstrom IA |
6,00 A |
3,50 A |
2,90 A |
cos phi A |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennstrom IN |
4,30 A |
2,20 A |
2,10 A |
cos phi N |
0,59 |
0,59 |
0,59 |
|
GM8 800.20-1, 1000.16-1, 1250.12-1, 1600.10-1, 2000.8-1 1600.10-2, 2000.8-2, 2500.6-2, 3200.5-2 und 4000.4-2 | ||
Betriebsspannung |
220 – 240 V |
380 – 415 V |
460 – 500 V |
Netzfrequenz |
50 Hz |
50 Hz |
50 Hz |
Einschaltdauer |
40 % |
40 % |
40 % |
Schalthäufigkeit |
240 c/h |
240 c/h |
240 c/h |
Nennleistung |
0,5 |
0,5 |
0,5 |
Anlaufstrom IA |
6,00 A |
3,50 A |
2,90 A |
cos phi A |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennstrom IN |
4,30 A |
2,50 A |
2,10 A |
cos phi N |
0,65 |
0,65 |
0,65 |
|
GM 8 800.20-1, 1000.16-1, 1250.12-1, 1600.10-1, 2000.8-1 1600.10-2, 2000.8-2, 2500.6-2, 3200.5-2, 4000.4-2 | ||
Betriebsspannung |
208 – 230 V |
360 – 400 V |
440 – 480 V |
Netzfrequenz |
60 Hz |
60 Hz |
60 Hz |
Einschaltdauer |
40 % |
40 % |
40 % |
Schalthäufigkeit |
240 c/h |
240 c/h |
240 c/h |
Nennleistung |
0,6 kW |
0,6 kW |
0,6 kW |
Anlaufstrom IA |
6,00 A |
3,50 A |
2,90 A |
cos phi A |
0,75 |
0,75 |
0,75 |
Nennstrom IN |
4,30 A |
2,50 A |
2,10 A |
cos phi N |
0,65 |
0,65 |
0,65 |
Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
|
|
Umgebungstemperatur (für normalen Betrieb) |
-10 °C bis +40 °C |
Umgebungstemperatur (bei verringerter Einschaltdauer) |
+40 °C bis +80 °C |
Gehäuse |
IP 55 |
Isolationsklasse |
F |
|
Gefahr durch Fehlfunktion! Wird der Kettenzug bei mehr als 55 °C
Umgebungstemperatur eingesetzt, können vereinzelt Fehlfunktionen
auftreten. |
Sicherungen:
─ 3x
Keramikrohrsicherung 32x6,3
10 A, Träge
Geräuschemission:
Baugröße |
Schalldruckpegel LP, m dB(A) in 3 m Abstand |
Schallleistungspegel LW, m dB(A) |
GM2 |
55 |
72 |
GM4 |
55 |
72 |
GM6 |
61 |
78 |
GM8 |
62 |
79 |
Tabelle: Geräuschemissionen in Anlehnung an DIN 45635, Teil 61 nach dem Substitutionsverfahren mit einer Schallleistungsquelle
In der Tabelle ist der Schalldruckpegel LP in einem Abstand von 3 m vom Kettenzug angegeben. Mit dem Schallleistungspegel LW kann der Schalldruckpegel für beliebige Entfernungen berechnet werden.